Seite 2 von 5
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 3. Mär 2018, 06:50
von schober
Der wirkliche Bienenfreund wird die Haustiere der Honigproduzenten ausklammern.
Erst durch die vorhandene Insektenvielfalt im eigenem Garten erkennt man den 'Bienenfreund'.
Im übrigen sind die Kommerzbienen Krankheitsüberträger zu Lasten der Wilden.
Kommerzhummeln zählen auch dazu, auch wenn die Verkäufer dies anders behaupten. >:(
Die Links zur Trachtvielfalt von @Sandbiene sind schon ein guter Ansatz zum 'Bienenfreundlichen Garten' ... ;)
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 3. Mär 2018, 08:55
von Karin L.
Natürlich möchte ich nicht nur die Honigbienen anlocken.
Die Wildbienenseite von Sandbiene´s Link ist wirklich erste Sahne und eine Fundgrube für jeden Bienenfreund.
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 3. Mär 2018, 09:05
von bezi-bhg
Hallo,
ich beginne gerade, mich mit dem Thema Wildblumen im Garten und Nisthilfen für Wildbienen näher zu befassen.
Als erstes bin ich dabei über diese Seite gestolpert. https://www.naturgartenfreude.de/naturgartenbalkon/pflanzenarten/
Die Anregungen für Balkonkästen (einschl. Pflanzenlisten) können sicher auch ins Beet übertragen werden, bieten auf jeden Fall erst einmal eine überschaubare Auswahl.
Interessant auch die Bezugsquellen. Die widerum bieten eine unüberschaubare Auswahl ;)
Viele Grüße,
Bettina
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 3. Mär 2018, 09:24
von Karin L.
Dann haben wir ja etwas gemeinsam ;)
Ich hab mir jetzt gleich das Buch von Dr. Westrich bestellt.
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 3. Mär 2018, 09:28
von bezi-bhg
Und ich bin dem Naturgarten e. V. beigetreten und habe folgendes Buch bestellt:
Kleinod, Brigitte und Friedhelm Strickler: Schön Wild
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 4. Mär 2018, 08:27
von Chica
schober hat geschrieben: ↑3. Mär 2018, 06:50Der wirkliche Bienenfreund wird die Haustiere der Honigproduzenten ausklammern.
Erst durch die vorhandene Insektenvielfalt im eigenem Garten erkennt man den 'Bienenfreund'.
Im übrigen sind die Kommerzbienen Krankheitsüberträger zu Lasten der Wilden.
Kommerzhummeln zählen auch dazu, auch wenn die Verkäufer dies anders behaupten. >:(
Das unterschreibe ich sofort. Je nach örtlichen Gegebenheiten entsteht zwischen Honig- und Wildbienen zusätzlich noch eine
Konkurrenzsituation bei der Suche nach Pollen zur Fortpflanzung und bei der Futtersuche. Entscheidend ist es dabei zu wissen, dass u. a. Honigbienen
polylektisch sind, 31 % der Wildbienenarten aber
oligolektisch. Letztere sind zur Fortpflanzung also auf einzelne spezielle Pflanzenfamilien, manchmal eine einzige Pflanzenart angewiesen. Besonderes Augenmerk sollte also auf Pollenpflanzen für diese
Bienenarten gelegt werden.
Wenn in Deutschland die Rede vom "Schutz der Bienen" ist denkt jeder sofort an die Honigbiene. Dabei ist die Situation für die Wildbienen ungleich schwieriger, nur haben diese nicht die Lobby durch den Imker. Der Threadtitel wäre also auch noch verbesserungswürdig ;) :-*.
Weitere Pollen- und Nektarpflanzen für Wildbienen findet ihr unter wildbiene.de [url=http://www.wildbienen.de/wbschutz.htm]Futterpflanzen.
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 4. Mär 2018, 11:15
von Sandkeks
Die Konkurrenzsituation zwischen Wild- und Honigbienen entsteht, wenn zum einen sehr viele Honigbienenbeuten im Umfeld stehen und vor allem, wenn nicht genügend Nahrung, sprich geeignete Blütenpflanzen in der Nähe sind. Falls eine üppige Blumenwiese vorhanden ist, ist auch keine Konkurrenz festzustellen. Wir brauchen also blühende Gärten, Straßenränder, Ruderalstellen, Halbtrockenrasen usw. :D
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 9. Mär 2018, 05:45
von Karin L.
Gestern habe ich mir beim großen Gartencenter mit D einige Bienenstauden gekauft.
Dabei bin ich auch auf das vielfältige Angebot von sog. Insektenhotels gestoßen, die eigentlich alle völlig unbrauchbar sind. Ich habe eine Verkäuferin darauf aufmerksam gemacht, die sehr ansprechend reagierte und mir versprach, das an die Firmenleitung weiterzugeben. Außerdem habe ich eine entsprechende Mail an die Firma geschickt.
Ich bin auf die Resonanz gespannt.
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 10. Mär 2018, 15:35
von Silvia
Wer eine bisschen Land zur Verfügung hat, kann die
Thüringer Mischung einsähen. Die ist extra für Insekten entwickelt worden, also auch für Bienen. Man kann sie fertig kaufen.
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 10. Mär 2018, 16:19
von Marianna
Sobald es etwas wärmer ist werden die Elfenkrokusse angeflogen, später dann besonders gerne Katzenminze (nach Rückschnitt im Sommer neue Blüte bis in den Herbst), Storchschnäbel (z.B. Rozanne Mai bis zum Frost) und blühende Kräuter (Schnittlauch, Oregano, Borretsch, Salbei...). Ich pflanze auch nur noch ungefüllte oder wenig gefüllte Rosen, die öfter blühen. Gefüllte Blüten sind zwar schön, aber generell nix für Bienen ;)
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 10. Mär 2018, 16:51
von Katrin
Aktuell freuen sich Honigbienen über Winterlinge und Crocus.
