Seite 2 von 7
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 24. Apr 2019, 07:32
von Staudo
So etwas hatte ich auch mal, sogar blühend. Irgendsoein unsensibler Autoschlosser hat die Begrünung entfernt. >:(
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 24. Apr 2019, 07:43
von polluxverde
Stadtbegrünung und Klimaschutz mal anders : alle Autobauer werden gesetzlich verpflichtet, nur noch Autos mit begrünten bzw "bepflanzungsfähigen " Autodächern herzustellen -- da ergeben in der Summe riesige mobile Grünflächen, ein wirkungsvoller Beitrag
zur Verbesserung des Stadtklimas und nebenbei ein neues Geschäftsfeld für Gärtnereien, plus neue Arbeitsplätze, win -win
Re: Stadtnatur in Rad- und anderen Kästen
Verfasst: 24. Apr 2019, 07:51
von lerchenzorn
;)
Staudo hat geschrieben: ↑24. Apr 2019, 07:32So etwas hatte ich auch mal, sogar blühend. Irgendsoein unsensibler Autoschlosser hat die Begrünung entfernt. >:(
Es gibt Leute, die einfach alles zur Kompost-Box machen. Wenn schon die bessere Hälfte nicht einschreitet, muss der Schlosser es tun.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 24. Apr 2019, 07:57
von Staudo
polluxverde hat geschrieben: ↑24. Apr 2019, 07:43Stadtbegrünung und Klimaschutz mal anders : alle Autobauer werden gesetzlich verpflichtet, nur noch Autos mit begrünten bzw "bepflanzungsfähigen " Autodächern herzustellen
Das würde den Kraftstoffverbrauch erheblich erhöhen. Die Variante, die Stoßstange mit Erde zu füllen und es aus den Ritzen grünen und sprießen zu lassen, halte ich für wesentlich zielführender.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 24. Apr 2019, 23:06
von thuja thujon
??? Wie kriege ich das auf mein Fahrrad? Ich würde notfalls auch die Klingel giessen...
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 25. Apr 2019, 07:35
von Staudo
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 25. Apr 2019, 07:48
von neo
In den Rezensionen steht "Macht sich bestimmt auch gut als Geschenk für Mädchen". ;D
So ein Käse. Betr. Dachbegrünung auf dem Fahrrad; da bräuchte es dann eine pflanzbare Helmidee. ;)
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 25. Apr 2019, 07:58
von Staudo
Dachbegrünung halte ich bei Fahrzeugen für ungeeignet. Man könnte Satteltaschen bepflanzen.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 25. Apr 2019, 08:16
von neo
Schneeglöckchen als Klingel! :D
Mein altes Auto war ein fahrender Laubkomposter, immer ziemlich Laub unter der Motorhaube (vom Innenraum sprechen wir jetzt nicht...)
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 14:01
von polluxverde
Rasenstück vor mehrgeschossigen Wohnblock in der Nähe --- noch herrlich unberührt mit Gänseblümchen und Bocksbart, bis kommende
Woche die Vertrags- " Grünpflege " anrückt , uns alles wieder "ordentlich" macht.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 15:26
von thuja thujon
Der Bocksbart scheint sich in Mährichtung auszubreiten. Erntet den keiner?
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 16:00
von häwimädel
polluxverde hat geschrieben: ↑24. Apr 2019, 07:43Stadtbegrünung und Klimaschutz mal anders : alle Autobauer werden gesetzlich verpflichtet, nur noch Autos mit begrünten bzw "bepflanzungsfähigen " Autodächern herzustellen
Gibt's in Barcelona seit paar Jahren:
phytokinetic. netKann mir aber nicht vorstellen, dass die 400kg schwere Dachbegrünung bei einem Linienbus ein ökologischer Gewinn ist :-\
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 16:04
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 15:26Der Bocksbart scheint sich in Mährichtung auszubreiten. Erntet den keiner?
Ich denke eher, dass das Hieracium pilosella ist.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 21:25
von polluxverde
Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 16:04thuja hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 15:26Der Bocksbart scheint sich in Mährichtung auszubreiten. Erntet den keiner?
Ich denke eher, dass das Hieracium pilosella ist.
Hieracium pilosella kenne ich nicht. Hier zur evtl Klärung die fragliche Pflanze herangezoomt.
Thuja Thujon, daß man Bocksbart ernten kann ( wofür ?) , ist mir auch neu.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 21:33
von Sandkeks
Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 16:04Ich denke eher, dass das Hieracium pilosella ist.
Ja, ich mag die Pflanzenart. :D