Seite 2 von 6

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 13. Mär 2018, 12:50
von lerchenzorn
Nach dem, was bisher geschrieben wurde, möchtest Du wahrscheinlich keinen sehr niedrigen Gräserteppich. Wenn doch, dann wäre Bärenfell-Schwingel (Festuca gautieri) gut geeignet. Nachteil: stechendes Laub. Vorteil: momentan idealer Hinter-/Untergrund für kräftigere Krokusse.

(Hier in der Stadt blüht gerade ein dunkel lilafarbener Krokus (C. tommasinianus 'Ruby Giant' ?) über kräftig grünen "Bärenfellen". Ist aber etwas stärker reliefiert und damit noch wirksamer.)

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 13. Mär 2018, 13:03
von Stefagarten
Mrs. Alchemilla, danke für das schöne Foto! Da sieht es genial aus! Insgesamt gefallen mir die carex Gräser nicht ganz so, kann nicht genau sagen, warum...
Lerchenzorn, da ich drei kleine Kinder habe, fände ich nicht stechendes Laub praktikabler. Was mir aber super gefallen hat, war Festuca mairei, das war auch weich. Kommt auf die Auswahlliste.

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 13. Mär 2018, 13:32
von enaira
Ich habe am Straßenrand Sesleria sadleriana in einen Pflanzstein gesetzt. Sonnig und trocken.
Bislang macht es sich dort sehr gut!

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 13. Mär 2018, 15:23
von Kasbek
Stefagarten hat geschrieben: 13. Mär 2018, 10:38
Die Fläche ist variabel …


Du willst aber nicht die spätere Fußballwiese für Deine Kinder zupflanzen? ;)

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 13. Mär 2018, 15:49
von Gartenklausi
Ist zwar kein Gras, aber ich habe sehr gute Erfahrungen mit der flächigen Verwendung von Iris tectorum gemacht. Es hat bei mir ganzjährig bis weit in den Winter gesundes grünes Laub und im Mai eine tolle Blüte. Es verträgt viel Trockenheit und breitet sich auch recht schnell durch neue Rhizome und durch Sämlinge aus.

In diesem Thread hatte ich mal ein paar Bilder von meinem Initialbestand gepostet: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,55698.msg2404452.html#msg2404452

LG
Klaus

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 13. Mär 2018, 21:15
von Ruby
Sehr gute Erfahrung habe ich in lehmig humosen Boden mit Carex bromoides gemacht. Es verträgt sowohl Sonne und Trockenheit als auch wechselfeucht.

Deschampsia ist ein tolles Gras, sät sich aber sehr aus wenn die Bedingungen passen, möchte etwas feuchter stehen. Jene, die ich etwas trockener setzte haben keine Saison überlebt.

Mit Pennisetum habe ich keine Probleme, auch im Sommer in knochentrockenem Boden. Allerdings glaube ich, dass Pennisetum zu hoch als Unterpflanzung für eine Felsenbirne wird. Vielleicht Pennisetum alopecuroides 'Little Bunny'? Wenn es eine Spur höher sein soll, dann Pennisetum alopecuroides 'Goldstrich'?
Wobei mich mit Pennisetum (speziell Pennisetum alopecuroides 'Cassian') eine Hassliebe verbindet, es sät sich in meinem Boden, der optimal zu sein scheint, einfach zuviel aus. Die Sämlinge aus dem Boden zu bekommen bedeuten einen Kraftakt, vor allem zweijährige.

Hackonechloa steht bei mir sonnig/halbschattig und muss in den ersten zwei Jahren immer wieder gegossen werden. Etabliert hält es die Trockenheit aus.

Nasella tenuissima geht hier nicht. Wechselfeucht hält dieses Gras leider nicht aus. Obwohl ich heuer ein paar Sämlinge an den trockensten Stellen gefunden habe aber es wird nie so schön wie zB Mata Haari es gezeigt hat.

Festuca gautieri hier ebenfalls ein Reinfall obwohl der Boden vorher mit Sand gemischt wurde.

Calamagrostis brachytricha geht gut, sogar halbschattig bei mir und sehr wechselfeucht. Allerdings muss da die Felsenbirne schon sehr hoch aufgeastet werden damit das wirkt.

Sporobolus heterolepsis und Sesleria autumnalis sind wunderbare Gräser aber unter eine Felsenbirne kann ich sie mir nicht vorstellen.

Hier habe ich eine Birke mit Ophiopogon japonicus minor und Ophiopogon japonicus 'Niger' untergepflanzt, im Sommer knochentrocken, jetzt etwas feuchter. Noch habe ich keine Ahnung was daraus wird.

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 09:49
von Stefagarten
Danke für eure Erfahrungen!
Im Moment tendiere ich zu calamagrostis brachytrichA oder pennisetum (auch das hatte ich nicht auf dem Schirm 🙄).
Die Felsenbirne muss da dann einfach rauswachsen.....

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 21:53
von Treasure-Jo
Calamagrostis brachytricha und Pennisetum (Sorten Hameln, Compressum, Goltstrich, Cassian...) würden sicher funktionieren, wenn es nicht allzu trocken wird. Auch Panicum, Sporobolus, Schizachyrium würden auf Deinem Boden funktionieren. Diese Gräser habe ich alle schon so verwendet. Hakoechloa sollte gut mit Wasser versorgt sein auf vollsonnigen Flächen.

Was noch nicht erwähnt wurde, ist Molinia caerulea (Moorhexe, Edith Dudzus....). Das hat sich nicht nur bei Piet Oudolf in großem Maßstab bewährt.

Nassella auf Lehmboden? Das geht wohl nicht (lange) gut.


Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 21:58
von Treasure-Jo
Pennistum alobepuroides großflächig

Bild

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 22:04
von Treasure-Jo
Hakonechloa großflächig im Ebertpark Ludwigshafen (Gestaltung Harald Sauer)

Bild

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 22:10
von Starking007
Das gezeigte Beet war
an der Hauswand
rundum eingepflastert,
etwas Beton,
drunter sicher Schotter.

Das ist KEIN Hakoneplatz!

Pennis
Man nennt es auch Japanisches Waldgras!
Ich hab schon eines vollsonnig, mager.
Es lebt.


Pennisetum großflächig:
Nach Jahren?
Freier Stand?
verkahlte Mitte?

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 22:17
von Treasure-Jo
oh, danke! Das Foto hatte ich nicht gesehen. In der Tat kein Hakonechloa-Standort:

Dann also eher : Panicum, Sporobolus, Molinia, Sesleria, Melica ciliata

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 22:24
von Stefagarten
Hallo Joachim, an Molinia habe ich null gedacht, ich geh stets davon aus, dass es nie trocken werden darf.... Danke für die eindrucksvollen Bilder!
Verkahlt pennisetum wirklich schnell?

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 22:26
von Stefagarten
Bei melica habe ich die Befürchtung dass es sich in alle Beete mit hineinschleppt. Hätte nämlich an der Grundstücksgrenze schon gezuckt, es am Hang einzusetzen, es aber aus dem Grund gelassen. An sich gefällt es mir sehr gut..

Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?

Verfasst: 14. Mär 2018, 22:28
von Stefagarten
Starking, sprichst du von meinem Foto? Da ist die kiesfläche nicht die Fläche, von der ich rede, sondern nach der Terrasse der rasen, bevor das kleine geschwuNagende Beet kommt.