Seite 2 von 3
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 26. Feb 2018, 21:05
von mavi
Hier gibt es ein paar Astern (auch oblongifolius) für trockene Standorte:
https://www.die-staudengaertnerei.de/Trockene-Freiflaeche_s6Nötigenfalls kannst du dort auch nachfragen, welche Aster für ein Garagendach geeignet wäre.
Ich selbst habe A. x pyrenaeus "Lutetia" an einem trockenen Standort, sie läßt aber durchaus auch mal die Blätter hängen, steht allerdings erst zweieinhalb Jahre dort.
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 26. Feb 2018, 23:36
von Hero49
@Krokosmian und mavi: Damit kann ich jetzt etwas anfangen und Krokosmian, auf dein Angebot komme ich gerne zurück.
Heute bekam ich schon Teile von verschiedenen Sedümmern und Steinquendel angeboten und sowie es wieder wärmer wird mache ich
Stecklinge von meinen Erigeron, damit der Anfangsbestand an Pflanzen mal steht.
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 24. Mär 2018, 09:40
von Chica
Wie weit bist Du mit Deinem Garagendach laguna? Ich habe dann
hier noch ein paar Empfehlungen des Meisters der Wildbienen:
"Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre)
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)
Dachwurz (Sempervivum tectorum)
Spinnwebhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
Blaukissen (Aubrieta deltoidea)
Steinkraut-Arten (Alyssum montanum, Alyssum saxatile)
Ranken- und Rundblättrige Glockenblume (Campanula portenschlagiana, C. rotundifolia)
Schwertalant (Inula ensifolia)
Färberkamille (Anthemis tinctoria)"
Auf Glockenblumen sind dabei 8 Wildbienenarten in Deutschland oligolektisch angewiesen, d.h. zur Fortpflanzung können sie nur Glockenblumen nutzen. Auf Anthemis tinctoria fand ich im letzten Jahr hier unzählige Maskenbienen, Hylaeus sp.. Du hast ja beide auch vorgesehen :D.


Es ist Anthemis tinctoria 'Sauce hollandaise'.
Du brauchst eine Leiter ;).
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 25. Mär 2018, 18:24
von Hero49
Mit dem Garagendach bin ich noch nicht weiter. (Eine stabile Niwaki-Leiter habe ich.)
Morgen schneide ich bei den drei letzten Kunden die Rosen.
Heute, am Sonntag habe ich meine letzten Rosen geschnitten. Jetzt müssen nur noch zwei Pfosten einbetoniert werden, Drähte gespannt und die Rosen angebunden werden, dann gehen meine Planungen weiter.
Deine Pflanzvorschläge sind gut, doch es soll eher in Richtung mittelhohe Stauden gehen, nicht extensive Dachbegrünung.
Zusätzlich habe ich noch Samen bestellt:
Anthemis tinct. Alba, Echium vulgare, Origanum vulgare, Satureja montana ssp illyrica, Calamintha grandiflora, Campanula rotundifolia,
Clinopodium vulgare, Nepeta nervosa und Scabiosa lachnophylla.
Der Anfangsbestand wird aus folgenden bestehen:
Küchenschelle und Krokus tom.
Thymus serp., Scabiosa ochrol., Caryopteris und einigen Allium caeruleum
Allium tuberosum, Agastache, Origanum laevig., Aster amellus und den Astern von Krokosmian sowie div. Sedümmern.
Bis aus den Stecklingen und Sämlingen auspflanzbare Stauden werden, säe ich in die Lücken vorerst Kalifornischen Goldmohn ein.
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 3. Apr 2018, 21:32
von Chica
Das klingt wirklich sinnvoll laguna. Berichtest Du von Deinen Fortschritten?
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 3. Apr 2018, 23:00
von Hero49
Das werde ich auf jeden Fall machen.
Heute ein Angebot der div. Materialien angefordert.
Substrat gibt es für Extensiv- und Intensivpflanzungen.
Leider wird das Intensivsubstrat in der gewünschten Aufschüttung zu schwer für die Statik.
Deshalb wurde empfohlen das Extensivsubstrat zu verwenden und beim Pflanzen der Stauden jeweils Humus dazuzugeben.
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 6. Apr 2018, 12:27
von Hero49
Was mich erstaunt, ist, daß Substrate für Dachbegrünungen kaum angeboten werden.
Ein Baumarkt in erreichbarer Nähe bietet für Selbermacher nur Komplettpakete an.
Das ist mir zu teuer, weil ich auf das einwandfreie Dach nach Entfernung des vorhandenen Kieses nur eine Wurzelschutzfolie und darauf
ein Schutz- und Trennvlies legen will.
Die Lieferung des Substrates erfolgt in Big-Bags, die vor der Garage abgeladen werden.
Zum Glück wohne ich auf dem Land und ein Landwirt hebt mir die Big-Bags mit seinem Frontlader aufs Garagendach.
Das Selbermachen ist also mit einigem Aufwand verbunden. Allerdings rechnet sich das auch.
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 17. Apr 2018, 13:01
von Hero49
Gestern hat mir mein Sohn Geländerpfosten als Auf- und Abstiegshilfen an der Garagenwand angebracht.
Die Niwakileiter reicht nur bis knapp unter die Garagenoberkante, ist aber stabil und wackelt nicht.
So sieht das aus:


Heute habe ich den Kies entfernt, was doch recht schnell ging.
Mein Anhänger stand vor der Garage und ich habe den Kies per Eimer runter geschüttet.
Der Kies konnte nicht vollständig entfernt werden, weil die bei der Herstellung der Garage den Kies auf den heißen Teer geschüttet haben.

Urzustand mit Kies

Loser Kies entfernt und abgekehrt

Bereit für die Neuanlage
Deshalb lege ich unter die Wurzelschutzfolie noch ein Malervlies als Schutz für die Folie. Das ist hauptsächlich deshalb, damit beim Laufen auf der Folie keine Steinchen durchdrücken.
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 23. Mai 2018, 16:35
von Hero49
Jetzt endlich hat sich was getan!
Vor einer Woche haben meine drei Jungs das Malervlies, die Wurzelschutzfolie und darauf das Schutz- und Trennvlies verlegt.
Dann kam der Landwirt mit dem Frontlader um die Big Bags hochzuheben.
Innerhalb einer Stunde war alles fertig und gestern habe ich eingepflanzt.
Es sind zwar noch große Lücken in der Bepflanzung, weil die von mir ausgesäten Pflanzen erst im Herbst aufs Dach kommen; in der Zwischenzeit kann dort der Kalifornische Mohn und Verbena bonariense wachsen und blühen.


Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 15. Okt 2018, 20:39
von Hero49
Heute kommt endlich eine Rückmeldung von mir.
Trotz der Hitze und Trockenheit in diesem Jahr sind fast alle Pflanzen gut angewachsen und blühen teilweise jetzt noch.
Die Aster oblongifolius von Krokosmian blüht seit zwei Tagen. Sie lagert etwas, wächst aber hübsch durch die anderen Pflanzen.
Alle sind angewachsen! In der größten Hitze habe ich einmal pro Woche den aufgestellten Rasensprenger eine Stunde auf halber Kraft laufen lassen.
Durch die Verbena bonariense sieht die Pflanzung doch wiesenähnlich aus und nicht nur die Insekten, auch die Nachbarn freuen sich.
Diese Woche kommen noch die ca. 800 Krokus tommasianus in die Erde, damit die Küchenschellen im Frühjahr Gesellschaft haben.
Morgen werde ich Fotos machen.
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 15. Okt 2018, 20:48
von Katrin
Ich freue mich, ein Fortschreiten deines Projekts bewundern zu dürfen und ich bin gespannt, wie es sich entwickeln wird. Super Sache! :D
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 16. Okt 2018, 11:44
von Hero49
Jetzt kommen die ersten Fotos. Leider ohne Sonne. Da könnten noch bessere kommen.

Aster oblongifolia

Nochmals A. oblongifolia

das müsste Clinopodium vulgare sein = Wirbeldost
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 16. Okt 2018, 12:00
von Hero49
Die derzeitige Bepflanzung:
Im 9er Topf gekauft:
Sedum telephium Matrona
Anthemis tinc. Sauce Hollandaise
Calamintha nep. Triumphator
Pulsatilla vulgaris
Origanum laev. Herrenhausen und Rosenkuppel
Thymus praecox Purple Beauty und Th. serp. Coccineus
Selbst ausgesät und als pikierte Sämlinge eingepflanzt:
Anthemis tinct. Alba
Echium vulgare
Origanum vulg.
Satureja mont. ssp. illyrica
Calamintha grandiflora
Clinopodium vulg.
Nepeta nervosa
Scabiosa lachnophylla Blue Horizon
Verbena bonariense
zusätzlich als Stecklinge/Jungpflanzen:
Erigeron leiomerus
verschiedene Sempervivum
Nächste Woche stecke ich noch ca. 800 Crocus tommasianus Whitewell Purple
und dann habe ich vorerst fertig!
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 16. Okt 2018, 14:18
von Stefagarten
Klingt schön und abwechslungsreich! Die Aster habe ich ebenfalls im Kiesbeet und bin sehr sehr angetan von ihr 😃
Re: Bienenweide auf Garagendach
Verfasst: 16. Okt 2018, 17:12
von Hero49
Viel besser sind die Fotos bei Sonnenschein nicht geworden:

Aster oblongifolius; der Nachbar hat endlich seinen wilden Wein, der immer rüberwucherte, entfernt.

nochmals von nahem

Echium vulgare hat schöne Rosetten gebildet

Clinopodium vulg.

kleiner Überblick