Seite 2 von 6
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 21:28
von zwerggarten
bufo, was du so alles vollsonnig pflanzen willst... :-\
ansonsten sollte die dame mal besser eine antiaversionstherapie und ihren frieden mit all den wichtigen bestäubenden insekten machen – und blütenreiche, vielfältige, schöne biotope anlegen.
achja, wegen hautflüglern: kein trockenes unbehandeltes echtholz und keine trockenen halme, also besser auch kein gras. meine wespen nagen sich da immer ihr baumaterial weg. ein wunderbares geräusch! :D
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 21:32
von Bufo
zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 21:28bufo, was du so alles vollsonnig pflanzen willst... :-\
Vollsonnig?
Ähm, wer lesen kann... :-[
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 21:33
von Wühlmaus
helga7 hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 20:16Ich wurde gebeten, bei der Gestaltung einer Dachterrasse zu helfen.
Die Besitzerin hat panische Angst vor Bienen, Wespen und Hornissen.
...diverse Heucheras (Sugar Plum u.a. violette) hab ich auch noch.
...
Zumindest hier werden blühende Heucheras von Bienen geliebt :D
Und an frisch treibenden Kiefern finden sich stets reichlich Wespen um sich an den austretenden Harzen zu laben :D
Ausgepflanzte Kräuter wie z.B. Basilikum beginnen recht flott mit der Blüte und erfreuen speziell die Hummeln :D
Aber vielleicht lernt die Dame so auch die Insekten zu beobachten, zu achten und ev. gar zu schätzen :)
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 21:38
von Gartenplaner
Acer palmatum geht im Kübel - aber nicht vollsonnig/windig, da bleiben die Blätter kaum schön.
(Ebenfalls die allerwenigsten Farne vertragen diese Kombi)
Auch meine Kiefer hier auf der Dachterrasse wird im Sommer von Wespen angeflogen.
Formschnitte aus Eibe hätten das Problem nicht.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 21:52
von Querkopf
susanneM hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 20:49... soweit ich weiß, blühen auch die diversen Koniferen und sonst. Nadelbäume.
Tut mir zwar echt weh, aber dann sollte sie -vor der Blüte -die Knospen wegschneiden. ...[/quote] Unnötig, Koniferen werden vom Wind bestäubt, nicht von Insekten.
[quote author=Bufo link=topic=64527.msg3231387#msg3231387 date=1549311415]
Hat jemand Erfahrung mit der Kübelhaltung von
Acer palmatum Dissectum Garnet?
Nicht mit der Sorte 'Garnet', aber mit anderen Japan-Ahörnchen: 'Shishigashira' und 'Eddisbury' stehen hier seit Jahren in (relativ) großen Kübeln als Empfangskomitee vor der Haustür, an windigem und im Sommer sehr sonnigem Platz. Geht gut bisher. (Allerdings hat 'Shishigashira' Nr. 1, damals noch ein Kleinkind, den fiesen Frost-Februar 2012 nicht überlebt :'(. Kurz drauf hat Bäumchen Nr. 2 ihn ersetzt und es - toitoitoi - bislang geschafft.) Ewig wird das sicher nicht funktionieren, aber die meisten Japan-Ahorne wachsen sehr langsam ;)...
Wenn man sowas für eine Terrasse probieren möchte, wie Helga sie im Eingangspost beschrieben hat, ist es wichtig, die richtige Sorte zu wählen, nämlich eine sonnentaugliche.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:02
von tarokaja
Ich habe einen seit ca. 20 Jahren im Kübel. Da es ein sehr schöner aus Ton ist, hab ich nur gedüngt, aber noch nie umgetopft.
Es bleibt halt eine Art 'Grossbonsai'. Er steht hier voll in der intensiven Tessiner Sonne seit 6 Jahren, vorher ebenfalls vollsonnig in der Deutschschweiz.
Ein Ginkgo steht seit etwa 30 Jahren in einem grossen Kübel.
Beide danken den sonnigen Standort mit intensiver Herbstfärbung in Knallrot bw. Knutschgelb.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:12
von helga7
Wow, da geht ja voll die Post ab, ich danke euch schon mal allen ganz herzlich!! ;D
Mit den Ängsten der Dame werde ich mich nicht auseinandersetzen, ich bin keine Psychologin :-)
Angst hat sie vor allem vor Bienen, Wespen und Hornissen (wahrscheinlich auch von anderen, die so aussehen, ich wusste nur keinen besseren Überbegriff :-\)
Aber da sind schon viele super Ratschläge dabei, die mir sehr viel weiter helfen!
