Seite 2 von 6

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 18. Jul 2018, 01:16
von thuja thujon
Ist halt ein Insektenjahr.
Das Jahr ohne Frühling 2018.
Schon ein herber Kontrast zu 2017 mit Regen und verpilzender und verfaulender Insektenbrut im feuchten Frühjahr und Sommer.

Soviel zum Tip Beete feucht halten gegen Kohlerdfloh. Wenn man Zuwanderung verhindern könnte, könnte man auch praktisch was mit anfangen...

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 18. Jul 2018, 06:46
von Christina
Hier tritt der Kohlerdfloh regelmäßig auf, meist ab April. Ich helfe mir, indem ich die Pflänzchen vorziehe. Rettiche und Co sind zu diesem Zeitpunkt schon zu groß. Dieser Tage will ich noch Chinakohl aussäen, den ich normalerweise immer direkt säe, aber oft wird er befallen. Hier hatte ich mal vor Jahren den Tipp bekommen mit kleingeschnittenen Holunderblättern zu mulchen, in Kombi mit Feuchthalten hat es auch ganz gut geklappt. Aber in sehr trockenen Jahren ist das mühsam. Also doch wieder in Töpfchen vorziehen.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 18. Jul 2018, 09:05
von Harzgärtnerin
Hm, die Viecher bei mir machen sich auch über die ausgewachsenen Sachen her.
Ich probier mal die Holunderblätter, evt. auch Brühe.

Den ganzen Kohl mag ich (noch) nicht rausreißen >:(

Ein Gartenjahr ohne Kohl- und Rettich-Gewächse kann ich mir noch nicht vorstellen. Aber vielleicht sollte ich das nächstes Jahr mal angehen...

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 19. Jul 2018, 19:31
von Kiwifreund
Die Viecher waren mir bis dato völlig unbekannt. Nach dem Mähen eines wenige Meter entfernten Feldes, welches erstmals mit Raps bestellt war, sind diese Erdflöhe gnadenlos in unsere Anlage eingedrungen und machen alles was irgendwie nach Kreuzblütler aussieht, radikal nieder. Habe heute mal einen Tip mit Rapsöl, flüssiger Schmierseife und Wasser ausprobiert. Scheint erstmal zu helfen, mal sehen, wie lange ... ???

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 19. Jul 2018, 22:48
von cydorian
Gute Idee, sowas wie ein abgemähtes Rapsfeld könnte vielleicht auch bei HG der Grund für plötzlichen Massenbefall sein. Anderswo beseitigte Wirtspflanzen und sie hüpfen zu den nächsten Wirtspflanzen.

Den Öl-Schmierseifetipp habe ich schon durch. Ein paar Wenige gehen drauf, der Rest hüpft weg, kommt zurück und macht dann fröhlich weiter. Niem klappt auch nicht, das würde bestenfalls nur bei jungen Larven wirken und die leben unterirdisch. Pyrethrum-Mittel hilft auch nicht. Bei ihrer Mobilität und stetigen Zuwanderung müssten es länger wirkende, systemische Mittel sein.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 19. Jul 2018, 23:10
von Harzgärtnerin
Das mit dem Raps könnte durchaus sein, würde das fast schlagartige Auftreten erklären. Die Felder sind allerdings ein ganzes Stück weg - so 2 Kilometer Minimum.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 19. Jul 2018, 23:26
von cydorian
Mobil sind sie schon, aber so weit? Vielleicht waren es andere Wirtspflanzen. Ein Nachbar, bei dem sie seit Frühling die Kapuzinerkresse durchlöcherten und er sie schliesslich entnervt ausgerissen hat zum Beispiel.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 20. Jul 2018, 09:14
von thuja thujon
Kohlerdfloh kann man leicht mit Rapsglanzkäfer verwechseln.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 20. Jul 2018, 09:34
von Kiwifreund
Der Rapsglanz-Käfer schädigt aber nur Blüten und kann nicht springen.
Die Viecher bei mir gehen voll auf die Blätter und springen wie verrückt.
Es scheinen auch keine Kohlerdflöhe zu sein, sondern eine andere Art Erdflöhe. Der Kohlerdfloh hat wohl zwei goldgelbe Längsstreifen auf dem Rücken. Die Viecher bei mir sind schwarz mit einem bläulichen Schimmer.
PS: gerade gegoogelt, es gibt mehrere Kohlspezialisten unter den Erdflöhen, also auch schwarze ...

