Seite 2 von 10
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 17:29
von AndreasR
@Lilo: Ich denke mal, das ist die gleiche, die auch hier wächst, halt wieder so eine typische "Oma-Pflanze", die sich schon seit Ewigkeiten im Garten hält. Bei mir steht sie ja auch eher trocken, wird natürlich nie gegossen, wenn sie Platz hat, ist sie recht standfest, wenn sie von einer Seite bedrängt wird, legt sie sich gerne auch mal hin (ebenso wie die Goldruten). Letztes Jahr war es ja ziemlich feucht, da hat sie sich etwas ausgebreitet, aber "Wuchern" würde ich das nicht unbedingt nennen, auf feuchteren Standorten sieht das sicher anders aus.
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 19:05
von Callis
Wo die Spezialisten schon am Bestimmen sind: was für ein Helianthus ist dieser, den wir beim Kauf im Garten vorgefunden haben und der hier in vielen Gärten rundum auf armem Sandboden wächst, sehr ausbreitungsfreudig, besonders aber durch Versamen. Mannshoch und zieht sich zum Licht hin, wenn er vor dunkleren Gehölzen steht.
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 19:06
von Callis
Blätter und Blüten von oben
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 19:07
von Callis
Blüte von der Seite
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 19:33
von Nova Liz †
Vielleicht Helianthus decapetalus 'Meteor'? Die Röhren in der Mitte sehen auch so aus.
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 19:37
von Krokosmian
Heliopsis irgendeine
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 20:09
von lerchenzorn
Genau. Heliopsis helianthoides in der gewöhnlichen Form. Die wird sehr oft für eine Sonnenblume gehalten. Aber schon dadurch, dass sie sich reichlich versamt, verrät sie sich. Das habe ich bei staudigen Sonnenblumen noch nicht erlebt. Es dürfte höchstens sehr selten vorkommen.
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 20:13
von Krokosmian
Helianthus mollis hat hier immer wieder den einen oder anderen Sämling gebracht. Seitdem schneide ich sie vor der Reife ab. Aus einem kleinen Töpfchen wurden vier Quadratmeter. Das reicht.
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 20:20
von Nova Liz †
Ach,da lag ich ja fett daneben.Woran erkennt ihr das so genau?
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 20:25
von Krokosmian
Achso und `Lemon Queen´ + normale Helianthus microcephalus hatten sich auch mal ausgesät, weswegen mir die Sorte verschütt gegangen ist. Waren Schöne dabei. Irgendwann sind aber alle wieder weggewesen.
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 20:58
von Callis
Also darf ich jetzt die Staude als gewöhnliches Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) in meine Pflanzenliste aufnehmen, Lerchenzorn?
Re: Helianthus
Verfasst: 30. Jul 2018, 21:45
von lerchenzorn
Ja Callis, ich habe kaum Zweifel, dass es das ist.
Nova hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 20:20Ach,da lag ich ja fett daneben.Woran erkennt ihr das so genau?
Das "amtliche" Unterschiedungsmerkmal zu den Sonnenblumen ist etwas kryptisch. Man muss in´s Innere der Zungenblüten schauen. Bei den Sonnenblumen
(Helianthus) sind sie steril, beim Sonnenauge
(Heliopsis) fertil. Auf dem Detailfoto von Callis sind die Korbhüllblätter gut zu sehen, die bei
Heliopsis eine recht charakteristische Form haben.
Re: Helianthus
Verfasst: 31. Jul 2018, 08:17
von lerchenzorn
Krokosmian hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 20:13Helianthus mollis hat hier immer wieder den einen oder anderen Sämling gebracht. Seitdem schneide ich sie vor der Reife ab. Aus einem kleinen Töpfchen wurden vier Quadratmeter. Das reicht.
Du hast
H. mollis? Die wirkt auf Bildern interessant, mit ihrem graufilzigen, breiten Laub. Ist sie bei Dir standfest oder legt sie sich lang hin?
Hier blüht wieder
Helianthus maximiliani, weniger üppig als in ihrer ersten Blüte im Vorjahr, dafür auf sehr flacher Erdschicht (10 cm über der Sickergrubendecke) bisher aufrecht.

Re: Helianthus
Verfasst: 31. Jul 2018, 08:52
von lord waldemoor
ich dachte schon dass ich sämlinge von der zitronenkönigin gehabt habe
Re: Helianthus
Verfasst: 31. Jul 2018, 08:58
von Staudo
Hier sät sie sich auch aus. Die Sämlinge sehen aus wie die Mutti. Helianthus orgyalis sät sich ebenfalls aus, wobei die Kinder oft breitere Blätter haben. Vielleicht hybridisieren sie auch.