Seite 2 von 2
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 19:40
von Nox
Das ist wohl wahr ! Also lieber keinen kontrproduktiven Aktivismus.
Wenn der Ast herunterkommt, dann liegt er nur in Nachbar's Gemüsegarten, das wäre nicht gar so schlimm.
Also besser dranlassen und im Auge behalten.
Die 4. Pappel von links hat einen grossen Stammschaden, vielleicht ist mal ein schweres Gerät darangefahren.
Die nehme ich noch 'raus - und setzte den Nyssa sylvatica Wisley Bonfire einige Meter vor die Lücke in die Wiese. Für Sichtschutz zwischen den Stämmen reichen dann Büsche, die 3-4 m Höhe erreichen.
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 19:54
von Nox
Es würde mich wundern, wenn die Vorbesitzer ausgerechnet beim ersten Baum eine andere Sorte gewählt hätten. Die Krone ist ebenfalls Säulenpappel typisch, halt sehr hoch (nicht mehr vom Photo erfasst).
Mein lieber Nachbar (ehemaliger Bauunternehmer, geht jetzt auf die 90 zu) hat mir verraten, dass er das
Wasser aus den Strassengräben umgeleitet hat, damals um bei sich einen Teich zu schaffen. Das Gequake der Frösche hätte ihn aber dann zu sehr genervt, also wurde der Teich wieder zugeschüttet. Der Überlauf und wahrscheinlich auch so manches Sickergrubenwasser (damals hat man immer eine Regenrinne in die Buddelgruben geleitet) läuft auf meiner Seite der Mauer nur 3 m von dieser Riesenpappel entfernt aus einem Schachtdeckel heraus. Ich denke daher, dass dieser erste Baum einfach hervorragend gedüngt und gewässert wurde.
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 20:03
von Gartenplaner
Nox hat geschrieben: ↑29. Okt 2018, 19:54Es würde mich wundern, wenn die Vorbesitzer ausgerechnet beim ersten Baum eine andere Sorte gewählt hätten.[/quote]
Wahrscheinlich nicht freiwillig ;D Kann einfach eine versehentliche Vermischung in der Baumschule gewesen sein.
[quote author=Nox link=topic=64085.msg3188635#msg3188635 date=1540839243]Die Krone ist ebenfalls Säulenpappel typisch, halt sehr hoch (nicht mehr vom Photo erfasst).
...
Naja....so extrem schmal und säulenförmig (wie die dahinter) erscheint sie aber jetzt auf beiden Fotos nicht....
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 20:34
von neo
Nox hat geschrieben: ↑29. Okt 2018, 19:40Die 4. Pappel von links hat einen grossen Stammschaden
Hätte gedacht, das ist sehr gut verheilt.
Bei uns im Garten habe ich im Umfeld der "straffen Italienerin" nie Sämlinge (oder Schösslinge?) gesehen. In der Wiese bei der Pappelreihe tauchen die immer auf. Vielleicht kann das auch noch ein Unterscheidungsmerkmal sein?
Für mich war ja das eine wie das andere jahrelang einfach Pappel. 8) Aber die in der Reihe sind wirklich lockerer und ausladender, `Italica`pfeilt straff nach oben (wie man es auch auf deinem Foto gut sieht).
Wenn die eine nicht `Italica`ist hat sie eine längere Lebensdauer, ist doch gut. ;)
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 21:26
von AndreasR
'Italica' kann keine Sämlinge produzieren, weil das ein männlicher Klon ist. ;) Es gibt wohl auch eine weibliche Form, aber die ist viel seltener. Wikipedia schreibt, dass diese mehrere Astbündel umgedreht pyramidenförmig nach oben schiebt, daher wohl auch der Name "Pyramidenpappel", den man anstatt der "Säulenpappel" gelegentlich hört. Falls der erste Baum auch so straff aufrecht wächst (kann man auf den Fotos leider nicht so gut erkennen), könnte es womöglich diese Form sein?