Als Substrat habe ich mir 50% Balkonblumenerde und 50% Seramis vorgestellt, damit es nicht zu schwer wird. Kann das funktionieren?
Die Wohnung, zu der die Terrasse gehört, ist nur gemietet, zu teuer einkaufen ist eher nicht drin (kein Gingko, kein Ahorn)
Das rote Basilikum ist eine super Idee! :D
die anderen Ratschläge schau ich mir morgen genauer an, danke noch mal! :D
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:20
von Gartenplaner
Balkonblumenerde ist nur aufgedüngter Torf, nach einer Saison sind die Nährstoffe raus und der Torf zerfällt immer mehr, für eine Bepflanzung über ein paar Jahre ist das kein ideales Substrat.
Dann besser eine etwas hochwertigere Kübelpflanzenerde mit Ton-Anteil.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:25
von helga7
Danke für die Info, Gartenplaner! :D
Ich dachte noch an zusätzliches Düngen über die Wachstumsperiode. Kann ich dann Seramis dazu geben oder soll ichs lassen?
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:26
von Bufo
helga7 hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 22:12Als Substrat habe ich mir 50% Balkonblumenerde und 50% Seramis vorgestellt, damit es nicht zu schwer wird. Kann das funktionieren?
Eine strukturstabile gute Erde Halbe-Halbe mit Blähton gemischt geht gut. Habe ich auch schon gemacht.
Blähton ist das Gleiche wie Seramis, kostet aber weniger, weil kein Markenname dran steht. Perlite sind auch sehr leicht und können auch großzügig zugeschlagen werden. Habe mir davon mal 300l gekauft und das war sehr preiwert.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:28
von tarokaja
Noch günstiger als Blähton ist übrigens Lavagrus aus der Baustoffabteilung (Trockenschütte).
Meine beiden ältesten, oben erwähnten 'Grossbonsais' stehen auch in guter KübelpflanzenErde.
Auch eine Larix 'Gnom' lebte vorm Auspflanzen etwa 10 Jahre im Kübel.
Vom Acer hab ich auf die Schnelle kein besseres, sprich weniger rotüberbelichtetes Bild gefunden. Aber man sieht auch so das Verhältnis von Kübelgrösse zu Pflanze ganz gut.

Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:31
von Gartenplaner
Da Seramis leicht ist und Wasser speichern kann, dürfte es nicht die schlechteste Wahl sein....aber mit solchen Mischungen hab ich keine Erfahrung, da gibts hier bestimmt Berufenere.
Wobei ich immer dachte, dass Blähton fast kein Wasser aufnehmen kann und insofern gut für Drainage und Durchlüftung eines Kübelsubstrates ist, es aber insgesamt dann sehr wasserdurchlässig macht?
Ich habe den großen Kübel für die Kiefer bei uns auf der Dachterrasse mit aus dem Garten mitgebrachten Lehm befüllt, ist allerdings auch nur einer, von wegen Gewicht.
Allerdings hat die Kiefer letzten Sommer problemlos überlebt mit einer 10-l-Kanne alle Woche mal, die Sommer davor brauchte ich eigentlich nicht giessen.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:34
von helga7
Tarokaja, die Fotos sind unglaublich schön!!! :D :D :D
Ich sammle jetzt einfach einmal eure Vorschläge:
Eibe
Konifere
Kiefer
Wacholder
Gingko
Ahorn (sonnentauglich)
Bambus (da müssten bei mir noch Ausläufer im Garten rumgeistern ;))
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:37
von Gartenplaner
W hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 21:33...
Und an frisch treibenden Kiefern finden sich stets reichlich Wespen um sich an den austretenden Harzen zu laben :D
...
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 4. Feb 2019, 22:41
von helga7
Gut, also keine Kiefern! ;)
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Die Dachterrasse ist über eine Stiege zu erreichen, wird also nur von April bis Oktober benutzt und man kann sie auch nicht einsehen.
Nachtblüher/Dufter (Stauden) - wozu könnt ihr mir da raten?