News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden in vollsonnigen Lagen (Gelesen 4070 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Mathilda1 » Antwort #15 am:

der vorher schon genannete lavendel - die sorte grappenhall find ich besonders empfehlenswert, wird sehr groß, wächst gleichmäßig und gibt etwas struktur
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

jardin » Antwort #16 am:

Tockenheitsliebende Gräser bieten sich auch für vollsonnige Lagen an (Winteraspekt)
und vielleicht auch kleinbleibende wintergrüne Gehölze,damit das Beet im Winter nicht ganz so kahl ist.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #17 am:

Salvia nemorosa will hier z.B. nicht, muss man ausprobieren.

Sehr schön hier aber Salvia lavandulifolia, Salvia nevadensis, Salvia transsilvanica, Salvia pratensis,
neu gepflanzt Salvia pachyphylla, (bin gespannt).

Wenn man Lavendel, Salvia, Ysop, nicht rechtzeitig nach der Blüte beschneidet versamen sie sich, vor allem der Ysop.
Ohne eine gewisse Pflege geht also nicht...

Schön sind auch diverse Johannsikräuter.

Ansonsten: Nelken über Nelken... Bergenien, wenn einmal eingewachsen halten die alles aus.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #18 am:

Hier machen Buchse den Winteraspekt, in verschiedenen Sorten... außerdem Aucuba japonica, die kommt auch mit wenig zurecht. Ebenso Choisia "White Dazzler". Außerdem Erica carnea und darleyensis- muss man ausprobieren, etwas Kalk vertragen die.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

hymenocallis » Antwort #19 am:

Hier - illyrische Klimazone (etwas weniger extrem als bei Dir) wachsen vollsonnig auf Schotterboden ohne Bewässerung neben den schon erwähnten Kandidaten Lavendel, Katzenminze und Bartiris auch hohe Fetthennen und Türkenmohn ganz hervorragend, Fackellilien kommen damit gut zu recht, Blaurauten (keine Staude - Halbstrauch) und Wollziest ebenso.

Taglilien machen hier im Hochsommer ohne Bewässerung sehr rasch schlapp - Ausnahme: H. fulva und H. fulva Kwanso - beide versamen sich nicht, werden aber aufgrund der Ausläufer rasch lästig.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Mathilda1 » Antwort #20 am:

salvia lavandulifolia ist auch toll, stimmt. salvia praetenis ist unkaputtbar und blüht ewig lang, säht sich bei mir aber auch aus(find es eher ein plus, so verliert man ihn nicht)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Krokosmian » Antwort #21 am:

RosaRot hat geschrieben: 24. Feb 2017, 19:48
Hier machen Buchse den Winteraspekt, in verschiedenen Sorten...


Irgendwie ist der Buchs m. E. zurzeit wenig empfehlenswert :-\, eigentlich gar nicht so richtig :-[...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Danilo » Antwort #22 am:

Bezüglich Taglilien sehe ich das genauso.
Phlomis-Arten und thermophile Gräser möchte ich ergänzen. Stipa 'Algäu', Sorghastrum, Panicum, Eragrostis, Festuca mairei, Helictotrichon, ...
Euphorbia seguieriana, Calamintha nepeta, einschlägige Astern: A. turbinellus, A. azureus, A x frikartii, Aster amellus, Aster pyrenaeus, A. novae-angliae 'Purple Dome', Chrysopsis speciosa,... Lavathera thuringiaca kann ebenfalls gut sonnig & trocken, Silphium terebinthinaceum, Geranium renardii-Hybriden, Baptisia,... reichlich Geophyten.
Ach, es gibt so viel Schönes, und ruck zuck ist das Beet schon wieder voll. :-\ ;D
hymenocallis

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

hymenocallis » Antwort #23 am:

Danilo hat geschrieben: 24. Feb 2017, 20:14
... einschlägige Astern: A. turbinellus, A. azureus, A x frikartii, Aster amellus, Aster pyrenaeus, A. novae-angliae 'Purple Dome', ...

