Seite 2 von 3

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 16:57
von AndreasR
Meiner ist ein "Kärcher K2 Home", kostet so um die 100 bis 120 EUR. Läuft mit Strom, man schließt ihn mit einem normalen Gartenschlauch an den Wasserhahn an. Und nein, ist kein Staubsauger, sondern da spritzt das Wasser mit hohem Druck (nomen est omen) aus einer Düse heraus und reißt alles, was nicht bombenfest ist, einfach mit. Rechne also damit, dass die Fugen in Deinem Weg dann wirklich leer sind, und der Inhalt sich längs des Wegs im Gras verteilt und eine mittlere Überschwemmung verursacht. ;) Es geht aber halt locker zehnmal so schnell wie mit der Hand und kostet praktisch keine Mühe. Mathilda hat allerdings recht, wenn sich in den Fahrspuren das Wasser sammeln kann und Erde von der Wiese eingetragen wird, bleibt einem eine gelegentliche Reinigung vermutlich nicht erspart...

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 17:04
von toto
Da hast Du völlig recht - das betrifft aber nur die Auffahrtspuren. Ansonsten ist der Parkplatz z.B. und unterm Carport das Gelände höher bzw. zur Auffahrt hin abfallend. Und dort sammelt sich die gleiche Erde/Dreck/Unkraut - obgleich pralle Sonne ganzen Tag.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 17:10
von Amur
Wenn du eh das Problem hast dass die Fugen zuschwemmen, dann lass den Sand weg und nimm nur Splitt. Die körnung etwas kleiner als die schmalsten Fugen sind, muß die Körnung sein. So dass der halt auch wirklich überall reinkommt bis runter. Sonst setzen sich auch deine großen Steine u. U. mal.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 17:22
von Bufo
toto hat geschrieben: 30. Jul 2017, 14:15Hat irgendjemand möglicherweise ein ähnliches Problem? Wie handhabt Ihr das?


Ich spüle 1x jährlich mit einem scharfen Wasserstrahl die Steine ab. Das setzt allerdings voraus, dass das Wasser irgendwo abfließen kann. Der Schlammberg, der am Ende liegen bleibt, ist dann leichter wegzuschaufeln.

Das setzt allerdings auch ausreichend Wasser im Brunnen voraus.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 17:50
von toto
Bufo hat geschrieben: 30. Jul 2017, 17:22
toto hat geschrieben: 30. Jul 2017, 14:15Hat irgendjemand möglicherweise ein ähnliches Problem? Wie handhabt Ihr das?


Ich spüle 1x jährlich mit einem scharfen Wasserstrahl die Steine ab. Das setzt allerdings voraus, dass das Wasser irgendwo abfließen kann. Der Schlammberg, der am Ende liegen bleibt, ist dann leichter wegzuschaufeln.

Das setzt allerdings auch ausreichend Wasser im Brunnen voraus.


Ja, das mache ich auch. Vielleicht ist es sogar die beste Methode, wenn man es einfach regelmäßig macht. Brunnen ist hier nicht, dafür Regenwasserteich... nur dann müsste ich dort eine Pumpe mit etwas mehr Druck stationieren (wollte GG schon immer wg. Rasensprenger... ich war immer die Bremse :-X) - der Schlammhaufen geht einfach zu entsorgen, alle Wege hier gehen "bergab"

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 17:55
von thogoer
Vieleicht mit einem Hochdruckreiniger im flachen Winkel?, dann mit feinen Split und event. danach Sand ?

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 17:59
von Bufo
Das nachfüllen der Fugen ist hier nicht notwendig, das geschieht von alleine.

Ich fände es auch blöd erst zu splitten und dann beim nächsten Spülen den Splitt wieder auf der Schaufel zu haben. Dann lieber die Schwemme aus dem eigenen Gartenboden. Die ist leicht wieder in den Garten zurück getragen.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 18:05
von toto
Bufo hat geschrieben: 30. Jul 2017, 17:59
Das nachfüllen der Fugen ist hier nicht notwendig, das geschieht von alleine.


Fände ich auch besser, denn selbst wenn ich Sand verfülle, kommt ja der "Normaldreck" s.o. noch dazu. Mit Splitt wäre es dann garnicht mehr sauber zu halten, der verteilt sich nämlich auch auf dem Rasen im Anschluß - durch Hunde/Katzenpfoten und Schuhsohlen... und fliegt mir dann beim mähen um die Ohren.

