Seite 2 von 2
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:23
von enaira
An den äußeren Zweigen sind deutliche Verletzungen von den Lastern zu erkennen, teilweise mit Farbe.
Das geht fast bis zu Mitte des unteren Astes.

Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:26
von Staudo
In dem Falle würde ich es mir überlegen, den Ast komplett wegzunehmen. Dann fahren die LKW über die Beetkante. Wenn Du die Zweige exakt über der Kante schneidest, reicht das sicher aus.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:32
von enaira
Staudo hat geschrieben: ↑20. Mär 2018, 13:26Dann fahren die LKW über die Beetkante.
Deshalb besteht die Beetkante inzwischen aus einer Reihe Pflanzsteinen... >:( ;D
Früher gab es da nur so kurze Betonpalisaden, die hat das Müllauto zerbröselt.
Die Frage ist, wie der Baum weiterwächst, wenn wir genau auf Kante schneiden.
Das ragt dann doch bald wieder in die Fahrbahn.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:41
von Staudo
Vielleicht werden die Neuaustriebe auch von den LKW gekürzt. Mir wäre es auf alle Fälle lieber, den Baum einmal im Jahr zu stutzen als mich wöchentlich über angefahrene Pflanzsteine zu ärgern. ;)
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:43
von partisanengärtner
Ein paar sehr große Findlinge zur Begrenzung?
Sensoren an der Grenze vergraben die mit Lautsprechern verbunden sind, die Geräusche einer Metallpresse vom Schrottplatz abspielen? Alterantiv das Geräusch eines platzenden Reifens?
Natürlich einen Rasensprenger der ausgelöst wird wenn der Lasterfahrer in den scharf gestellten Bereich des Bewegungsmelders kommt. 8)
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:46
von enaira
partisaneng hat geschrieben: ↑20. Mär 2018, 13:43Ein paar sehr große Findlinge zur Begrenzung?
Du wirst vielleicht lachen, aber an dem einen Ende liegt ein loser großer Lavabrocken, am anderen Ende stehen drei Betonquaderpalisaden hochkant.
Unser Gegenüber schafft es nämlich auch recht regelmäßig, beim Ausparken zu weit zu fahren.
Die Steine sind immer mal wieder verschoben, und hoffentlich auch ein paar Macken am Auto... 8) ;D
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:47
von partisanengärtner
Ich würde es auch auf Beetkante schneiden. Vielleicht noch ein schweres Windspiel aus kurzen Eisenstangen dran hängen.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:49
von enaira
;D
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 13:59
von partisanengärtner
Noch besser einen mechanischen Bewegungsmelder den man noch bewachsen lassen kann.
12-14 mm Eisenstange so biegen lassen das sie nach dem sie 30-50 cm in den Boden gekommen ist noch 1,8 Meter rausschaut.
Erfüllt alle Ansprüche außer vielleicht das Durchnässen des Schuldigen.
Die Eisenstangen die dran hängen so schwer wählen das sie nur bei starkem Sturm klingen. Muster ist Allgemeingut.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 14:02
von Staudo
Ich habe das Problem so gelöst. Hin und wieder steht ein Eisenstab schief, beschwert hat sich noch niemand. Für LKW ist allerdings genug Platz.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 20. Mär 2018, 14:07
von partisanengärtner
Sowas habe ich um mein öffentlches Beet bei meinem Atelier. Da wurden die aber dauernd schief gefahren bis ich ein schwarz rotes Band gespannst habe. (das schiefe hätt mich ja nicht so gestört aber dann ist die Bepflanzung am Rand auch Matsch.
Werde das baldmöglichst durch mein Windspiel ersetzen das schaut wesentlich besser aus. Wird auch nicht so leicht übersehen.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 21. Mär 2018, 19:36
von andreasNB
Und, gibt es schon Photos von der anderen Seite ?
enaira hat geschrieben: ↑20. Mär 2018, 13:32Die Frage ist, wie der Baum weiterwächst, wenn wir genau auf Kante schneiden.