Hier überleben Astern ohne Bewässerung, aber gedeihen sieht anders aus. Vor allem die höheren Sorten hängen hier am Tropf - die Blüten halten deutlich länger und die Stauden selbst sehen um Klassen besser aus.
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Gartenklausi » Antwort #24 am:

Santolina
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Ruby » Antwort #25 am:

Da ich mir auch gerade Gedanken über ein Kiesbeet mache möchte ich noch ergänzen:

Phlomis 'Amazone'
Euphorbia
Papaver
Perovskia
Penstemon
Nepeta (wurde schon mehrfach genannt)
Bergenia
Dianthus
Sedum, Aster (ebenfalls schon genannt)
Stipa tenuissima
Miscanthus
Calamagrostis
Eryngium
Thymus
Asphodeline
Lychnis
Verbascum (wurde auch schon genannt)
Verena rigida, V. bonariensis
Silene
Kniphofia
Koeleria glauca
Achillea
Allium christophii

Leider habe ich keine 20m2 sondern lediglich 5-6m2 und die Qual der Wahl ::)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #26 am:

Papaver orientale und bractatum ('Beauty of Livermere'), ja. (So keine Wühlmäuse da sind).
Andere Papaver sind auch schön, versamen sich aber.

Perovskia braucht nährstoffreichen Boden sonst wächst sie nicht gut (ist bei mir z.b. so, sie mag den Sandboden nicht).
Gleiches gilt für Kniphofien. Die brauchen ebenfalls einen nährstoffreichen tiefgründigen Boden und in der Vegetationszeit gut Wasser, dafür muss es im Winter trocken sein. Ich habe es aufgegeben mit ihnen, sie wachsen hier nicht.

Schön ist auch Phlomis fruticosa, ebenfalls ein Halbstrauch, mit Winteraspekt.

Adonis vernalis ist im Frühjahr ein schöner Anblick.

Was auch gut Trockenheit aushält sind diverse Löwenmäulchen. Die versamen sich, werden aber nie lästig. In milden Wintern überdauern sie.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

uschiii » Antwort #27 am:

RosaRot hat geschrieben: 24. Feb 2017, 22:18
Perovskia braucht nährstoffreichen Boden sonst wächst sie nicht gut (ist bei mir z.b. so, sie mag den Sandboden nicht).
Gleiches gilt für Kniphofien. Die brauchen ebenfalls einen nährstoffreichen tiefgründigen Boden und in der Vegetationszeit gut Wasser, dafür muss es im Winter trocken sein. Ich habe es aufgegeben mit ihnen, sie wachsen hier nicht.


Das berüchtigte Kleinklima? Sowohl Perovskia als auch Kniphofia wachsen seit etlichen Jahren auf meinem Sandboden, weder gewässert noch gedüngt.

Aber Löwenmäulchen haben sich hier noch nie ausgesät!
Grüße von Uschi
GeoH
Beiträge: 10
Registriert: 24. Feb 2017, 17:21

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

GeoH » Antwort #28 am:

Danke euch vielmals für die ganzen Tipps!
Anbei ein Plan des Beetes (grün ist das zu bepflanzende Stück), Grau die Wäschespinne, rot - Prunus cerasifera 'nigra' und in blau eine eingeplante temporäre Liegefläche auf Schotter, wo man sich an warmen Tagen den Liegestuhl hinstellen könnte ;) Der Plan ist schon genordet und der hellgraue Pflanzraster im Hintergrund hat eine Maschenweite von 1*1m

Wie würdet ihr das Beet eingrenzen? Und vorallem welche Breite würdet ihr der Einrahmung geben? Was vlt noch spannend ist. Von dem südlichen Ausgangspunkt im Beet bis zum nördlichsten ist ein Gefälle von rund 30/40cm. Würdet ihr das Gefälle ins Beet integrieren oder an der unteren Seite eine kleine Stützmauer einrichten`?

Damit ihr euch das besser vorstellen könnt.

LG

Dateianhänge
Unbenannt-1.jpg
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Mathilda1 » Antwort #29 am:

ich würde wahrscheinlich die chance nutzen und eine kleine trockenmauer hinstellen. da kann man dann diverse stauden, die ein wenig überhängen unterbringen
Antworten