Wer Wildbienen beobachten möchte, kann sich einige (Wild)Stauden pflanzen, die ganz bestimmt von verschiedenen Arten beflogen werden. Einige wurden hier schon genannt. Weil ich voriges Jahr viele Fotos von Wildbienen machen wollte, habe ich mich bei folgenden Arten öfters erfolgreich auf die Lauer gelegt:
- Storchschnabel (Geranium), eigentlich alle Arten, aber besonders die längerblühenden Sorten von G. x oxonianum (geht auch gut als etwas wilder Bodendecker im Halbschatten)
- Glockenblumen (Campanula), sowieso sehr beliebt und es gibt etliche verschiedene
- Färberkamille (Anthemis tinctoria
- Anchusa officinalis und Echium vulgare
- Foeniculum, Daucus, Seseli, ... (diverse Doldenblütler)
- Sanguisorba (diverse)
- Lythrum salicaria
- Veronicastrum und Veronica
- Nepeta
- Salvia (diverse)
- Allium
- Eupatorium purpureum und E. cannabinum
- Althaea cannabina
- sämtliche Disteln
- sämtliche Knautia und Scabiosa
als Saat
- Echium plantagineum
- Malva sylvestris
- Borago officinalis
Ich glaube, die Seite von Paul Westrich war schon verlinkt, zur Sicherheit nochmal:
Futterpflanzen für Wildbienen (unten rechts weiterklicken auf nächste Seite).
LG Katrin
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 10. Mär 2018, 18:22
von Wühlmaus
Was auch sehr gerne angenommen wird, allerdings auch sehr gerne von Schwebfliegen, ist der ganz normale Klatschmohn. Ist halt etwas schwierig, da er jedes Jahr frisch aufgebrochenen Boden braucht.
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 10. Mär 2018, 22:08
von Karin L.
Danke für eure guten Tipps!
Ich hab schon fleißig eingekauft, traue mich aber nicht, alles auszupflanzen wegen der kalten Nächte.
Besonders freuen mich die schönen Erica, die ich erhalten habe. Fleißig gießen oder?
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 11. Mär 2018, 20:08
von Chica
Silvia hat geschrieben: ↑10. Mär 2018, 15:35Wer eine bisschen Land zur Verfügung hat, kann die
Thüringer Mischung einsähen.
Ich will nicht unken aber das erinnert mich an Herrn Dr. Reinhard Witts Warnungen vor dem
Mössinger Sommer. Und was sollen die Bienen mit 40% Sommerweizen ??? ? Ich habe mich für neu anzulegende Flächen auf Herrn Dr. Paul Westrichs
Wildblumemmischungen eingeschossen. Da kann man wenigstens sicher sein Pollenquellen für wichtige Wildbienenarten zu säen.
Re: Bienenhilfe
Verfasst: 12. Mär 2018, 10:42
von Api
Chica hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 20:08 Ich habe mich für neu anzulegende Flächen auf Herrn Dr. Paul Westrichs
Wildblumemmischungen eingeschossen. Da kann man wenigstens sicher sein Pollenquellen für wichtige Wildbienenarten zu säen.
Die 2 Mischungen von Paul Westrich sind wahrscheinlich das Beste was es an Mischungen für Wildbienen auf dem Markt gibt. Allerdings nicht ganz billig. Wenn man nicht aufpasst und nicht sauber arbeitet bei der Erstellung des Saatbetts, dann läuft leider nicht viel auf.
In vielen Pseudowildbienensamenmischungen sind schöne Blumen fürs Auge enthalten, aber meist sind die untauglich für Wildbienen. Wichtig für Wildbienen sind einheimische Arten, mit Arten aus anderen Kontinenten können sie in der Regel nichts anfangen. Leider sind die Blüten die für Wildbienen interessant sind für uns Menschen oft nicht spektakulär. Wer einen Gemüsegarten hat, kann zum Beispiel auch mal Zwiebeln und Möhren stehen lassen, dass sie zum Blühen kommen. Auch viele andere einheimische Gemüsearten sind für Wildbienen interessant.
Als kostenlosen Download gibt es den Bienenweidekatalog Baden-Württemberg, der Bienenweide für Honigbienen und Wildbienen gleichermaßen berücksichtigt.
http://144.41.33.58/Download/Bienenweidekatalog-BW.pdfIch finde die Veitshöchheimer Bienenweide ganz interessant, weil sie ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis hat, und mit 56,4% Kräuteranteil insbesondere auch für Wildbienen interessant ist.
Enthalten sind:
Alant, echter, Blaue Kornblume, Borretsch, Dill, Distel, nickende, Dost, Färberkamille, Färber-Wau, Fenchel, Flockenblume, Skabiose, Goldrute, gewöhnliche, Herzgespann, echtes, Johanniskraut, Klatschmohn, Kleiner Wiesenknopf, Königskerze, großblütige, Königskerze, Mehlige, Königskerze, Schwarze, Koriander, Lein, Österreichischer, Mariendistel, Moschusmalve, Nachtkerze, gemein, Natternkopf, gemeiner, Ringelblume, Schafgarbe, Schwarzkümmel, Taubenkropf-Leimkraut, Thymian, breitblättrig, Wiesenmargerite, Wiesensalbei, Wilde Möhre, Wilde Resede
Der Bienenweidekatalog gibt einen guten Überblick, auch zu den Mischungen.