Re: Tafeltrauben (nur eigene Sortenbeschreibungen)
Verfasst: 31. Aug 2017, 21:51
Formales
Name der Sorte, alternative Namen: Piesnia (Züchtung aus Original x Wostorg)
Woher bekommt man sie?: Rebschule Schmidt
Standort: Hanglage
Klimazone, klimatische Eigenheiten, Niederschläge: 6b
Kleinklima am Wuchsort. Freistehend, überdacht, Gewächshaus, an einer Wand? Voll besonnt?: freistehend,Hanglage, ganztägig Sonne, immer leichter Luftstrom, schnell abtrocknent
Bodenart am Wuchsort, Düngung, Bewässerung: karger Boden,steinig, trocken, wenig Humus, 50 Jahre als Weide genutzt, keine Bewässerung
Wuchs und Gesundheit
Wuchsstärke: mittel, gutes Längenwachstum
Erfahrungen zur Frostfestigkeit, Holzreife: bisher bis - 18°C , wesentlich tiefere Fröste hier möglich - mal sehn was dann
Verrieselung der Blüte: kaum
Befall mit falschem Mehltau, Peronosphora: nein
Befall mit echtem Mehltau, Oidium: nein
Grauschimmel, Botrytis: nein
Stiellähme: nein
Platzanfälligkeit: bisher nicht
Frass durch Wespen, Vögel, Kirschessigfliege:
Robustheit Blätter und Triebe z.B. bei Hagel, Starkwind: sehr robust , windige Lage
Andere Gesundheitsprobleme oder -stärken:noch keine bekannt
Trauben und Beeren
Ertrag: Erstertrag im 3 Standjahr je 4 Trauben
Risiko für Ertragsüberlastung: scheint gering
Reifezeit, auch relativ zu anderen Sorten: ab Mitte August
Haltbarkeit: trotz vollreife und Regen kein platzen
Grösse und Form der Trauben, Grösse und Form der Beeren:Trauben groß lockerbeerig, Beeren bis 30mm
Farbe: vollreif grün/leichter gelbstich
Art der Haut Beeren:knackig nicht störend , nicht ledrig
Kerne. Störend?:ja, nicht störend
Fruchtfleischstruktur: fest
Geschmack
Süsse, Zuckergehalt: in Vollreife süß
Säure:kaum
Aroma, freie Beschreibung:fruchtig , bei Rebschule Schmidt steht Muskataroma - ich schmecke nichts
Einschätzung Aroma, Leckerfaktor: mir schmeckts, bin allerdings der süß-Liebhaber
Auch für Saft/Weinherstellung geeignet? k.A
Kulturführung, Sonstiges, Ergänzendes, Fazit, Fotos



Name der Sorte, alternative Namen: Piesnia (Züchtung aus Original x Wostorg)
Woher bekommt man sie?: Rebschule Schmidt
Standort: Hanglage
Klimazone, klimatische Eigenheiten, Niederschläge: 6b
Kleinklima am Wuchsort. Freistehend, überdacht, Gewächshaus, an einer Wand? Voll besonnt?: freistehend,Hanglage, ganztägig Sonne, immer leichter Luftstrom, schnell abtrocknent
Bodenart am Wuchsort, Düngung, Bewässerung: karger Boden,steinig, trocken, wenig Humus, 50 Jahre als Weide genutzt, keine Bewässerung
Wuchs und Gesundheit
Wuchsstärke: mittel, gutes Längenwachstum
Erfahrungen zur Frostfestigkeit, Holzreife: bisher bis - 18°C , wesentlich tiefere Fröste hier möglich - mal sehn was dann
Verrieselung der Blüte: kaum
Befall mit falschem Mehltau, Peronosphora: nein
Befall mit echtem Mehltau, Oidium: nein
Grauschimmel, Botrytis: nein
Stiellähme: nein
Platzanfälligkeit: bisher nicht
Frass durch Wespen, Vögel, Kirschessigfliege:
Robustheit Blätter und Triebe z.B. bei Hagel, Starkwind: sehr robust , windige Lage
Andere Gesundheitsprobleme oder -stärken:noch keine bekannt
Trauben und Beeren
Ertrag: Erstertrag im 3 Standjahr je 4 Trauben
Risiko für Ertragsüberlastung: scheint gering
Reifezeit, auch relativ zu anderen Sorten: ab Mitte August
Haltbarkeit: trotz vollreife und Regen kein platzen
Grösse und Form der Trauben, Grösse und Form der Beeren:Trauben groß lockerbeerig, Beeren bis 30mm
Farbe: vollreif grün/leichter gelbstich
Art der Haut Beeren:knackig nicht störend , nicht ledrig
Kerne. Störend?:ja, nicht störend
Fruchtfleischstruktur: fest
Geschmack
Süsse, Zuckergehalt: in Vollreife süß
Säure:kaum
Aroma, freie Beschreibung:fruchtig , bei Rebschule Schmidt steht Muskataroma - ich schmecke nichts
Einschätzung Aroma, Leckerfaktor: mir schmeckts, bin allerdings der süß-Liebhaber
Auch für Saft/Weinherstellung geeignet? k.A
Kulturführung, Sonstiges, Ergänzendes, Fazit, Fotos