Seite 2 von 5
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 31. Jul 2017, 16:18
von blommorvan
Ich kann nur Echinacea 'Rozenrad' empfehlen. Kommt hier im vierten Jahr zuverlässig wieder und zeigt auch deutlichen Zuwachs. Bild ist leider nicht.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 31. Jul 2017, 16:49
von Treasure-Jo
hat geschrieben: ↑20. Jul 2017, 21:03'Flame Thrower' (im Vordergrund) hat sich geschätzt ver-3-facht im Vergleich zum Vorjahr, toll! :)
hat jemand von Euch damit bereits mehrere Jahre Erfahrung machen können?
Fantastisch!
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 31. Jul 2017, 17:21
von polluxverde
Ich habe bisher wenig Ärger mit Echinacea-Hybriden, sie kommen zuverlässig jedes Jahr wieder, blühen auch farblich wie im ersten Jahr und zählen neben den Helenien , Ritterspornen und Rudbeckien zu den zuverlässigsten Blühern. Echinacea pallida haben wir noch in unseren Garten geholt, weil Form und Farne und Habitus insgesamt nicht gefielen. Die Hybriden befinden sich bei uns in großen Terracotta
töpfen, mit regelmäßiger Umtopfung und guten Winterschutz unter Reisig und Laub kein Problem, gleichzeitig auch schneckengeschuetzt.
Bild im Anhang mit "Magnus", "Hot Lava", "Fatal Attraction" ( Unsere Kamera schafft die naturgetreue Wiedergabe nicht annaehernd) und
mit Schmetterling unbekannten Namens.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 31. Jul 2017, 22:11
von KerstinF
Als echte Dauerbrenner über Jahre hat sich in meinem Lehmboden
Green Jewel bewährt.
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=3344ba-1501532066.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/3344ba-1501532066.jpg[/img][/URL]
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 31. Jul 2017, 22:12
von KerstinF
Ebenfalls unkaputtbar 'Virgin'
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=3262a2-1501532183.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/3262a2-1501532183.jpg[/img][/URL]
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 31. Jul 2017, 22:15
von KerstinF
Ansonsten sind hier die Sämlinge von Purpurea der Hit.
Die weiße Form ist fast ganz verschwunden.
Schade.
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=05c6ee-1501532325.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/05c6ee-1501532325.jpg[/img][/URL]
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 3. Aug 2017, 13:00
von Kübelgarten
:)
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 3. Aug 2017, 13:20
von Callis
Ich wollte noch ein Foto von der E. 'Coconut Lime' nachreichen, die sich seit Jahren bei mir bewährt hat. Leider ist sie dieses Jahr von Aster und Phlox etwas in die Mangel genommen worden.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 4. Aug 2017, 12:48
von Amur
Bei uns ist bisher nur Cheyenne Spirit länger geblieben. Alle andren sind meist im 2. Jahr schon weggeblieben selten dass die bis ins 3. Jahr kamen.
Aber die C. s. wird jedes Jahr etwas größer, wobei die wohl von Haus aus eher zu den kleineren Sorten zählt so wie ich das einschätze. Dafür ist sie noch nie umgekippt.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 4. Aug 2017, 12:57
von Krokosmian
`Cheyenne Spirit´ ist eine Sämlingsmischung, welche praktisch alle Farben und diverse Wuchshöhen und -stärken beinhaltet. Man findet keine zwei wirklich gleiche Pflanzen, schön sind sie alle.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 4. Aug 2017, 20:18
von Ha-Jo
Mit Echinacea habe ich 2011 angefangen. Und nur Verluste gehabt. Weil ich es nicht verstehen wollte habe ich immer wieder andere Sorten probiert. Die letzten 2014. ich habe gerade nachgesehen, es stehen 22 Sorten auf meiner Verlustliste😢
Es gibt ein paar Arten Pflanzen, mit denen komme ich wohl nicht zurecht.
Diesen Text von mir habe ich aus einem anderen Faden hier einkopiert. Ich hatte das Thema Echinacea schon abgehakt. Jetzt lese ich hier dass ihr mit einigen Sorten gut zurecht kommt.
Ich hatte extra für die Sonnenhüte ein Beet angelegt. Recht sonnig, bis ca. 15.00 Uhr.
Die meisten Sorten verschwanden schon im zweiten Jahr. Wenige zeigten sich noch ein Jahr länger.
