Seite 2 von 5

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 19:18
von lonicera 66
Mata hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:12


Wären diese Stauden nicht besser im Halbschatten aufgehoben? Du hast doch bei Dir volle Sonne.
[/quote]

[quote]ich habe sie mal in der Lüneburger Heide in einem sehr sonnigen, trockenen Beet gesehen.

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 19:23
von lonicera 66
AndreasR hat geschrieben: erfüllt der Grasstreifen da einen besonderen Zweck?
Da wird der Schnee vom Gehweg hingeschaufelt.
Mit Lavendel, Fetthenne und Co. dürfte man doch eigentlich auch einen netten Abschluss zum öffentlichen Weg gestalten können
Eingangspost:
rutschen die Schneemassen vom Dach und drücken alles platt.
Der Lavendel kriecht nur noch in den vorgelagerten Rasenstreifen, die Fetthenne kippt regelmäßig schon im Herbst um.



Oder alternativ spät blühende Stauden, die Trockenheit vertragen, und denen es nichts ausmacht, unterm Schnee begraben zu werden.
Hast Du Namen, bitte? Genau das war ja meine Frage, aber so allgemein nützt es mir leider nichts... ???

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 19:26
von lonicera 66
Staudo hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:13
Campanula poscharskyana... Festuca mairei sollte es dort gefallen.


gefällt mir auch beides, kommt auf die Liste, danke Staudo :)

Die Pflanzsteine am Gehwegrand kann/darf ich nicht setzen.
- Da steht ein Zaun (damit die Hunde nicht dort Pinkeln und schlimmeres)
- Da wird Schnee hingeschaufelt.

ich glaube, ich mache euch morgen mal ein paar Bilder...dann sieht man die Situation besser, als auf einer Zeichnung.

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 19:31
von enaira
Hält sich denn die Feuchtigkeit vom Schnee im Frühjahr lange, so dass dann Wurzeln oder Knollen faulen würden?

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 19:36
von lonicera 66
Enaira, da hält sich gar nichts, ich muß, um den Rasen zu entfernen und um Pflanzlöcher zu machen mit der Spitzhacke reinhauen.

Als ich das Beet angelegt habe, 2014, habe ich mit Männe und Spitzhacken den Boden 40cm tief aufgebrochen.
Lehm, Schieferschotter, Bauschutt. Sehr stark verdichtet.

Wir haben Komposterde, Bentonit, Muttererde eingebracht. Das Beet ist einigermaßen gut zu bearbeiten.
Eine Beeterweiterung wird gleiche Arbeit erfordern.
Austrocknen tut es sofort wieder, im Sommer braucht das Beet jeden Abend mehrere Kannen Wasser und trotzdem schlappen die Pflanzen, es zieht kein Wasser in den Boden ein.

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 20:16
von lonicera 66
Lilo, Dein Bild ist auch interessant, kommt auf die Liste.

Ich hatte noch an ungarischen Enzian gedacht, weiß jemand, wo man den bekommen kann?

Er wächst auf dem Brocken und was sich dort hält, sollte auch bei mir wachsen, denke ich.

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 20:25
von Kasbek
lonicera hat geschrieben: 8. Jan 2018, 19:36
Enaira, da hält sich gar nichts, ich muß, um den Rasen zu entfernen und um Pflanzlöcher zu machen mit der Spitzhacke reinhauen.

Als ich das Beet angelegt habe, 2014, habe ich mit Männe und Spitzhacken den Boden 40cm tief aufgebrochen.
Lehm, Schieferschotter, Bauschutt. Sehr stark verdichtet.

Wir haben Komposterde, Bentonit, Muttererde eingebracht. Das Beet ist einigermaßen gut zu bearbeiten.
Eine Beeterweiterung wird gleiche Arbeit erfordern.
Austrocknen tut es sofort wieder, im Sommer braucht das Beet jeden Abend mehrere Kannen Wasser und trotzdem schlappen die Pflanzen, es zieht kein Wasser in den Boden ein.


Das klingt so, als könnten die Iris aus der Spuria-Sektion dort gut zurechtkommen, wenn, ja, wenn die Dachlawinen nicht wären. Spurias treiben ihr neues Laub ja im Regelfall schon im Herbst, und es wäre kontraproduktiv, wenn das von oben her zerschlagen würde.
Mit Barbata-Iris hätte ich dort noch mehr Sorgen. Der enorm verdichtete Lawinenschnee bleibt im Spätwinter/Vorfrühling lange liegen – da hätte ich Bedenken, daß die Irisrhizome, die in diesem Fall ja oberirdisch liegen, verfaulen. Von der mechanischen Einwirkung, die die Lawine ausübt, mal ganz zu schweigen.

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 20:41
von AndreasR
Ein paar Fotos wären sicher hilfreich, auch wenn der Plan schon nicht schlecht ist. Ich habe am Vorgarten auch eine niedrige Mauer mit solchen Pflanzsteinen, wie enaira sie gezeigt hat, gebaut, damit da eben keiner reinlatscht und keine Hunde ihr Geschäft verrichten (das tun sie jetzt mitten auf meinem Parkplatz, direkt vorm Auto ::) ), bepflanzt sind sie mit Steingartenstauden (Blaukissen, Schleifenblume, Gänsekresse, Thymian, niedriges Sedum, Polsterphlox, Grasnelke, Moossteinbrech, Steinkraut, Berg-Sandkraut, Polster-Schafgarbe, Heidenelke), die gedeihen gut, allerdings muss ich sie bei Trockenheit öfter mal wässern.

