Seite 2 von 3

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:11
von Gartenplaner
Frühjahrspflanzung, und nicht zu klein sollten gekaufte Exemplare sein, das hat bei mir auf meinem schweren Lehm den Ausschlag gegeben, bei Herbstpflanzung hatte ich zweimal Ausfälle.

Bezüglich schlanke Form - die Urform der Säulenzypresse sieht wohl so wie der mittlere Baum aus:

Bild

Ist vor einem Friedhof auf Gran Canaria, es sollten wohl alle Bäume Säulenzypressen sein, dieser war aber keine Säulenform.
Hatte die gleichen Zapfen wie die Säulenzypressen links daneben.

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:25
von Gartenklausi
Ich bin mit meinen vor 5 Jahren gepflanzten Zypressen bisher nicht richtig glücklich geworden. Abgesehen davon, dass ich vorletztes Jahr drei Exemplare ersetzen musste, sind die anderen stark auseinander gefallen (ist auch ein sehr windexponierter Standort).

Kann ich die wieder etwas zurechtschneiden, so dass sie eine schlankere Silhouette bekommen? Und wann wäre der geeignete Zeitpunkt dafür?

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:34
von philippus
Gartenklausi hat geschrieben: 3. Sep 2018, 13:25
Ich bin mit meinen vor 5 Jahren gepflanzten Zypressen bisher nicht richtig glücklich geworden. Abgesehen davon, dass ich vorletztes Jahr drei Exemplare ersetzen musste, sind die anderen stark auseinander gefallen (ist auch ein sehr windexponierter Standort).

Schön ist die Gestaltung aber schon !

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:37
von Gartenplaner
Finde ich auch - jedesmal wieder ;)

Hm...ich hab bei meinen die Erfahrung gemacht, dass diese puschelig abstehenden Äste sich oftmals doch wieder geradezuckeln beim Wachsen.....
Ich hab diese Äste oft auch einfach wieder "eingeflochten" zwischen andere, geradere Äste und das hat auch geklappt.
Wann der beste Schnittzeitpunkt ist, weiß ich nicht, hab aber schon opulente Formschnitthecken aus Mittelmeerzypresse gesehen, so schwierig dürfte es nicht sein.

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:39
von Gartenklausi
Naja, zumindest bei der ganz rechts muss ich mal ran. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Äste wieder von alleine richten.

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:41
von Gartenplaner
Versuchs mal mit dem Einflechten.
Schneiden kann man ja später immer noch.

Warum musstest du die drei ersetzen?

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:41
von Magnolienpflanzer
Jetzt würd ich die nicht mehr schneiden.

Ich habe mir im Frühjahr beim Hornbach eine günstige Cupressus "Totem" gekauft, im April eingepflanzt. Ich will einfach mal austesten, was die aushalten (in meiner Klimazone). Vllt. schaff ich mir welche auch als Kübelpflanzen an...

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:45
von Magnolienpflanzer
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Jetzt würd ich die nicht mehr schneiden.
Im Herbst meine ich. Ich würde es im Frühjahr machen.

Schade, dass Pinien oft als weniger winterhart eingestuft werden, wär auch schön.


Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:51
von tomir
Hier werden die Säulenzypressen zumindest in gepflegteren Gartenanlagen jährlich in Form gebracht (geschnitten) - Wind und vor allem die schweren Früchte bringen sie sonst oft aus der Form. Deutlich stabiler und daher mit weniger Aufwand verbunden ist tatsächlich die 'Totem', dieser Klon ist aber auch deutlich teurer.

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:56
von Gartenplaner
An der Trockenmauer stehen 2 Pinien seit 2012, eigentlich 2011, aber im Februar 2012 ist dann doch eine der beiden im Herbst davor gepflanzten, die ich runtergesetzt von Hornbach mitgenommen hatte, eingegangen, da ich sie symmetrisch haben wollte, hab ich dann beide nochmal ausgetauscht (ganz hinten im Hintergrund kann man übrigens auch die 2 Zypressen mit den unterschiedlichen Höhen sehen)

Bild

Das ist 'Totem' - soll winterhärter als 'Pyramidalis' sein, mein Exemplar ist im Spätwinter bei Nasschnee und Sturm umgekippt gewesen, deswegen vielleicht dieses Jahr so "zerzaust", bisher war die auch glatter:

Bild

Insgesamt muss ich bei mir, meinem schwerem Lehmboden, feststellen, dass ich sowohl die Zypressen als auch die Pinien sehr lange stützen/anbinden muss, es dauert ewig, bis die wirklich sicher von alleine stehen.

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 13:59
von Gartenklausi
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Sep 2018, 13:41
Versuchs mal mit dem Einflechten.
Schneiden kann man ja später immer noch.

Warum musstest du die drei ersetzen?


Nach einem Sturm hatten alle sieben 45 Grad oder mehr Schlagseite (ich hatte leichtsinnigerweise auf Pfähle verzichtet). Drei sind danach nicht mehr vernünftig angewachsen und nach wenigen Monaten komplett braun geworden.

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 14:03
von Gartenplaner
Ohweh!!
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Sep 2018, 13:56
...
Insgesamt muss ich bei mir, meinem schwerem Lehmboden, feststellen, dass ich sowohl die Zypressen als auch die Pinien sehr lange stützen/anbinden muss, es dauert ewig, bis die wirklich sicher von alleine stehen.


Hatte ich bei der kleineren Zypresse (Pfahl zu früh entfernt) und der größeren Pinie, da gleich zweimal, einmal vom Pfahl losgerissen vor 4 Jahren, beim zweiten mal vorletzten Winter war einer der 3 Spanndrähte, die ich anstelle des morschen Pfahls gesetzt hatte, gerissen :P
Stand dann auch im 45°-Winkel, wuchs aber glücklicherweise klaglos wieder an und gleich weiter....

Und so sah die 'Totem' im Februar aus, das Anbindeband war beim Sturm oben über den Pfosten abgerutscht:

Bild

So dann direkt nach dem Aufrichten (der Kran auf der Baustelle dahinter passt da irgendwie ganz gut ;D):

Bild

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 14:34
von Cryptomeria
Ich habe schon viele gesehen, ganz streng schmal geschnitten. Das scheint ihnen nichts auszumachen. Ich würde auch während der Vegetationsperiode schneiden. Dann kann die Pflanze die Wunden schnell wieder verschließen.
VG Wolfgang

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 14:58
von biene100
Uiui...wie gut dass ihr das schreibt und zeigt.
Ich finde sie ja soo toll und hab schon angestrengt drüber nachgedacht wo Platz wäre.
Das hat sich jetzt erledigt. Ich wusste nicht dass man schneiden muss. Und wenn sie auch noch gern bei Sturm umkippen... :P Nein,- Hätschelzypresse brauch ich keine.

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Verfasst: 3. Sep 2018, 15:49
von Mediterraneus
Nimm ne Thuja "Smaragd", sie sollte unbedingt eintriebig sein. Die ist mit wenigen Schnittmaßnahmen (Stamm freistellen und anfangs schmal schneiden) auch so in der Optik. Zumindest gibt sie das "Zypressenflair" her, für nördliche Gärten durchaus brauchbar.
Damit kann ich mich mittlerweile ganz gut anfreunden.