Seite 2 von 4
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 14:36
von Rib-2BW
Daher fragte ich nach der Adstringenz, denn bei der St. Julien gibt oder soll es ausnahmen in der Farbe geben. Saure Schale und süßes Fruchtfleisch würde mich noch weiter Richtung Kirschpflaume führen.
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 14:42
von Sven92
Okey
Ich werde sicher nochmal die Früchte und Blüte dokumentieren.
Wir verwenden die Früchte nahezu nie, darum kann ich zurzeit nicht mehr Infos geben.
Danke schonmal für deine "Annahme"
Gruss
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 15:01
von cydorian
Zibarte hat Gerbstoffe. Und nur in den Jugend Dornen. Die Früchte sind kleiner wie ein 2 EUR - Stück. Sie ist kräftig blau. Deshalb würde ich eine Zibarte schon mal ausschliessen.
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 15:02
von pruimenpit
8)
Die Beschreibung passt auch für mich sehr gut auf die Prunus cerasifera-Gruppe (Kirschpflaume).Aber ich lege mich noch nicht fest.
Fruchtfarbe: gelb, kirschrot, blau (Zibarte meist blau oder gelbgrün)
Fruchtgröße: 2 Euro. (Zibarte ist kleiner)
Fruchtfleisch: unter der Haut und am Kern sauer, oft wässrig-fade schmeckend
Fruchtstein: glatt , an der Rückennaht kein Fischgrätmuster (Krieche hat Fischgrätmuster)
Achte mal im Frühjahr auf die weiteren Merkmale:
Blüte: früh (noch vor Schlehe); weiß, am Grund der Bütenblätter rötlich. Staubgefäße an der Basis rötlich.
Reife: früh
Blätter: rel. klein, max.5cm lang, papierartig dünn
Langtriebe: sehr dünn, glänzend, kahl
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 15:41
von Sven92
Alles klar danke für eure hilfe.
Kenne hier in der Nähe leider keinen weiteren Bäume.....
Diesen Winter müssen sie wohl wieder ein bisschen Platz hergeben.... die überwuchern sonst noch alles.
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 16:08
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 15:01Zibarte hat Gerbstoffe. Und nur in den Jugend Dornen. Die Früchte sind kleiner wie ein 2 EUR - Stück. Sie ist kräftig blau. Deshalb würde ich eine Zibarte schon mal ausschliessen.
Es gibt auch nicht blaue Varianten.
http://www.eggert-baumschulen.de/product_info.php?info=2299
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 17:01
von cydorian
Das ist die Ausnahme und es gibt Leute, die sagen dass das auf Hybridisierung mit anderen Arten zurückgeht. Und auch die Hellen müssen klein und gerbstoffhaltig sein, um noch als Zibarte durchzugehen.
Die Bestimmungsfragen zu halbwilden Rundpflaumen kommt ja sehr oft. Zu 95% sind es dann Kirschpflaumen. Das würde ich zuerst abprüfen. Das ist einer der häufigsten Dauerbrenner im Forum. Hier gibts reichhaltigen Lesestoff:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63486.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=63609.0 - zu den Wurzelausläufern
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=24592.0
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,13711.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,13711.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=24595.570 - an vielen Stellen im Thread
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,22327.15.html dito
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,20436.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,40215.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59421.0.html
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 17:20
von Sven92
Danke Cydorian für die ausführungen.
Habe mir diese angeschaut, trifft eigentlich sogut wie alles zu.
Dann nehme ich mal an das wir einen grösseren Bestand an Kirschpflaumen haben.....
Gruss
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 17:25
von Roeschen1
Hier gibt es Zipartenmarmelade,
Die Marmelade aus "Spillingen" allerdings, sehen sehr nach Kirschpflaumen aus.
http://www.sornziger-wilde.de/die-produkte-ii.html
So sehen Kirschpflaumenbäume aus...riesig...
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 17:40
von Roeschen1
Die Früchte,
gelbrote Kirschpflaumen,
blaue Damaszenerpflaumen,
rötliche Spillinge, sehr klein
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 17:58
von Sven92
Wir haben etwa 5 Stück die einen Stamm haben von ca 20cm durchmesser.
Und sehr sehr viele kleine die richtig wuchern. Diese schneide ich regelmässig zurück, bringen tut dies nur relativ wenig. Naja sie haben Platz um zu wachsen da wo sie jetzt sind...
Re: Ziparte?
Verfasst: 1. Jan 2019, 22:37
von Hyla
Sowas wie die Zibarte ist bei uns vor ein paar Jahren aufgetaucht. Relativ kleiner Strauch mit Dornen. Der größte Unterschied zur Schlehe ist, daß die Früchte auch ohne Frost essbar sind.
Solche fies dornigen Sträucher pflanzen wir immer an die Grenze zu den Nachbarn. Wenn da mal ein Einbrecher rübersteigt, soll er richtig Spaß haben. 8)
Diese Kirschpflaumen sollte man durchprobieren. Manche sind ganz lecker, etwas bißfest und gut steinlösend. Andere sind wie süßer Matsch in ihrer Haut und lösen gar nicht.
Ich meine, wir haben die mal früher dampfentsaftet und der Saft war sehr lecker?!?
Re: Ziparte?
Verfasst: 2. Jan 2019, 13:39
von Roeschen1
Ein Tipp für die Verwendung der Ausläufer Kirschpflaumen,
man kann sie Veredeln und dann leckere Pflaumen etc ernten.
Re: Ziparte?
Verfasst: 2. Jan 2019, 13:46
von cydorian
Hyla hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 22:37Der größte Unterschied zur Schlehe ist, daß die Früchte auch ohne Frost essbar sind.
Darin steckt auch ein anderes gutes Merkmal: Die späte Reifezeit. Bei einer Myrobalane kommt hingegen kein Gedanke an Frost auf, die sind sehr früh reif, noch vor den meisten Zwetschgensorten.
Re: Ziparte?
Verfasst: 2. Jan 2019, 13:54
von Roeschen1
Vermutlich eine St. Julien.