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 20. Jul 2018, 21:03
von cydorian
Das Viehzeig ist recht variabel im Aussehen, es gibt massenhaft Unterarten. Alle gleich schädlch. Man erkennt ihm am Verhalten, nicht an Details der Flügel o.ä.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 20. Jul 2018, 22:41
von thuja thujon
... und alle gemeinsam haben sie dass sie nerven oder ganze Kulturen verleiden.
Invasionen vom Nachbaracker kenne ich mehr von Kartoffelkäfern oder Mäuse nach Weizen. Aktuell stehen Zwiebeln, da kommt meist nix.

Auch der Ölrettich ist letzte Woche gekeimt und völlig ohne Fraßlöcher.
Broccoli und Romanesco ist aktuell voll mit weiße Fliege.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 27. Jul 2018, 14:01
von Harzgärtnerin
Die Holunderblätter haben sie geflissentlich ignoriert.
Inzwischen ist der gesamte Kohl draußen.

Bis gestern blieben die Kohlrabis noch verschont - da sind die jetzt rübergewechselt. Also auch raus.

Ich werd nächstes Jahr keinen Kohl/Rettich/Rauke etc machen. Oder nur einen zeitigen Durchgang. Bringt ja nix >:(

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 23. Mai 2019, 12:29
von cydorian
Auch dieses Jahr ging es heftig und früh damit los. Nässe und Kälte hat die Kohlerdflöhe nicht davon abgehalten, in Massen aufzutreten. Auch die Kohlpflanzen-Anbaupause letztes Jahr hat ihnen keinen schlechteren Start verursacht. Allerdings habe ich beim Nachbarn eine Rucolareihe gesehen, die voll bis obenhin mit ihnen war. Dem ist das egal aber meinen Rettichen nicht.

Mairübchen sind bereits komplett zerstört. Das geht ratzfatz. Heute noch Keimblätter und erstes Blattpaar, morgen nur noch Stengelreste.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 24. Mai 2019, 01:23
von thuja thujon
Das was Anfang März gekeimt ist, konnte ihnen davon wachsen. Da war der Schaden bis zur Ernte ab Mitte April tolerierbar.
Alles was etwas später gesäht wurde, machte mehr Probleme. Also Saatzeitpunkt Mitte März bis Mitte April ist hier ziemlich Totalschaden. Die letzten Saaten von Ende April sehen etwa besser aus.
Stellenweisse sehen die vorgezogenen Jungpflanzen die Anfang Mai gesetzt wurden selbst noch auf dem 6ten Blatt sehr durchlöchert aus. Dort wo sie früher im Jahr schon wüten konnten, sind die Jungpflanzen dagegen makellos durchgekommen.

Ich bleibe dabei, ich wünsche mir eine Insektizidbeize für Kruziferensaatgut.

Re: Kohlerdflöhe, Phyllotreta

Verfasst: 24. Mai 2019, 09:17
von cydorian
Ja, den Wunsch haben wir schon in den ersten Beiträgen geäussert. Gibts leider für Hobbygärtner nicht und zum selber machen fehlen mir die wichtigen Details, ganz abgesehen vom Zugang zu Wirkstoffen und den Kenntnissen zum Umgang damit.

Dimethoat (Enthalten z.B. in Bi 58) hatten wir schon im Thread, da läuft im Juli die Zulassung aus und wird ziemlich sicher nicht verlängert. Auch jetzt schon nur noch Anwendung unter Glas und nur Zierpflanzen.

Die Frage ist noch, wie die das wohl im Bioanbau machen? Rettiche & Co, die haben doch bei denen dieselben Probleme?