Seite 2 von 10

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 4. Aug 2017, 17:30
von Gartenplaner
Hier ein Bild von meinem Hibiscus moscheutos um den 20.9.2012.
(Leider hat der Holunder dahinter so helles Laub, dass man die Gesamtpflanze schlecht erkennen kann.)

Bild

Und so sah er vor 3 Wochen dieses Jahr aus:

Bild

Bild

Dazwischen gab es aber immer wieder Jahre, in denen er nur mit Laub bei einem Meter herumdümpelte - nur, wenn er feucht genug steht - bei mir hängts das dann auch vom Witterungsverlauf ab, obwohl das eine lehmig-dauerfeuchte Stelle im Garten ist, und er braucht wirklich, wirklich viel Nährstoffe - meiner hat eine Hand Blaukorn bekommen, als gerade Triebspitzen sichtbar waren im April, dann nochmal Ende Mai und jetzt vor einer Woche nochmal ;D



Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 4. Aug 2017, 18:20
von Antonia
@Alocasio und Gartenplaner

In welcher Klimazone wohnst du, Alocasio, Nähe München, ist das 7a?
Gartenplaner du bist 7b, hab ich gesehen.

Wie schützt ihr die ausgepflanzten Hibiskus im Winter?

Ich habe nur einen im Kübel, der allerdings jede Menge Drama macht, die Sorte My Valentine, dunkel-samtig-blutrot.

Bild


Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 4. Aug 2017, 19:48
von Gartenplaner
Ich bin mir nicht sicher, ob meinen schon 2011 da stehen hatte, aber er wurde bisher nie irgendwie geschützt, steht vollsonnig vom Morgen bis Spätnachmittags, also auch im Winter.
Ich hab nicht den Eindruck, dass er unter Winterkälte gelitten hätte - mangelnde Feuchtigkeit und Nährstoffe spielen eine wesentlich größere Rolle.
Es gab auch schonmal einen Winterhärte-Thread

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 4. Aug 2017, 19:56
von Antonia
Ah, vielen Dank :)

Dann kommt meiner auch raus in den Garten, bissel Laub mache ich sowieso über die Staudenbeete, das muss dann reichen!
Feucht und nahrhaft ist kein Problem, hab lockeren Lehm.

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 4. Aug 2017, 20:32
von Alocasia
Mein Garten liegt im Westen von Wien, müsste also 7b sein. Im ersten Jahr habe ich im Herbst noch Rindenmulch aufgeschüttet, aber die letzten Winter haben sie komplett ungeschützt überstanden und gedeihen prächtig :)

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 4. Aug 2017, 20:45
von Antonia
Auch dir vielen Dank :)
Ihr macht mir Mut :)

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 13:35
von Alocasia
5. Griotte Tangri (gepflanzt 2015)
gestern aufgeblüht ;D

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 13:45
von jardin
Heute gab es in der MDR-Garten Sendung auch einen Beitrag über Staudenhibisken.

http://www.ardmediathek.de/tv/MDR-Garten/MDR-Garten/MDR-Fernsehen/Video?bcastId=7545092&documentId=45007550

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 14:56
von kasi †
Den habe ich einfach als Stamm gezogen, nachdem ich im 9cm Topf zum Frostschutz unter meine Rhodedenden eingegraben und dort vergessen habe. Die Rhodos habe ich im Letzten Jahr stark zurückgeschnitten. Jetzt muß er nur noch einen vernünftigen Stützpfahl bekomme, denn die Rhodos fehlen ihm als Halt. Er aus ist aus Samen vom Kloster in St. Barbara gezogen und steht immer noch in dem 9cm Topf.
Hibiskusstamm
Hibiskusstamm
Hibiskus
Hibiskus der gleiche

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 15:52
von Alstertalflora
Kasi, das ist aber kein Staudenhibiscus, sondern ein H. syriacus, ein Strauchhibiscus. Vor den Staudenhibiscus hab ich letztes Jahr beim Pflanzenmarkt am Kiekeberg gestanden. Sie wirken durch ihre Riesenblüten recht exotisch. Damals hab ich mich beherrscht und keinen mitgenommen 8).

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 17:10
von michaelbasso
Hat jemand einen H.coccineus bei sich stehen? Würde mich freuen von Erfahrungen zu hören. Momentan habe ich hier verschiedene Staudenhibiskusarten als Aussaaten im Beet, die werden erst nächstes Jahr blühen, sind einfach noch zu klein. Am meisten freue ich mich auf den coccineus.

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 20:43
von Alocasia
6. Old Yella (gepflanzt 2014)
der heutige Regen hat der Blüte erstaunlich wenig anhaben können!

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 20:49
von Alocasia
Ich habe heuer H. coccineus "alba", sprich die weiß blühende Form, keimen lassen und die Pflanzen sind schon 25 cm groß, aber blühen natürlich auch frühestens nächstes Jahr, also von Erfahrung kann nicht wirklich die Rede sein.
Mich würde auch sehr interessieren wie winterhart die Art ist (gibt da verschiedenste Angaben im Internet..).
Über Auspflanzerfahrung wäre ich also auch sehr dankbar :)

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 20:53
von Henki
Alocasia hat geschrieben: 6. Aug 2017, 20:49
Mich würde auch sehr interessieren wie winterhart die Art ist (gibt da verschiedenste Angaben im Internet..).


Hier hat er den letzten Winter überstanden, ist aber sehr spät ausgetrieben. Blühen sah ich ihn noch nie...

Re: Staudenhibiskus, Riesenhibiskus, Hibiscus moscheutos, H. grandiflorus

Verfasst: 6. Aug 2017, 21:09
von Alocasia
Danke Hausgeist!
Habe schon gehört dass er seehr spät zur Blüte kommen soll, wenn überhaupt :-\
Deswegen wäre mein Plan ihn im Kübel zu halten und ihn Anfang/Mitte April für kurze Zeit ins Haus zunehmen, da er bei so hohen Temperaturen eigentlich gleich austreiben sollte.

Hier noch ein besseres Bild von Disco Bell Mix: