Seite 2 von 3
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 9. Aug 2017, 21:10
von enaira
Viburnum 'Summer Snowflake' wächst hier auch als Stämmchen und brauchte so bislang noch nie geschnitten werden. Im August gibt es eine Nachblüte. (Bild von Mitte Mai)
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 9. Aug 2017, 21:12
von troll13
Wollt ihr wirklich Fotos von Weigelien sehen, die unter Trockenheit gelitten haben? Ich glaube eher nicht... :-X
Für den Sommereffekt würde ich Buddleja empfehlen. Wenn sie nicht so hoch werden dürfen, gibt es die "Buzz-Serie" Relativ gut kommt Hydrangea paniculata 'Early Sensation' zurecht, die auch nicht riesig wird oder vielleicht 'Dart's Little Dot'?
Syringa meyerii 'Palibin' sollte man nach der Blüte leicht beschneiden. Sie dankt es einem manchmal mit einer leichten Nachblüte um diese Zeit und mit besserer Verzweigung und deutlich stärkerem Blütenansatz im Folgejahr.
Choisya ternata 'Aztec Pearl' ist auch so ein Kandidat... Je mehr geschnibbelt wird, umso üppiger blühen sie und man kann sie damit in einer passenden Größe halten.
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 9. Aug 2017, 21:35
von Gartenplaner
enaira hat geschrieben: ↑9. Aug 2017, 21:10Viburnum 'Summer Snowflake' wächst hier auch als Stämmchen und brauchte so bislang noch nie geschnitten werden. Im August gibt es eine Nachblüte. (Bild von Mitte Mai)
Viburnum 'Watanabe' sieht bei mir an einer (eigentlich) feuchten Stelle im Garten in einem trockenen Jahr wie angekokelt aus - jedes Blatt hat eingetrocknete Ränder, nicht schön :-\
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 9. Aug 2017, 21:35
von Eva
Hollunder "Black Lace"?
Für Strauchpfingstrosen wird es dort zu sonnig sein, wenn vorher Rosen waren, oder?
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 9. Aug 2017, 21:41
von enaira
Hier stehen die Strauchpfingstrosen größtenteils vollsonnig und werden nicht extra gegossen.
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 9. Aug 2017, 21:47
von Gartenplaner
Holunder 'Black Lace' wird auf jeden Fall höher als maximal 2m
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 08:52
von Mathilda1
für den elaeagnus ist es ziemlich sicher zu kalt, und leider sind die hochanfällig für verticillium, hab einen bereits hübschen anderen elaeagnus(russische ölweide, der an und für sich hier sehr gut wachsen würde) an die welke verloren
die eichblatthortensien sind ein super tip, ich dachte bisher immer daß die wintersensibel sind. gefallen haben mir die schon länger.
ansonsten pflanzen, von denen ich noch nichts gehört habe, sehr gut :)
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 09:04
von Mathilda1
die diervilleas sind mir etwas zu unauffällig
black lace hab ich schon im garten, eine große rose hab ich auch bereits mit einer strauchpfingstrose ersetzt
Das Bewässerungssystem gleicht die absolute Trockenheit aus, sodaß Tiefwurzler wie Strauchpäonien oder Rosen normalerweise gut wachsen, auch trockenheitstolerantere Stauden fühlen sich wohl. Sensiblere Pflanzen, die gleichmäßige Feuchtigkeit brauchen, kämpfen aber.(zb das veronicastrum ist ein trauerspiel heuer)
Mehr einstellen will ich das System aber nicht, da da Unmengen an Wasser weggehen, sieht man leider an dem einen Bereich der Taglilien, der feuchter gehalten wird (Man müßte recht oft wässern, da der boden trotz mulchen, bentonit und kompostgabe die Feuchtigkeit (noch) nicht gut hält)
virburnum scheidet wegen feuchtigkeitsliebe und verticillum leider aus, gefallen würden mir die sehr.
die hortensie würde in einem schattigeren bereich gehen, leider hab ich nur vollsonnige plätze frei(bis jetzt zumindest)
choisya schafft bei mir wahrscheinlich den winter nicht, horstmann schreibt etwas von nur für mildere lagen
syringa palibin gefällt mir nicht, bin überhaupt nicht so ein fan von flieder. sie blühen nur kurz, und die sträucher an sich sind nicht besonders schön
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 09:18
von bristlecone
Wenn Hibiscus bei dir durchhält, sollten Eichblatthortensien es erst recht tun.
Noch ein paar mögliche Kandidaten: Lonicera ledebourii und L. involucrata.
Ganz was Anderes: Tamarisken. Tamarix ramosissima dürfte von der Größe her gerade noch passen, Tamarix parviflora dürfte etwas kleiner bleiben.
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 09:27
von enaira
Mathilda1 hat geschrieben: ↑10. Aug 2017, 09:04virburnum scheidet wegen feuchtigkeitsliebe und verticillum leider aus, gefallen würden mir die sehr.
'Eskimo' zeigt in beiderlei Hinsicht keinerlei Probleme...
In Bezug auf Trockenheit macht Hibiskus da bei mir deutlich eher schlapp.
Eichblatthortensie: Vertragen die etwa mehr Sonne als H. paniculata? Und falls du die in Erwägung ziehst, achte auf die Sorte. Ich habe eine mit riesigen Blüten, möglicherweise 'Harmony' (bestellt war 'Burgundy'). Die Blüten sind so schwer, dass sie die relativ dünnen Äste immer extrem nach unten biegen. Ohne Stütze geht da leider gar nichts...
Von dem Problem haben auch andere Purler schon geschrieben.
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 09:40
von Apfelbaeuerin
Wie wär's mit der guten alten Lavatera olbia, z. B. "Barnsley"? Ist ja ein echter Dauerblüher.
Meine ist zwar im letzten kalten Winter wieder mal erfroren, aber die sind ja nicht teuer und schlimmstenfalls schnell ersetzt.
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 09:51
von Antonia
Noch ein paar Ideen :)
Magnolia stellata
Abelia grandiflora finde ich superschön, verträgt Trocjkenheit, evtl. mit Winterschutz?
Aronia melanocarpa oder A. x prunifolia Viking
verschiedene Ginster (es gibt ziemlich frostharte Arten /Sorten)
Amelanchier ovalis (habe ich seit 20 Jahren auf einem Sand-/Schutthügel, ohne Schnitt 2 Meter hoch, Früchte sehr lecker, Laub ab Juli leider oft weniger schön )
Cotoneaster franchetii ...oder, etwas härter, C. dielsianus /C. divaricatus, beide mit schöner Herbstfärbung, edit vergessen C. horizontalis, auch sehr zierend wenn freiwachsend
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 09:58
von Mathilda1
enaira hat geschrieben: ↑10. Aug 2017, 09:27Mathilda1 hat geschrieben: ↑10. Aug 2017, 09:04virburnum scheidet wegen feuchtigkeitsliebe und verticillum leider aus, gefallen würden mir die sehr.
'Eskimo' zeigt in beiderlei Hinsicht keinerlei Probleme...
In Bezug auf Trockenheit macht Hibiskus da bei mir deutlich eher schlapp.
Eichblatthortensie: Vertragen die etwa mehr Sonne als H. paniculata? Und falls du die in Erwägung ziehst, achte auf die Sorte. Ich habe eine mit riesigen Blüten, möglicherweise 'Harmony' (bestellt war 'Burgundy'). Die Blüten sind so schwer, dass sie die relativ dünnen Äste immer extrem nach unten biegen. Ohne Stütze geht da leider gar nichts...
Von dem Problem haben auch andere Purler schon geschrieben.
viburnum steht auf der liste für explizit verticillumempfindliche pflanzen, die schlechte erfahrung mit der ölweide möcht ich nicht nochmal
oben meinte glaub ich bristlecone, daß eichblatthortensien etwas trockentoleranter wären, insofern würd ich mich bei denen eher trauen als bei den normalen(es gibt hier normale hortensien in gärten, aber immer nur auf reinen nordseiten)
das mit den zu großen blüten ist ein guter hinweis, werd ich beachten, das gefällt mir bei annabelle schon nicht
die hibiscus bleiben bei uns so zwergig, daß sie wahrscheinlich nciht schlappmachen müssen ;),
nein im ernst, die werden nie höher als 1m, vielleicht gegossen in gepflegteren gärten 1,5m, (schlechter boden und zu wenig niederschlag) schlapp sehen sie aber nicht aus
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 10:05
von Mathilda1
lavatera ist glaub ich malvenartig? ich hatte hier sidalcea, die wurden jedes jahr von fiesen kleinen käfern ermordet, malvenkäfer oder wie die heißen. vor allem die larven waren das problem, die haben sich in die stängelansätze reingefressen und die pflanze nach und nach zum abwelken gebracht. seither hab ich keine malven mehr gepflanzt.
Re: Sträucher als Ersatz für Rosen
Verfasst: 10. Aug 2017, 15:22
von enaira
Für eine trockene sonnige Stelle habe ich kürzlich Cytisus Nigricans Cyni besorgt.
Von den Ansprüchen her würde der passen, wird aber nur 1 m hoch.