Seite 2 von 3

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 07:41
von Garten Prinz
Magnolia wilsonii ist ein schwierige Pflanze, nicht so winterhart wie M. sieboldii. Muss im Sommer kühl, halbschattig und nicht zu trocken stehen, also nicht so geeignet für Brandenburg ....

Zuruck zu Cornus wilsoniana! In das Buch "New Trees: Recent Introductions to Cultivation" von John Grimshaw und Ross Bayton wird gesagt dass Cornus wilsoniana wahrscheinlich gehört zu USDA WHZ 7. Das heißt dass dieser Baum Minimumtemperaturen vertragt von etwa -15 bis -17 Grad. Allerdings geben die Autoren eine Fragezeichen zu den WHZ 7 da noch nicht so viel Erfahrungen bekannt sind mit Cornus wilsoniana. Wachst in China in u.a. Gansu, Guangdong, Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi, Shaanxi und Sichuan.

https://treesandshrubsonline.org/articles/cornus/cornus-wilsoniana/

Viel Arboreta haben eine Liste auf Internet stehen von den Gehölze die man in der Kollektion hat. Ich würde nachschauen ob ein Arboretum mit ungefähr derselben Klimabedingen wie Brandenburg Cornus wilsoniana in der Kollektion hat.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 07:51
von Bristlecone
Den Link zum und die Angaben vom Missouri BoGa hatten Hausgeist und ich (und andere) auch schon aufgetan. Demnach wäre die Sache ja immerhin nicht aussichtslos, was die Winterhärte angeht.
Im Raulston Arboretum, NC, ist die Art vorhanden, auch in Wespelaar, Belgien.
Im Arnold Arboretum in Boston hingegen taucht sie in der langen Liste der dort kultivierten Cornusarten und -sorten nicht auf. Ein eher schlechtes Zeichen.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 13:46
von Lithocarpus
Hallo Allerseits,

bei einem Freund im Garten in Chemnitz steht seit drei oder vier Wintern eine draussen, etwa brusthoch mittlerweile, hatte vor zwei Jahren einen Stammriss, steht vielleicht ein bisschen zu sonnig im Winter...., denke, in geschützten Lagen schon versuchenswert.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 15:21
von Cryptomeria
Ich habe C.wilsoniana seit 2 Jahren ausgepflanzt. Im Winter bisher überhaupt keinen Schutz und auch überhaupt keine Schäden. Es war allerdings auch nicht unter -10°C . Allerdings etwas Probleme im Sommer durch Trockenheit ( da doch recht frisch ausgepflanzt ). Wir haben aber Lehm im Untergrund. In Brandenburg sollte man die Pflanze im Auge behalten, zumindest in Trockenphasen.
VG Wolfgang

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 16:34
von Gartenplaner
Im Jardin Botanique de Strasbourg steht ein Exemplar, das 1986 dort ausgesät worden ist, im Jardin des Plantes de Nantes gibt es laut der Seite auch ein Exemplar und weiterhin in mindestens 3 Gärten in Frankreich.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 16:40
von Hausgeist
Na da gibt es ja doch noch ein paar Erfahrungen! Ich habe nun noch den Hinweis bekommen, dass Herkunft und Unterlage eine entscheidende Rolle spielen. Der Rat lautete, ihn zunächst im Kübel zu kultivieren und Sicherheitskopien auf C. kousa zu veredeln, bevor ich einen Auspflanzversuch starte.

@Wolfgang: Hast du schonmal ein Foto gezeigt?

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 19:28
von Cryptomeria
Ist 30 cm hoch und recht kümmerlich. Braucht noch ein bisschen um fotogen zu werden.
VG Wolfgang

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 18. Nov 2019, 21:29
von Hausgeist
Das klingt kompakt! Meiner ist um die 80 cm, wobei es danach aussieht, als wenn 60-70 cm davon der diesjährige Neuaustrieb sind.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 21. Nov 2019, 20:58
von paulw
Meiner ist seit Herbst 2018 ausgepflanzt und hat den 1. Winter ohne Schaden überstanden. Ich schätze die Minima lagen bei -14, -16 grad ,ich beobachte das nicht mehr so genau wie früher. Kam im März mit ca. 1m, jetzt fast 2,5 m und lustiger weise noch voll grün. Gab aber auch erst ein paar Nachtfröste.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 22. Nov 2019, 09:42
von Gartenplaner
Der scheint mindestens teil-immergrün zu sein - auf der verlinkten Seite der straßburger Universität schreiben sie, dass der Strauch am 29. Januar noch sein Laub hatte.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 22. Nov 2019, 14:25
von paulw
Sowas scheint aber in der Gattung häufiger vorzukommen, ich hab einen florida, der macht das auch meist bis Anfang Jänner. schadet ihm aber nicht, und auf die Herbstfärbung kann ich dort auch verzichten, genug buntes Zeug rundherum.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 9. Apr 2024, 19:11
von Hausgeist
Wie steht es um eure Exemplare mittlerweile? Ich war den immer wieder von Ameisen heimgesuchten Kübel leid und habe ihn letztes Jahr kurzerhand ausgepflanzt. Seinen ersten Winter mit -13°C hat er überstanden und beginnt gerade, auszutreiben.

Garten Prinz, sind deine Sämlinge etwas geworden?

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 9. Apr 2024, 19:22
von Garten Prinz
Ja, habe die 1 Monat her umgetöpft. MIch mache Morgen ein Bild von die Sämlingen.

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 9. Apr 2024, 19:31
von Hausgeist
Super! :D

Re: cornus wilsoniana

Verfasst: 10. Apr 2024, 12:35
von hjkuus
Ich habe die Cornus wilsoniana sit 2019 in meinen Garten und habe keine probleme gehabt.