Seite 2 von 3
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 31. Dez 2018, 18:23
von Sandkeks
Man kann auch ein tiefes Loch buddeln und sie dort reinfallen lassen. So haben auch spätere Generationen noch etwas davon.
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 31. Dez 2018, 18:56
von partisanengärtner
:D
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 31. Dez 2018, 19:07
von Krümel
Ich hatte selber viele alte Tontöpfe und Ziegel und wusste nicht, wohin damit.
Irgendwann dämmerte es - als Bodenbelag vor den Komposthaufen, so wie die Bauern die Waldwege bestückten.
Es war eine gute Idee, finde ich heute noch, vor allem dann, wenn ich wieder mal einen alten Topf oder Ziegel zerdeppern kann. ;D
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 31. Dez 2018, 20:02
von partisanengärtner
Einfach genial.
Der stete Tritt macht das ganze sehr meditativ zum gewünschten Produkt. Falls man da mal was braucht kann man sich die gewünschte Teilchengröße absieben.
Zudem ein interessantes Biotop.
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 10. Jan 2019, 19:38
von b-hoernchen
Ich würde die Töpfe in einen großen Sack (Jute) stecken und mit was Schwerem drüberfahren. Idealerweise kennt man einen Landwirt, der das mit seinem Traktor erledigt (dann geht das auch ohne Sack). Keine Haftung übernehme ich für den PKW des Fragestellers, obwohl mich wundern würde, wenn das die Reifen killen sollte... .
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 13. Apr 2019, 03:57
von 555Nase
Man könnte sich gewisse Techniken auch von gebildeten Völkern abschauen. >>>
https://www.google.com/search?q=mais+stampfen&client=firefox-b-d&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=c3gu8DI3IypNlM%253A%252CpFrVWwVqpoDT6M%252C_&vet=1&usg=AI4_-kQHH8MpLofXJZ8ggxXBN8BaNv8Tew&sa=X&ved=2ahUKEwil-_KD-svhAhXFsKQKHdp5B0AQ9QEwA3oECAkQCg#imgrc=c3gu8DI3IypNlM:
Andererseits würde ich den Keramikschutt bei der Straßenbaurecycling abgeben und mir nicht den Gartenboden damit versauen. :P
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:21
von thuja thujon
Haben gerade eine Mörtelwanne Ziegelsplitt gekauft und die wird irgendwann abgesiebt. Für die Töpfe, Sempervivum, Kakteen usw.
Zudem eine halbe Wanne Tennenbelag, leider gebraucht, also mit Ahornsamen und Co. Trotzdem ein gutes Ziegelmehl. Es kann halt was.
5mm Krümel stören im Gartenboden weniger als die großen. Ziegel wird mit den Jahren und Frost auch irgendwann kleiner, nicht zu vergleichen mit Kies oder Plastik.
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:45
von lord waldemoor
ich habe einige kübel ziegelsplitt geholt, als ich zahlen wollte haben beide dort gelacht
dann sagten sie ich solle fahren, die tonne würde nur 5 euro kosten
kann man mit dem ziegelmehl auch was machen, ich habe das unter 3 mm weggeworfen
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:09
von thuja thujon
Sand der Nährstoffe und Wasser speichert.
Die Tennisplatzleute sind damit beschäftigt, zu gucken, das es nicht staubt, also Wasser drauf, und so wächst dort das Unkraut wie Hulle.
In Perlite ziehen manche ihre Stecklinge, weils nicht fault, so ists auch mit Ziegelmehl, und es schwimmt nicht auf nach dem giessen wie Perlite. Die Anteile können auch höher sein, Blähton ist nix andres als Ziegel und wird bei Hydro auch pur benutzt.
Ich brauche es hauptsächlich wegen der Sukkulenten oder aktuell auch mit grobem Granit-Brechsand zum abstreuen von Erdpresstöpfen. Hält Feuchtigkeit, gammelt nicht und speichert wie gesagt die Kationen unter den Nährstoffen.
Die berühmte Lava ist Mist dagegen. Und auch da sind neben dem Mulch die feinen Teile als fruchtbare Vulkanböden beliebt.
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:12
von AndreasR
Logisch, Ziegel bestehen aus Ton, also ist Ziegelmehl quasi nichts anderes als Tonminerale in Pulverform. :D
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:46
von thuja thujon
Eben. Aber weils gebrannt ist verschlämmts nicht sondern ist Strukturstabil, also Sand.
Das ist wie die Faust aufs Auge, der Traum von...
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:58
von thuja thujon
Auf so groben Tonscherbenhaufen wie Krümel sie zeigt wachsen Moos und Algen wie blöd. Ist ja feucht und Nährstoffe sind auch da.
Streut man auf leicht patinierte Scherben zB. Sedum acre-Sprossen im Frühjahr drauf, kann man im Winter mit 3 Fingern ganze Matten abschälen und als Initialzündung zB zur Begrünung von Kiesdachflächen ernten. Einfach draufwerfen, über Winter festregnen lassen und im Frühling gibts was für die Bienen.
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 14. Apr 2019, 08:11
von lord waldemoor
ziegelmehl verschlammt habe ich den eindruck, natürlich ist das mehl von alten ziegelmauern, da könnte noch uralt mörtel bisschen anhaften und staub, naja mörtel weniger, damals wurde gespart mit zement
aber ab 3mm finde ich es gut zum mischen für topferde, können ruhig haselnussgroße stücke sein
aber nie würde ich einen alten tontopf zerhauen, im gegenteil, ich flicke sie wenn mir einer bricht mit drahtgerüst ;)
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 14. Apr 2019, 08:16
von oile
Ich stimme Dir zu. Sukkulenten sind mit Ziegelsplit sicher besser bedient als mit -mehl.
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Verfasst: 14. Apr 2019, 08:35
von lord waldemoor
ich habe es letztens mal im wasser gesiebt, weils mir zuviel staubte, das ging sogar besser, mit meinen vielen alten küchensieben hatte ich dann viele körnungen
der feinteil im wasser war nix anders als schlamm, da hätte ich figuren formen können ;D