Seite 2 von 28
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 13:49
von Gänselieschen
Ich stelle grad fest, dass ich zumindest Lust hätte im Gemüsebeet was zu machen. ;D, Jäten wäre angesagt - aber heute liegt etwas Schnee - es ist und bleibt Winter. Also vertage ich mich zumindest bis Februar, falls es dann nochmal eine längere warme Periode gibt. Ich habe ja immer noch Möhren und Rote Bete im Beet.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 19:49
von Bienchen99
keine, viel zu matschig im Garten, dazu ständige Hagelschauer
das macht keinen Spaß
dabei wäre einiges zu tun :-\
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 21:15
von erhama
Runde zwei der Keimproben angesetzt und die Nichtkeimer aus Runde eins entsorgt (Kompost).
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 21:37
von thuja thujon
Nach den letzten 5 Tagen mögliches Arbeitsfenster im Garten ist der Großteil erledigt, jetzt beim Pieselwetter mit Orkan widme ich mich wieder mehr den handwerklichen Dingen.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 21:39
von Bienchen99
bin ja mal gespannt, was sich auf dem Kompost dann doch noch dazu entschließt zu keimen ;D
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 21:50
von thuja thujon
Habe schon oft mal Rauchwasser herstellen wollen (mit der Wasserpfeife), weils die Keimung fördern könnte. War dann aber doch nie wichtig genug bzw ging auch ohne.
Hintergrund ist das im Rauch von Busch- und Waldbränden enthaltene Karrikin.
https://en.wikipedia.org/wiki/Karrikin
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 21:56
von mentor1010
Piesel hin oder her ich habe heute erstmal den Erdbeeren die alten Blätter geklaut...dann drei Kalmien umgepflanzt...shoppen gewesen und 5 Clematis sowie einen Spindelstrauch, Lonicera und Akebia erworben und gepflanzt in einen Pfirsich...ich bin gespannt :) Die Clematen kamen in die 2 Kirschen im Gemüsebeet...mal sehen wie das aussehen wird :D
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 16. Jan 2018, 22:04
von Natternkopf
Ja, wirklich einiges ...
Bienchen99 hat geschrieben: ↑16. Jan 2018, 19:49keine, viel zu matschig im Garten, dazu ständige Hagelschauer
das macht keinen Spaß
dabei wäre einiges zu tun :-\
... zu Tun.
- Abwarten bis die Tage länger,
- die Böden abgetrocknet und wärmer
-
und dies alles Aushalten ;)
:-*
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 17. Jan 2018, 10:20
von Apfelbaeuerin
Ja. Dummerweise hat der Winter gerade erst so richtig begonnen. Aber das will ja keiner hören.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 17. Jan 2018, 10:40
von Quendula
Nicht dummerweise --- endlich :D! Jetzt kann auch der Gemüsegarten die Ruhe bekommen, die er braucht ;).
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 17. Jan 2018, 19:04
von erhama
Auf dem Kompost keimt dann meist noch der eine oder andere vorwitzige Kürbis (vielleicht auch aus entsorgten Kernen), viel häufiger finde ich dort aber noch gut gewachsene Kartoffeln. :D
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 17. Jan 2018, 19:34
von hymenocallis
Quendula hat geschrieben: ↑17. Jan 2018, 10:40Nicht dummerweise --- endlich :D! Jetzt kann auch der Gemüsegarten die Ruhe bekommen, die er braucht ;).
Ich glaube, Du schließt von Dir aufs Gemüse ;).
Gemüsegärten brauchen keine Ruhe - sie würden bei passender Tageslänge und Temperatur rund ums Jahr Gemüse liefern.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 18. Jan 2018, 00:16
von thuja thujon
Nur wenn die Fruchtfolge stimmt.
Habe heute Spinatsamen gekauft. Kann mir vorstellen, dass davon welche demnächst in Paletten vorgezogen werden und den Februar im Garten unter Hohlkammerplatten verbringen.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018
Verfasst: 21. Jan 2018, 17:34
von erhama
Ich habe im GH Feldsalat abgeschnitten und auf die frei gewordenen 50 cm gleich wieder Radies gesät.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet März 2018
Verfasst: 6. Mär 2018, 20:24
von thuja thujon
Vor dem Kahlfrost hatte ich den restlichen Kohl geerntet und umgegraben. Nach dem auftauen vorgestern mit dem Krail die bröseligen Schollen zerkleinert.
Heute die Erde wieder etwas festgetrampelt und gewalzt, damit die Feuchtigkeit drinbleibt.
Bin gespannt wie es in 2 Wochen aussieht, ob die Kartoffeln rein können.
Die Bodenstruktur aktuell ist jedenfalls erste Sahne.
Am Wochenende habe ich zudem den treibenden Schnittlauch und die langsam erwachenden Wintersteckzwiebeln und den Knobi gedüngt.
Es lässt sich gerade wunderbar schaffen, fast keiner in der Gartenanlage und von der anderen Seite vom Parkplatz das gleichmäßige schnurren vom Bauern mit seiner Fräse. Der nutzt auch das gute Wetter.