Wenn Du da nichts hinbauen darfst und den Platz fürs Schneeschaufeln brauchst, wird es natürlich schwieriger, aber da Du für die Dachlawinen eh einen Streifen freihalten musst, könnte man das doch kombinieren - oder fällt bei Dir so viel Schnee, dass der sich dann meterhoch auftürmen würde? Ich weiß nicht, wie gut sich grenzwertig winterharte Pflanzen aus dem Mittelmeerraum in Deinem Klima halten, ansonsten kämen als trockenheitsverträgliche Arten neben den genannten z. B. Bartblume, Blauraute, Duftnessel, Gaura, Bartfaden oder chinesischer Bleiwurz in Betracht.

Im hiesigen Lehmboden wachsen die jedenfalls wunderbar, allerdings speichert meiner das Wasser recht gut, sofern nur die Bodenoberfläche einigermaßen mit Pflanzenmasse oder Mulch bedeckt ist. Offener Boden trocknet hier auch extrem aus, da kämpfe ich im Vorgarten an ein, zwei Stellen auch noch mit. Allerdings hat es hier seit Mai/Juni 2017 so viel geregnet, dass dort meine Trockenheitskünstler eher ersoffen sind, mal sehen, wie das dieses Jahr weitergeht. Versuchen kann man es sicher mit Aster ageratoides 'Asran' (wuchert im knochentrockenen Boden auch nicht so). Spornblume, Kokardenblume, Knautia, Vexiernelke, Braunelle, Oregano, Brandkraut, Rudbeckia, Goldrute oder Königskerze, die sind hier "unkaputtbar".

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 20:46
von lerchenzorn
Ungarn- oder Purpur-Enzian (Jelitto-Samen) wären an der Stelle gleichwertig. Wenn Du im Brockengarten Ende August oder im September mal nach ein paar Samenkapseln fragst? Die Anzucht dürfte aber dauern. Das ist eine eher spezielle Pflanzidee. ;) (Und dass die beiden Kalkflieher nicht schon durch den Bauschutt Probleme kriegen, darauf würde ich nicht wetten.)

Schwalbenwurz-Enzian ist bodenvag oder schwach basengebunden. Scheint mir da eher geeignet.

An flachem in Schotter und Spalten, das schnee(last)fest ist: Silberwurz. Wenn Du die in größerer Zahl pflanzt, macht sie bald eine schöne, immergrüne Decke. Sonst braucht sie etwas Zeit, um richtig loszulegen.

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 20:53
von Natternkopf
Also wenn das darüber hinweg Rutsch, ist das keine passende vernünftige Schneesicherung.
lonicera hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:07
enaira hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:03

Und dass ihr keine Schneesicherung am Dach habt, wundert mich etwas.


Doch, haben wir, nur der Schnee rutscht irgandwann darüber hinweg. Besonders, wenn er schwer und nass ist.


Vernünftige Dachlawinen Schneesicherung kriegt man sogar im Wallis hin. ⛄️

Grüsse Natternkopf



Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 21:17
von lonicera 66
Ich arbeite mal die letzten Antworten ab...danke für so viele Vorschläge :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Mit Barbata-Iris [/quote]

habe ich auf der anderen Seite des Hauses im Vorgarten (links vom Haus) schattig/trocken bis Mittag, noch mehr Schnee im Winter (bis 60cm hoch, wenns schlimm kommt)
Wachsen zögerlich, aber sind seit drei Jahren ohne anzufaulen da.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich weiß nicht, wie gut sich grenzwertig winterharte Pflanzen aus dem Mittelmeerraum in Deinem Klima halten


Lage: Südharz, 420münN Spätfröste bis Ende Mai nicht ungewöhnlich

Regen kommt da fast nie hin, weil der Wind aus SW kommt, da ist der Vorbau im Weg.

[quote]Schwalbenwurz-Enzian


:D ist notiert :D

Bilder habe ich inzwischen gefunden, vom vorletzten Sommer, die poste ich gleich.

Eine Liste habe ich noch gemacht, als ich eben nach Altlas Gras gesucht habe.

röm. Wermuth
Baptista Hybride "Twilight"
Spornblume?
Wollziest (hat hier aber jeder)
Zum Füllen/Herbstaspekt dazwischen Herbst-Kopfgras
grauer Storchschnabel "Ballerina" und/oder "purple pillow"

Ich müßte das Beet nach vorne um 50cm erweitern, alle Kandidaten sollten von den Ansprüchen her passen.

Nur bei dem Gras bin ich unsicher, wenn das platt ist, richtet sich das im Frühjahr wieder auf, oder muß über Winter ein Eimer drauf?

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 21:20
von lonicera 66
Frontansicht,

links>Westen
rechts>Osten
hinterm Haus>Norden

rechts neben der Bank bis zur Eibe ist es mir zu kahl gewesen.
Direkt an der Hauswand kann auch was höheres hin, da kommt die Dachlawine nicht hin, sie liegt immer vorne auf dem Rasenstück

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 21:24
von lonicera 66
Beet links vom Hauseingang

von unten nach oben im Bild
Stipa gigantea, Irisse (zB Night owl) Liatris, Nepeta,vorne am Gehweg Geranium irgendwas, bodendeckend

gefällt mir alles nicht mehr, zumal die Kühchenschellen eingegangen sind.

Da fehlt was höheres an der Hauswand, die sieht mir zu weiß und kahl aus.

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 21:26
von lonicera 66
Gesamtansicht

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Verfasst: 8. Jan 2018, 21:26
von Staudo
???

Das sieht bis auf die Plastegießkannen sehr hübsch aus.