Ich denke, extrem scharfer Wasserstrahl...und Schlamm am Ende entsorgen auf dem Kompost, sozusagen "Rückführung", das wärs wohl.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 18:11
von toto
Amur hat geschrieben: 30. Jul 2017, 17:10
Sonst setzen sich auch deine großen Steine u. U. mal.


Das setzt sich nix, hat sich seit 92 nicht gesetzt.
Und: ich habe hier Kopfsteinpflaster von vor 50 Jahren freigelegt, war wohl mal von einem Schuppen der Eingang und mit 30 cm Erdschicht über die Jahre bedeckt (ich wollte was pflanzen und entdeckte es ;) ) - das ist immer noch "wie neu".

Split wird nicht funktionieren, weil manche Steine dermaßen dicht verkeilt sind, dass da nicht ein Körnchen zwischen passt. Ich glaube, auch im Winter beim Schneeschieben macht sich Split nicht so gut.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 18:42
von Bufo
Ich habe mein Kopfsteinpflastern auch erst später entdeckt und handhabe die Spülung seitdem einigermaßen regelmäßig. Ich verwende dazu einen ganz normalen Gartenschlauch (lege nur meinen Zeigefinger vorne drauf) und eine "normale" Wasserpumpe. Sobald sich ein Schlammwulst bildet helfe ich mit einem Straßenbesen etwas nach.

So ein warmes Wetter wie heute macht das große Matschen zur willkommenen Abkühlung. ;)

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 18:43
von toto
Bufo hat geschrieben: 30. Jul 2017, 18:42
So ein warmes Wetter wie heute macht das große Matschen zur willkommenen Abkühlung. ;)


Stimmt, für die Tiere auch ;)

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 18:56
von Bufo
Da fällt mir noch ein:

Wenn ich mal ganz, ganz fleißig bin, dann steche ich mit dem Rasenkantenstecher noch eine Regenrinne am Wegesrand. Bevor nun der Weg wieder zugeschlammt wird füllt sich erst die Rinne mit Sand/Erde.
Das bringt je nach Gefälle und Regenmenge sogar mal ein Jahr ohne Spülung.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 19:49
von toto
Bufo hat geschrieben: 30. Jul 2017, 18:56
Da fällt mir noch ein:

Wenn ich mal ganz, ganz fleißig bin, dann steche ich mit dem Rasenkantenstecher noch eine Regenrinne am Wegesrand.


Das mache ich ja auch, wenn ich kratze - neben den Steinen eine Rinne. Ich kratze auch nicht - ich "hebe aus" mit nem Spachtel. Das waren mit (gestern + vorgestern) Parkplatz 6 Karren Sand-Erde-Gemisch mit Unkraut dazwischen... und Regenwürmern. Das bekam der Kompost im Hühnergarten (unter Tannen frei zugänglich für Hühner und ihre Kratzarbeit) - insofern hatten die auch gut davon.

Aber ich muss eben sagen - mit den Jahren geht es auf die Knie, zumindest auf eins... und ob ich das mit 80 noch machen kann/will... bleibt fraglich. Einen Wasserschlauch kann ich mit 80 sicher noch halten ;D davon gehe ich mal aus. Eine Nachbarin goß mit Kanne noch mit 90 ihre Blümchen und ihr Gemüse - das ist das Ziel!

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 30. Jul 2017, 23:22
von Hero49
Nachdem Du jetzt sauber gemacht hast, kannst Du feinen Split auf dem Weg verteilen und in die Fugen kehren. Sand würde ich weglassen.
Mein Granitpflaster wurde auch mit feinem Split ausgefugt. Natürlich wächst immer wieder etwas in den Fugen, doch das ist händelbar.

Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe

Verfasst: 31. Jul 2017, 12:57
von Natternkopf
Salü Toto

So vom "Schiff aus gesehen" gäbe es für mich folgende Handlungsweisen.
- Sein lassen und mit dem Leben.
- Fahrstreifen als höchsten Punkt herstellen und Flanken seitlich abfallend.
a) Pflaster raus und höher einlegen. :-X
b) Rasen absenken :)

Müsste ich was machen käme b) zum Zuge.
x) Grasnarbe abnehmen, Erde abtragen, Grasnarbe wieder darauf legen.
y) Grasnarbe abnehmen, frisch ansäen.

Da wäre mir y) lieber.

Für den aktuellen Unterhalt hast du ja schon mit Tipps erhalten.

Grüsse Natternkopf