Das ragt dann doch bald wieder in die Fahrbahn.
Ich finde es in diesem Fall sehr schwierig per Photo zu raten wo man schneiden sollte bzw. könnte.
Wenn die Situation es nicht nötig machen würde, tät ich auch nix schneiden wollen.
Auf Kante, sprich den unteren rechten Ast einfach auf der Hälfte abzusägen, find ich keine so gute Idee.
Das sieht dann - zumindest im blattlosen Zustand - erst recht massakriert aus und hat für den Rest vom Ast selbst keine Perspektive.
Ich würde ihn am Stamm abnehmen und vielleicht 1-2 Jahre später auch den untersten von vorne.
Da ich mir vorstellen könnte, das die Krone sonst sehr ungleichmäßig/unförmig aussieht bzw. weiterwächst.
Der Ast hat zwar schon eine gewisse Stärke, aber der Baum wird die Wunde schon überwallen und selbst wenn da in vielen Jahren eine kleine Höhlung entsteht - die Tierwelt könnte ihre Freude dran haben.
Sind Crataegus nicht recht hart im nehmen ?
Und ein Großbaum wird der Apfeldorn ja auch nicht.
Ich sehe da keine Gefahr das in 30 Jahren die Krone auseinander brechen wird und einen unschuldigen Fußgänger erschlägt ;)
Der Ast, welcher in die rechte obere Bildecke strebt, scheint mir recht dominant zu sein.
Nicht das er in einigen Jahren noch mehr über die Fahrbahn ragt und ebenfalls zum Problem für Laster (besser gesagt, diese für ihn) wird.
Vielleicht ist es möglich / macht es Sinn ihn auf einen nach mittig oben wachsenden Ast abzuleiten.
Auf dem Photo kann ich aber nicht erkennen wo dies möglich - so denn nötig - wäre.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 21. Mär 2018, 20:04
von enaira
andreasNB hat geschrieben: ↑21. Mär 2018, 19:36Und, gibt es schon Photos von der anderen Seite ?
[/quote]
Leider noch nicht, passte heute irgendwie nicht....
Außerdem müsste ich das Straßenschild wegretuschieren.
[quote author=andreasNB link=topic=62042.msg3051398#msg3051398 date=1521657367]
Der Ast, welcher in die rechte obere Bildecke strebt, scheint mir recht dominant zu sein.
Vielleicht ist es möglich / macht es Sinn ihn auf einen nach mittig oben wachsenden Ast abzuleiten.
Das werden wir auf jeden Fall machen, die Schieflage ist schon ein bisschen heftig.
Ich bin heute mal wieder mit kritischem Blick um den Baum gestreift und habe eventuell doch noch eine Möglichkeit gefunden, nicht die ganze untere Etage wegnehmen zu müssen.
Das ist auf dem Bild aber so nicht darstellbar.
Ich denke, das werden wir erst einmal versuchen und dann zeige ich euch das Ergebnis.
Nachschneiden könnte man ja dann immernoch....
Das Apfeldorn hart im nehmen ist, habe ich zwischenzeitlich auch noch von anderer Stelle gehört und bin daher recht zuversichtlich, dass wir unseren Schatz halbwegs ansehnlich erhalten können.
Re: Apfeldorn und Judasbaum schneiden
Verfasst: 21. Mär 2018, 21:26
von andreasNB
enaira hat geschrieben: ↑21. Mär 2018, 20:04Ich bin heute mal wieder mit kritischem Blick um den Baum gestreift und habe eventuell doch noch eine Möglichkeit gefunden, nicht die ganze untere Etage wegnehmen zu müssen.
Das ist auf dem Bild aber so nicht darstellbar.
Ich denke, das werden wir erst einmal versuchen und dann zeige ich euch das Ergebnis.
Nachschneiden könnte man ja dann immernoch....
*Daumen hoch* :D