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 21:51
von neo
Also möglicherweise ein straffer Italiener was bei uns wächst, danke! ;)
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 22:01
von Nox
Morgen mach' ich mal ein Photo vom Fusse bis zur Spitze.
Ich kann mir die Blätter mal genauer ansehen, ob es da einen Unterschied zwischen den Bäumen gibt. Und später, im Frühjahr schaue ich mir mal die Kätzchen an.
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 29. Okt 2018, 22:33
von Gartenplaner
Ganz schön komplex, die
Pappeln....
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 30. Okt 2018, 17:52
von neo
Ja, das ist ziemlich kompliziert @Gartenplaner. Und da lag ich ja nicht mal sooo falsch zu sagen, es sind einfach Pappeln, man wird die ja kaum jemals klar identifizieren können, bis auf diese eine `Italica`.
Jedenfalls danke ich Nox für den Thread, sehe ein bisschen klarer durch die Bäume. ;)
Und werden die Pappeln auch irgendwann gefällt, die überleben unteriridisch, bleiben sozusagen immer wenn man sie lässt.
Überleben tun die uns also auf jeden Fall.
https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article146230867/Vom-Zauber-der-Pappeln.html
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 30. Okt 2018, 22:43
von Nox
Und ich danke Euch, dass Ihr mir Mut gemacht habt, diese schönen Bäume zu erhalten.
Hier die Pappeln in voller Grösse:
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 31. Okt 2018, 12:15
von Gartenplaner
Hmm....diese kandelaberartig abstehenden Seitenäste unten passen nicht zum "klassischen" Säulenpappel-Erscheinungsbild - weiter oben passt es dann doch wieder...
Vielleicht ist es wirklich eine versehentlich dazwischen geratene 'Italica Femina', ich hab kein wirklich repräsentatives Bild von dieser Sorte finden können.....
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 31. Okt 2018, 13:11
von neo
In deinem Link steht, dass `Femina`häufig mehrstämmig wächst. So wie ich es sehen kann macht das die Pappel von Nox nicht.
Schöne Gruppe, schönes Bild @Nox!
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 31. Okt 2018, 13:27
von Gartenplaner
Ich habe keine Vorstellung, wie diese 'Italica Femina' wirklich aussehen soll, da ich keine Bilder gefunden habe.
Aber ich fand schon auf den Ausschnittbildern ganz zu Anfang diese seitlich, fast erstmal waagerecht, abstehenden Äste dieses einen Baums merkwürdig und untypisch.
Säulenpappeln bilden auch Zwiesel, mehrere dicke Hauptäste/Stämme usw. - aber die stehen immer in einem recht flachen Winkel vom Hauptstamm/den Hauptstämmen leicht schräg nach oben ab.
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 31. Okt 2018, 13:46
von neo
Ja, die Äste im unteren Bereich sind anders im Wuchs. Finde auch kein Bild, obwohl es ja in Wien Femina`s geben soll.
Re: Italienische Säulenpappeln
Verfasst: 31. Okt 2018, 21:35
von Nox
Gartenplaner hat geschrieben: ↑31. Okt 2018, 12:15Hmm....diese kandelaberartig abstehenden Seitenäste unten passen nicht zum "klassischen" Säulenpappel-Erscheinungsbild - weiter oben passt es dann doch wieder...
Vielleicht ist es wirklich eine versehentlich dazwischen geratene 'Italica Femina', ich hab kein wirklich repräsentatives Bild von dieser Sorte finden können.....
Es ist wahrscheinlich einfach nur eine Pappel, die gerne mal aus der Reihe tanzt. ::)
Weibliche Kätzchen sind mir bisher nicht aufgefallen, würden die nicht genau wie bei Weiden auch jede Menge flockig-weisse Samen herumfliegen lassen ? Dafür aber reichlich Kätzchen, die im Ganzen und ohne Flusen abfallen. Ich muss mal gezielt darauf achten.