Seite 2 von 3
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:05
von Gartenplaner
Da gibts doch auch schon was von ratiopharm....
oder so ähnlich ;D
Hm...ich hab irgendwie im Hinterkopf, dass die Temperatur kurz 60°C erreichen muss, um die Eiweiße, die die stechenden Insekten injizieren, um die Blutgerinnung zu verhindern und die den Juckreiz auslösen, zu denaturieren?
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:11
von Schantalle
Der war mir nicht heiß genug und hat, ganz nach Murphy-Gesetz, die Batterien immer dann leer gehabt wenn ich ihm brauchte. Rausgeworfenes Geld.
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:23
von Gartenplaner
Also doch 60°C
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:31
von OmaMo
Das teure Spezialgerät habe ich auch probiert: das ist nur rausgeworfenes Geld!!!
Heißen Tee oder Kaffee gibt es überall, nach der Behandlung kann man es noch genießen.
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:41
von Schantalle
comora hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 18:31Heißen Tee oder Kaffee gibt es überall, nach der Behandlung kann man es noch genießen.
Genau!
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:42
von Gartenplaner
Wir hatten vorletztes Jahr eine unglaubliche Stechmückenplage, weil der Frühsommer furchtbar verregnet war, es Hochwasser gab und die Wiesen vorm Dorf länger unter Wasser standen - da kamen dann die Mücken her.
Da hab ich auch zum ersten Mal von dem Trick mit der Wärme gelesen.
Ich hatte allerdings meine Mühe mit dem Löffel und dem heißen Wasser - der Löffel kühlte mir zu schnell aus.
Vielleicht auch eine Übungssache.
Deshalb hab ich mich damals mit der Idee getragen, so einen Stift anzuschaffen.
Glücklicherweise war die Mückenpopulation letztes Jahr schon fast wieder auf Normalniveau, da brauchte ich dann doch keinen.....wenn die so mäßig funktionieren, schein ich ja wieder was gespart zu haben ;D
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 19:01
von dreichl
Eva hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 16:30Flöhe von einem Igel, der im Kompost überwintert hat, wären auch eine Möglichkeit.
Igel kann ich ausschließen, Mäuse und Spitzmäuse nicht. Die sollen aber auch Milben und Flöhe übertragen. Wie gesagt, habe nie irgendwelches Getier entdeckt, deshalb Flöhe eher ausgeschlossen.
Den Stift, nicht generisch, habe ich auch, bei Mückenstichen kaum wirksam. Dachte schon das liegt an mir.
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 20:21
von lerchenzorn
Vergiftungen von Nesselquallen werden in den Tropen (angeblich) mit nassen, sehr heißen Tüchern behandelt, ebenfalls, um die Nesselgifte zu denaturieren.
Da können es halt großflächige Giftbelastungen sein. Bei punktuellen Bissen kann die heiße Tasse reichen - nette Idee von Euch. :D
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 20:27
von Nemesia Elfensp.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 18:42....wenn die so mäßig funktionieren, schein ich ja wieder was gespart zu haben ;D
.................und nicht nur Geld gespart. Meine Schwester hatte Insektenstiche/-bisse am Bein und hat sie auch mit der "Wärmetherapie" behandelt. Der Juckreiz blieb, alles hat sich dann trefflich entzündet. Sie konnte kaum mehr laufen, das Bein war schlimm geschwollen und der hinzugezogene Arzt hat umgehend AB u. Antihistaminika verordnet und sie krankgeschrieben.
Ich für meinen Teil nutze bei Insektenstichen eine aufgeschnittene Zwiebel, presse diese auf den Stich und reibe reichlich Zwiebelsaft drumherum und direkt darauf. Mir ist gesagt worden das der basische Zwiebelsaft die Wirkung der injizierten Substanz neutralisiert würde........................bei mir hilft's jedenfalls sehr gut - OK, manchmal muss ich auch eine zweite Zwiebel nutzen, um genügend Zwiebelsaft einreiben zu können.
Und: Manchmal kommt es vor, dass eine so behandelte Stelle am nächsten Abend wieder anfängt zu jucken (sich wiederholende körpereigene histaminvermittelte Reaktion) Also wieder Zwiebel drauf - und wieder tritt Linderung ein.
Ob der Zwiebelsaft nun die injizierte Substanz des Insekts, oder aber die köpereigenen Botenstoffe (vorrangig das Histamin) neutralisiert, kann ich nicht sagen.
LG
Nemi
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 21:06
von Scilla
Es scheint, als werde das leidige Thema bereits jetzt wieder sehr aktuell.
Die ersten Stiche von Grasmilben bemerkte ich schon vor knapp zwei Wochen.
An diese haben wir uns im Lauf der Jahre fast schon gewöhnt; aber um einiges schlimmer noch empfinde ich die 'Überfälle' der Kriebelmücken, die im Garten lauern, etwa beim Kompostplatz.. >:(
Etwas überrascht war ich letzte Nacht; die ersten Mücken im Schlafzimmer... ::) :P
Die Behandlung mit Hitze habe ich noch nicht versucht; werde es auf alle Fälle ausprobieren.
Ach ja, Zecken sind ebenfalls wieder aktiv, fast täglich finden wir welche auf unseren Katzen.
Re: Mistviecher
Verfasst: 9. Apr 2018, 21:29
von Mufflon
Ich habe so einen Stichheiler mit Hitzewirkung, und bei uns hilft der recht zuverlässig.
Man muss die Stich so früh wie möglich behandeln, je früher, desto besser hilft es.
Bei Herbstgrasmilben allerdings hilft es nicht so gut.
Gute Erfahrungen haben wir bei Mücken- div. Art, Wespen- und Bremsenstichen gemacht.
Re: Mistviecher
Verfasst: 11. Apr 2018, 08:32
von Ingeborg
Theoretisch ist mir schön länger bekannt, dass Hitze gegen solche Plagen hilft. Angeregt von Euch habe ich es tatsächlich heute morgen erstmals mit dem heißen Teelöffel versucht. Hatte von Gestern am Handgelenk drei kleine Stiche die gemein zu jucken begannen.
Funktioniert prima, der Löffel wird zwar zügig kühler aber nur an der Stelle die die Haut berührt. Mit einer anderen Stelle kann man direkt den nächsten Stich behandeln.
Re: Mistviecher
Verfasst: 12. Apr 2018, 08:43
von oile
Heute früh lief ich kurz durch den Garten, noch im Nachthemd. Plötzlich bemerkte ich, wie etwas am Bein hochkrabbelte:eine Zecke! :o
Re: Mistviecher
Verfasst: 12. Apr 2018, 09:13
von Cryptomeria
Unsere Katzen hatten auch schon längst Zecken. Selbst im Dezember/Januar/Februar bei milden Temperaturen.
VG Wolfgang
Re: Mistviecher
Verfasst: 12. Apr 2018, 09:27
von Wühlmaus
Diesen ganzen Mistviechern hat der Winter mit seinen starken (Kahl)Frösten deutlich weniger geschadet als unseren Pflanzen :-X