Auf Grund dieser Erfahrungen habe ich den Boden noch einmal tief gelockert und Sand eingearbeitet.
Es hat nicht geholfen. Ich habe keine Echinacea mehr, hätte aber gern welche. Was habe ich falsch gemacht?
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 4. Aug 2017, 20:55
von AndreasR
Ich selbst habe zwar noch keine großartige Erfahrungen mit Echinacea gemacht, aber bei meiner Mutter gedeihen die normalen rosafarbenen und weißen schon seit Jahren problemlos im Garten und säen sich mittlerweile auch gut aus. Allerdings stehen sie im Lehmboden, der immer genug Feuchtigkeit gespeichert hat, vielleicht ist lockerer Sandboden da kontraproduktiv? Die Ableger, die ich im Frühjahr bei meiner Mutter abgestochen habe, sind jedenfalls super angewachsen und blühen im Moment wunderbar, hier ebenfalls im fetten Lehm und seit Mai mit reichlich Niederschlägen gesegnet. Dafür will hier z. B. Phlox nicht so richtig, egal in welche Gärten ich schaue, die sind alles andere als üppig und mickern stattdessen meist vor sich hin.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 4. Aug 2017, 21:26
von hymenocallis
Ha hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 20:18Ich hatte extra für die Sonnenhüte ein Beet angelegt. Recht sonnig, bis ca. 15.00 Uhr.
Die meisten Sorten verschwanden schon im zweiten Jahr. Wenige zeigten sich noch ein Jahr länger.
Auf Grund dieser Erfahrungen habe ich den Boden noch einmal tief gelockert und Sand eingearbeitet.
Es hat nicht geholfen. Ich habe keine Echinacea mehr, hätte aber gern welche. Was habe ich falsch gemacht?
Echinaceen brauchen vollsonnige Standorte mit durchlässigem Boden (nährstoffreich) und bei großer Trockenheit Bewässerung.
Sand, Schotter und Kies sind nicht nährstoffreich genug. In Lehm überleben sie den Winter schlecht (sind Staunässe-empfindlich).
Wir gärtnern auf Schotterboden. Die Sonnenhüte gedeihen am besten in den vollsonnigen Bereichen mit angereichertem Substrat (humos und nährstoffreich) und sparsamer Bewässerung per Einzeltropfer.
Sonne bis 15.00 Uhr ist nicht optimal - Sonne von 10.00 bis 18.00 Uhr funktioniert deutlich besser.
Viele Fehlschläge bei der Kultur von Echinaceen gehen darauf zurück, daß die Samenbildung und die Blüte bis zum Spätherbst zugelassen werden. Dann sind die Pflanzen so verbraucht, daß sie den Winter nicht überleben. Besser ist: Verblühtes regelmäßig ausschneiden und spätestens Ende September alle Blütentriebe abschneiden (in Bodennähe). Dann treiben die Pflanze noch einmal und bilden eine Überwinterungs-Blattrosette in Bodennähe.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 4. Aug 2017, 21:28
von Chrisel
Ich hab eben mal einen Schnellschuß gemacht.
So sieht mein Steppen/Kiesbeet aktuell mit Echinacea aus.
Re: Echinacea 2017
Verfasst: 4. Aug 2017, 21:47
von Antonia
hemerocallis hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 21:26Echinaceen brauchen vollsonnige Standorte mit durchlässigem Boden (nährstoffreich) und bei großer Trockenheit Bewässerung.
Sand, Schotter und Kies sind nicht nährstoffreich genug. In Lehm überleben sie den Winter schlecht (sind Staunässe-empfindlich).
Danke! Das ist endlich eine plausible Erklärung, warum sich diese superschöne Staude bei mir nicht wohl fühlt. Ich rätsel schon lange!
Denn ich sehe sie oft in einem kleinen Park, dort gedeihen sie fast ohne Pflege wunderbar. Fotos unten. Ein leichter Hang (also kaum Winternässe!), voll-vollsonnig, guter Lehmboden. Blühen mit Buddleia Black Knight, das hat was :)
Und ich mach hier im Gärtchen Eiertänze, dünge, häckel, gieße, streichel, red gut zu... und sie mickern. Es wird hier im flachen Land mit lehmigen Boden einfach zu feucht/ nass sein im Winter :(
Okay, dann geb ich das auf.
Danke hemerocallis, du hast einer langen Leidensgeschichte ein jähes, aber erlösendes Ende bereitet ;)

