Seite 2 von 4
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 12:47
von Gartenplaner
Also, ich würd eher den komischen Würfel des Nachbarn verdecken, als die mehrere hundert Meter und weiter unten liegenden Hausdächer :-\
Fänd ich sogar schade, den Blick "ins Tal" nicht mehr zu haben.
Salix alba wird freiwachsend ein Baum von bis zu 25m.
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 12:52
von Irm
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Mär 2019, 12:47Also, ich würd eher den komischen Würfel des Nachbarn verdecken, als die mehrere hundert Meter und weiter unten liegenden Hausdächer :-\
ich auch :-X ;D
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 13:04
von Stefagarten
Sowohl, als auch, ist meine Strategie ;D
Ich habe vor den Bau des Nachbarn eine Blutpflaume gesetzt, rechts und links davon wachsen Flieder etc., außerdem ein Stück näher ein Apfelbaum. Das Ding wird da bestimmt fast unsichtbar werden.
Die Häuser da unten sind ein aus alter Kaserne umfunktioniertes Industriegebiet mit gelegentlichem Lärm, auch sehen die nicht schön aus, und vom Blick ist es eher die uninteressante Ecke ;), da haben wir nach Westen Natur pur mit Hügeln, Wäldern etc.
Links kommen ja auch noch die Birkchen hin, die verdecken auch das Gartenhaus.
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 15:07
von mavi
Mit den Birken daneben kann ich mir den Pflanzplatz jetzt auch gut vorstellen.
Und möchte die von AndreasR erwähnten möglichen Kollateralschäden bestätigen. Je älter die Kinder sind, desto größer ein potentieller (ungewollter) Schaden, selbst wenn die menschlichen Sprösslinge gut eingenordet werden. Irgendwann gibt sich das dann aber wieder und man kann auch wertvollere Schätze an exponierter Stelle in den Garten pflanzen. :)
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 19:45
von helga7
Stefagarten, kannst du bitte ein paar Fotos vom Frühling- und Sommeraspekt der Beete links und rechts posten? :)
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 19:56
von Stefagarten
Frühling muss ich morgen mal was fotografieren. Sommer so
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 19:58
von Stefagarten
Und so
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 16. Mär 2019, 21:51
von helga7
Möchtest du im Sommer bei diesen Farben bleiben?
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 17. Mär 2019, 07:13
von Stefagarten
Hmm, ich denke es sollte zumindest harmonieren und nicht irgendwas quietschig wirkendes beinhalten.. Gedanklich bin ich bei weiß, als heller Punkt, und dazwischen evt. Kontrast.
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 17. Mär 2019, 08:56
von helga7
Ok, kämen hell- oder zitronengelb dazwischen in Frage? :)
Und was hast du dir zum orangen Winteraspekt deiner Weide dazu überlegt?
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 17. Mär 2019, 09:04
von Stefagarten
Ja was hellgelbes milchiges wäre auch schön. Winteraspekt... Ein immergrünes Gras? Bergenien?
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 17. Mär 2019, 11:51
von cydora
Ich sehe das wie Andreas. Bei der staudigen Unterpflanzung gibt es seltenst eine endgültige Lösung. Ich vermute, der Bereich wird zuerst sonnig sein, später halbschattig und noch später schattige Bereiche haben. Auch habe ich nur ganze wenige und minimale Bereiche, wo ich über viele Jahre nichts machen muss. Meistens muss ich Beete nach im Schnitt 5 Jahren wieder angehen, weil Stauden verschwunden oder zu groß geworden sind.
Wenn Du einen Boden mit ausreichend Feuchtigkeit hast, würde ich mal Deschampsia Goldschleier, Frauenmantel, hellgelbe Taglilien, weiße Herbstanemonen und Kerzenknöterich in weiß (White Eastfield zum Beispiel) und oder in purpur (Lisan), um die Farbigkeit der angrenzenden Beete aufzunehmen, vorschlagen. Auch Geranium, Blutweiderich und Stachys monnieri Hummelo würde mir da gefallen. Für den Winter (welche Zone?) wenn nicht zu kalt Carex Evergold und Bergenien (wenn nicht zu feucht) und Helleboren.
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 17. Mär 2019, 13:33
von Stefagarten
Danke cydora! Die Bistorta ampl. White eastfield habe ich hier schon auf dem Einkaufszettel stehen 😃 Von den herbstanemonen würde ich gern mal den wilden Schwan ausprobieren. Stachys Hummelo ist gesetzt.
Ich bin in 6 b.
Jetzt belese ich mich mal zu taglilien.... Viele Grüße!
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 17. Mär 2019, 15:52
von Stefagarten
So, ich habe mal zusammengestellt
Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen
Verfasst: 17. Mär 2019, 18:20
von cydora
Das ist schon eine schöne Zusammenstellung. Aber wirklich Einzelpflanzen? Oder soll das nur die allgemeine Auflistung sein? Wenn nicht, würde ich zumindest von Stachys, Alchemilla und Deschampsia je min. 3 nehmen...