News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer (Gelesen 23348 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21091
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

thuja thujon » Antwort #15 am:

Die Vogelvoliere gibts immernoch, auch die Ziegen.
Den Bärenzwinger auch, also die Reste davon.
Nur den Rosengarten gibts nicht mehr, der wurde im Februar aufgelöst.
Die Reste vom Exotengarten sind bestimmt schon seit 5-6 Jahren aufgelöst.

Ansonsten hat der Park in den letzten Jahren sehr gewonnen. Letztes oder vorletztes Jahr gabs dann auch eine geänderte Grünflächenstrategie. Dabei sind wohl ein paar Euro mehr Budget rausgesprungen.
Man sollte beachten, dass die Stadt hochverschuldet ist und für praktisch nichts Geld da ist. Also auch das Budget mit dem der Park betrieben wird recht gering ist.

Bin heute morgen bei Sonnenaufgang da gewesen, und mit dem Raureif auf den Stauden bei dem Licht musste ich anhalten und Bilder machen. Fotos gibts heute Abend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

Anke02 » Antwort #16 am:

Missverständnis. Ich meinte die große mit "Raubvögeln" Richtung Minigolfplatz. Die gibt es schon viele Jahre nicht mehr.
Du meinst vermutlich die kleinen am See. Oder wurde die große wieder aktiviert? Ich war schon lange nicht mehr vor Ort.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21091
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ok, das war vor meiner Zeit.

Habe jetzt die Bilder von heute morgen hochgeladen in eine Galerie, ich hoffe ihr könnt den Link öffnen.

https://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=4561&page=1

Edit: mhhh, irgendwie ist das Mist mit durch die Galerie durchklicken. Gibts nix einfachereres?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

MarkusG » Antwort #18 am:

Vielen Dank für die Bilder,

ich hatte mir die Bilder von Cydora schon x-fach angeschaut und kann mich an den Pflanzungen von Harald Sauer gar nicht satt sehen. Deine sind nun wunderbar aktuell und das Ganze ist offensichtlich immer noch sehenswert!

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21091
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

thuja thujon » Antwort #19 am:

Zumindest sind Bilder von abgeblühten Staudenbeeten deutlich seltener als die Bilder von Beeten wenn sie in voller Pracht dastehen. Zudem kommen weniger Besucher um sich Staudenbeete leicht überzuckert oder halb eingeschneit anzuschauen.
Ich finde Staudenpflanzungen haben 4 Jahreszeiten in denen sie was hergeben wollen.

Frage: ist das Lonicera und wenn ja welche Sorte?

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

cydora » Antwort #20 am:

Ja, es ist Lonicera nitida. Aber welche?

Vielen Dank für die Fotos! Im Prinzip ist das jetzt der Winteraspekt und ich finde den auch enorm attraktiv! Mal schauen, ob ich da jetzt im Winter nochmals hinkomme.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21091
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

thuja thujon » Antwort #21 am:

Sag Bescheid, ich würde auch noch ne Führung durch `meine´ Gartenanlage geben. Zu Fuß etwa 10-15Minuten entfernt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

cydora » Antwort #22 am:

Ok :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

Anke02 » Antwort #23 am:

thuja hat geschrieben: 21. Nov 2018, 23:48
Ok, das war vor meiner Zeit.


Jaja, ich bin alt ::) ;D

Danke für die Bilder!
Da ich noch immer in Lu arbeite, bin ich täglich dort. Muss doch mal wieder in den Park (wohl eher wieder im Frühling) . Danke für die Anregung dazu! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

Hero49 » Antwort #24 am:

Erst gestern war ich bei einem Vortrag von Harald Sauer und bin begeistert von seinen Ideen und Pflanzkonzepten.
Unbedingt ansehen muß man auch den Hauptfriedhof. Die Planung, Bepflanzung und Pflegezustand - alles zusammen eine ganzjährig eindrucksvolle Anlage.
Im Vergleich zu vielen Saison- Pflanzungen im öffentlichen Bereich mit Stiefmütterchen/Tulpen, Begonien und im Herbst Calluna/Erika, sind die Bepflanzungen in Ludwigshafen bedeutend günstiger bei den Kosten, allerdings müssen die Gärtner gut geschult werden und selbst großes Interesse an ihrer Arbeit zeigen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21091
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

thuja thujon » Antwort #25 am:

Wenn ich Fragen an die Gärtner habe sind die immer hilfsbereit und Auskunftsfreudig. Auch exotische Fragen nach den Regnern und der gewählten Düsengröße werden beantwortet.

Ganz toll war übrigens die Aktion als der Rosengarten aufgelöst werden musste. Es wurde vorab informiert dass sich die Bürger Rosen ausgraben durften und eine Horde Azubis hat das an einem Freitag begleitet. Da Montags die Bagger anrollten, konnten das ganze Wochenende nicht nur Rosen, sondern auch Gräser, Lenzrosen und andere Stauden für den heimischen Garten ausgegraben werden. Die Leute hats gefreut und die Stadt hat Rückbaukosten gespart. Jetzt bleibt die Frage wann genug Geld da ist um aus dem dortigen Rasen einen ich glaube `Bürgerhof´ zu machen.
Dateianhänge
Ebertpark Rosengartenauflösung.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

Anke02 » Antwort #26 am:

Das hatte ich gar nicht mitbekommen. Die Lenzrosen hätten vielleicht verführt - naja, vielleicht auch besser so ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

Hero49 » Antwort #27 am:

In der Gartenpraxis 2/2019 steht ein ausführlicher Artikel von Harald Sauer und Joachim Hegmann über die Pflanzungen im Ebertpark.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

cydora » Antwort #28 am:

Ich war gestern ungeplant und ganz spontan mit Schwiemu im Ebertpark. Also eigentlich im Turmrestaurant essen. Bei denkbar schlechtestem Wetter. Es goß in Strömen. Wir haben eine Stunde gewartet, um das Restaurant nach dem Essen wieder verlassen zu können. Dann sind wir mit Schirm ein kleines Stück durch den Park bis es wieder so regnete, dass wir zum Auto flüchten mussten. Ich hatte auch nur das Handy dabei. Dementsprechend sind die Fotos. Aber trotzdem war es toll!!! Selbst Schwiemu war begeistert - und sie ist kein Gartenfreak ;)

Die Hakonechloa und Molinia Pflanzungen waren leider schon komplett zurück geschnitten. Auch einige andere Gräserflächen. An anderen Stellen war selektiv entfernt worden.
Ich füge die Bilder groß ein, damit man was erkennt.
Außerdem für alle Ungeduldigen oder die, die nix sehen, hier der Link zum Album: Ebertpark 09.02.2019

Dieses Beet stand noch:
Bild

Anfang November:
Bild

jetzt:
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ebertpark in Ludwigshafen - Pflanzungen von Harald Sauer

cydora » Antwort #29 am:

Wenn man bedenkt, dass wir zu ungünstigsten Jahreszeit und bei schlechtestem Wetter da waren, und doch hat uns der Park begeistert!
Es ist einfach eine wunderbare Anlage.
Auf dem Weg zum "Quellgarten" schöne Schattenbereiche mit viel immergrünen Sträuchern und Bodendeckern.
Mir sind die vielen Mahonien aufgefallen, deren Gelb der Blüte von unzähligen Winterlingen (mit wegen Regen leider geschlossenen Blüten) aufgenommen wurde.

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Antworten