Seite 2 von 6
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 16:39
von Quendula
Mir gefällt die Entwicklung sehr gut - es ist luftiger und leichter geworden :D. Von der Strenge des Buchses würde ich mich gut verabschieden können. Für Struktur und Halt (für den schweifenden Blick) können auch andere Elemente oder Pflanzen oder ein straffer Schnitt hier und da sorgen.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 17:01
von neo
Quendula hat geschrieben: ↑19. Jan 2019, 16:39Für Struktur und Halt (für den schweifenden Blick) können auch andere Elemente oder Pflanzen oder ein straffer Schnitt hier und da sorgen.
Womöglich vermisst realp die starken Strukturen ja gar nicht, und es ist für sie stimmiger wie es jetzt ist? Der alte Garten war schon länger da, wenn ich es richtig verstehe, und die Neuanlage ist dann noch mehr das Eigene, wozu dann die Beziehung auch nochmals anders, näher sein kann.
Insofern wünsche ich auch viel Freude mit dem neuen Garten!
(Ich finde es spannend, was im Vergleich räumlich passiert ist. Irgendwie mehr Weite gestern, dafür mehr Höhe heute, irgendwie sowas. ;))
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 17:07
von oile
Real, der Garten ist wunderbar geworden - als wäre schon immer so geplant. :D
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 17:20
von Mata Haari
Sehr, sehr schön nach der Neupflanzung!
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 17:23
von marygold
realp hat geschrieben: ↑19. Jan 2019, 12:13Meine kleine Gartenwelt ist wieder in Ordnung...
Das ist sehr schön geworden.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 17:47
von Nova Liz †
Der neue Garten ist wirklich sehr schön und luftig geworden. :D
Ich habe hier auch einige Buchshecken und 30 Jahre alte Kugeln roden müssen.Obwohl auch ich mich mit diesem Verlust arrangieren musste,schmerzt mich die Erinnerung nach wie vor. ::) :'(
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 18:06
von Bock-Gärtner
Beide Varianten sind schön und haben ihren eigenen Reiz. Mir gefällt die neue auch besser, die Metalleinfassungen werden bestimmt noch überwuchert.
Gibt es evtl. schon ein Foto vom neuen Garten mit Winteraspekt, also Schnee?
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 19. Jan 2019, 18:42
von Stefagarten
Was die Möglichkeit, viele unterschiedliche Stauden zu verwenden angeht, ist der neue Garten deutlich überlegen. Wenn auch natürlich das streng strukturierende des Buchses toll gewirkt hat. Vielleicht wäre ja auch eine Einfassung mit Lonicera nitida beim dachtürmchen etwas, und davor Aussenrum das Geranium?
Auf jeden Fall finde ich, dass dir der Abschied vom Alten mit einem wirklichen Neubeginn toll gelungen ist!
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 20. Jan 2019, 16:23
von helga7
Sehr schön geworden, die Lösung nach dem Zünsler! :D Viel fröhlicher, aber vorher hat es mir auch sehr gut gefallen!
Ich habe, bei demselben Problem nur 1 Jahr mit Gift durchgehalten. Das Bücken beim Gifteln war wenig rückenfreundlich, und geholfen hats auch nicht wirklich :(
Deshalb musste letztes Jahr alles raus - aber eine wirklich gute Idee für eine Umrandung hatte ich noch nicht.
Meine 4 Beete haben eine Folienumrandung, der Buchs wuchs ausserhalb und war auch der Grund für die Folie. Die Umrandung hatte mir nämlich immer alles Wasser und den Dünger aus den Beeten gefressen, besonders, als innen noch Gemüse wuchs.
Ein Foto vom Jänner 2016 zeigt die Anlage am Besten:
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 20. Jan 2019, 16:23
von helga7
So sah es im Frühling aus:
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 20. Jan 2019, 16:25
von helga7
und so im Sommer:
Die Idee waren formale Beete, in denen es wuchern durfte
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 20. Jan 2019, 16:30
von helga7
Jetzt sind da die 4 Beete ohne (sichtbare) Begrenzung - die Folie ist noch drin. Und die Rindenmulchwege zwischen durch (viel zu breit ohne Buchs).
Ideen für eine neue Begrenzung sind sehr willkommen.
Auch eine völlige Neugestaltung ist möglich, oder eine Veränderung der symmetrischen Grenzen in Richtung weicher/runder.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 20. Jan 2019, 16:40
von mavi
@realp: ich finde auch, dass es sehr schön geworden ist! Eine gelungene Neugestaltung.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 20. Jan 2019, 17:34
von Quendula
helga7 hat geschrieben: ↑20. Jan 2019, 16:25Die Idee waren formale Beete, in denen es wuchern durfte
Ich kann Dir leider keinen Vorschlag liefern, wollte aber nur mal loswerden, dass ich Deine Grundidee süß und witzig finde :D. Da ist dann natürlich, wenn man das Konzept beibehalten möchte, eine streng wirkende Umrahmung sehr wichtig.
Irgendwo liegt doch ein langer langer Faden, wo sämtliche Buchsersatzideen, die das Formale beibehalten, diskutiert wurden ???.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Verfasst: 20. Jan 2019, 18:22
von realp
Erstmal ein grosses Dankeschön an alle, denen der 'neue' Garten gefallen hat. Ich meine, er fügt sich gut in meinen Bauerngarten ein, der mit dem alten Bauernhaus eine harmonische Einheit bildet. Ich wollte mich von der Grundidee eines 'formalen' Gartens nicht trennen, aber ich wollte auch die Chance nutzen, etwas anderes zu machen . Deshalb kam eine klassische Beetumrandung aus Pflanzen in diesem Gartenteil nicht mehr in Frage. Mein Garten, obwohl nicht gross, besteht aus 5 unterschiedlichen Gartenräumen, wo es noch genug Einfassungen mit Pflanzen gibt. Da die auch früher aus Buchs waren, wurden sie gerodet und mit Taxus baccata ersetzt. Zu Lonicera nitiida kann ich (aus eigener Erfahrung ) nur raten, wenn ihr alle 6 bis 8 Wochen nachschneiden wollt... Mittlerweile ist im neuen Parterreteil alles gut eingewachsen und die Strukturen verschwimmen im Sommer unter überbordender Bepflanzung.
Ich habe diese Fotos gezeigt, um anderen Mut zu machen, die immer noch gegen die Zünslerplage kämpfen und sich abmühen.