Seite 2 von 3

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 23. Sep 2017, 08:14
von Chica
Warum funktioniert denn generative Vermehrung bei Nashis bei euch anscheinend besser als z.B. beim Apfel? Ich habe nur veredelte Nashis, superlecker übrigens, und wäre nie darauf gekommen welche aus Samen zu ziehen ???.

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 23. Sep 2017, 09:07
von Rüttelplatte
Apfel funktioniert doch auch. Ich habe z.B. einen 40 Jahre alten Sämling einer Ananasrennette, schmeckt zwar nicht so gut wie die Sorte ist aber als Apfelmus und Saftlieferant sehr gut.

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 23. Sep 2017, 10:02
von Rib-2BW
Ich sehe jetzt keinen Unterschied zwischen Birne, Nashi und Apfel. Meine Nashis kommen aus dem Samen der Supermarkt-sorte .... irgendetwas mit "sun". Gute Keimrate und vollkommen Winterhart.

Edit: Es handelt sich um die Sorte "Golden Pears"

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 23. Sep 2017, 12:01
von Chica
Bei Wildobst ist eine generative Vermehrung für mich denkbar, Tafelobst dachte ich immer wird veredelt, um etwas brauchbares zu erhalten. Der Spilling als Primitivpflaume z.B. ist ja selbstfertil und blüht im groben vor den anderen Pflaumen, was eine Aussaat eventuell noch sinnvoll erscheinen lässt. Aber alles andere mendelt doch wie verrückt, oder? Zieräpfel könnte ich mir noch vorstellen... Aber natürlich habt ihre recht, irgendwie müssen mit unendlich viel Geduld ja die hunderte von Sorten entstanden sein ;).

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 16. Aug 2018, 20:48
von Garten Prinz
Hat jemand ein Idee welcher Nashi Birne Sorte das sein könnte?

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 16. Aug 2018, 22:01
von DerTigga
Garten hat geschrieben: 16. Aug 2018, 20:48
Hat jemand ein Idee welcher Nashi Birne Sorte das sein könnte?

Zu viele fehlende Infos.

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 16. Aug 2018, 22:24
von strohblume
Hallo es gibt einige gelbe Sorten, meine heißt " Hakko" mal googeln ?

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 16. Aug 2018, 22:34
von dmks
Es gibt von der asiatischen Birne ('Nashi') weit über 1000 zugelassene Sorten. 8)

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 17. Aug 2018, 00:38
von thuja thujon
Dann haben wir fast 0,1% schon hinter uns.

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 17. Aug 2018, 07:07
von Garten Prinz
Ich hatte diese Nashi Birne von ein Bekannte. Die Baum ist ziemlich jung also über die Habitus ist noch nicht viel zu sagen.

Danke für die Antworten.


Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 17. Aug 2018, 09:15
von Tara2
Garten hat geschrieben: 16. Aug 2018, 20:48
Hat jemand ein Idee welcher Nashi Birne Sorte das sein könnte?

Nijisseiki sehen in etwa so aus! Und die waren in Deutschland glaube ich mit am häufigsten verkauft worden.

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 17. Aug 2018, 10:25
von Vogelsberg
Ist bei der Aussaat von Nashis irgendwas besonderes zu beachten - falls der örtliche Supermarkt mal solche Exoten anbietet ;)

Wahrscheinlich gleich nach Verzehr aussäen, Kältestratifikation über den Winter und mit den ersten Sämlingen schon von einer reichen Ernte träumen ;D

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 17. Aug 2018, 11:01
von kaliz
Gibt es geschmacklich große Unterschiede zwischen den Sorten oder sind die alle ziemlich ähnlich?

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 17. Aug 2018, 11:05
von cydorian
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=29381.0
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,17900.0.html

Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Verfasst: 17. Aug 2018, 11:12
von Rib-2BW
Vogelsberg hat geschrieben: 17. Aug 2018, 10:25
Ist bei der Aussaat von Nashis irgendwas besonderes zu beachten - falls der örtliche Supermarkt mal solche Exoten anbietet ;)

Wahrscheinlich gleich nach Verzehr aussäen, Kältestratifikation über den Winter und mit den ersten Sämlingen schon von einer reichen Ernte träumen ;D


richtig , das ist eine ganz und unanspruchsvoller Kultur. ich habe scherzhafter weiße mal Naschis der Sorte Golden Sun ausgesäht. Sie zeigen eine starke Frosthärte. nur bei Topfkultur gibt es in Bezugnahme auf Spätfröste Starke Problematiken.