Seite 2 von 5
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:10
von Chibom
W hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 11:55Du hast auch nicht geschrieben, in welcher Region (Klima, usw) du wohnst.
Ich wohne im Hinterland von München. Also kein spezielles Klima. ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:24
von Wühlmaus
Dann wären die lokalen "Steine" Kiesel?
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:30
von oile
Eine halbwegs ansehnliche Gabionenwand habe ich in Greifswald gesehen. Sie erfüllte auch ihre Funktion als Lärmschutzwand, war aber auch entsprechend hoch.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:31
von oile
oder so
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:32
von oile
.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:35
von oile
Die Seite nach "innen". In dem kleinen Park war es wirklich sehr ruhig. Aber mit einer so niedrigen Mauer, wie bei Euch erlaubt, bringt das nichts.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:38
von Bristlecone
Stimmt, die ist nicht so potthässlich wie Gabionen sonst.
Aber: Diese Konstruktion hat den entsprechenden Raum, den sie umgrenzt.
Um Gärten heute üblicher Größe in Neubaugebieten finde ich Gabionen erdrückend, sie wirken auf mich eher so, als hätte man sie zu dem Zweck, dem sie ursprüünglich dienten: als Splitterschutz bei Granatenbeschuss. :-X
Und diese Metallgitterhaltekonstruktion drumrum find ich scheußlich. Irgendwann werden so bestimmt noch ganze Häuser gebaut, weil's so schön zweckmäßig ist.
Außerdem, nicht zu vergessen: Gabionen brauchen Platz, den ich lieber für einen blickdichten Zaun mit Heckengehölzen davor verwenden würde.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:40
von RosaRot
Und da sind ja auch die berühmten halbrunden Pflanzsteine mit verbaut! ;D
So groß und verschiedenartig befüllt und geformt (in Anlehnung an historische Stadtmauern) sieht tatsächlich auch eine Gabionenmauer recht ansprechend aus, vor allem wenn noch Pflanzen das Ganze beleben.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 12:56
von Kranich
ich schließe mich der Meinung von Waldmeisterin an, bestimmte Grundstücksabgrenzungen
sehen einfach nur hässlich aus. sollten Nachbarn in der Nähe sein, würde ich vor meiner Entscheidung
mit Ihnen sprechen. Wir haben gerade hier so eine Betonmauer ins Baugebiet bekommen,
ich habe noch nie soviel Frust unter den Anliegern erlebt wie zu diesem Fall.
Wobei ich eine Gabionenwand sah, die konnte man akzeptieren.
Sie wurde auf der gesamten Länge immer wieder durch ein Gehölz unterbrochen,
das sah richtig gut aus.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 13:11
von Amur
W hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 12:24Dann wären die lokalen "Steine" Kiesel?
Alpiner Hartschotter der Isar.
Also bei gezeigten Gabionen oben fehlen noch ein paar Zinnen und den Turm etwas höher und die Kinder hätten ihre Ritterburg.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 13:18
von AndreasR
Die einfach so in der Landschaft stehenden Gabionen finde ich auch ziemlich hässlich, das sieht immer so aus, als wollte jemand eine Mauer, durfte aber keine bauen. Für einen vernünftigen Lärmschutz müssen die jedenfalls mindestens zwei Meter hoch sein, besser noch drei oder vier - man schaue sich nur eine Lärmschutzwand an einer beliebigen Straße an. Bäume und Sträucher filtern nicht besonders viel Lärm weg, dazu müsste der Streifen schon ziemlich breit sein. Mit dem Straßenlärm müsst Ihr Euch also auf Dauer wohl arrangieren.
Es wird auch keine Pflanzen geben, die von jetzt auf gleich zwei Meter hoch wachsen, damit man schnell einen Sichtschutz hat. Nicht ohne Grund kosten große Pflanzen mehr, sie wurden ein paar Jahre in der Baumschule aufzogen, und das hat eben seinen Preis. Die Thujen leiden hierzulande wie gesagt mittlerweile oft unter Trockenstress, selbst im Boden gepflanzt wirst Du im Sommer also um das regelmäßige Gießen, bis sie gut eingewachsen sind, nicht herumkommen. Analog gilt das natürlich auch für Eiben, Kirschlorbeer und Co.
Gerade wenn das Grundstück im Außenbereich ist, würde ich allerdings versuchen, etwas zu pflanzen, was auch in die Umgebung passt, das ist langfristig viel wichtiger als ein möglichst günstiger Preis. Sind die Garagen schon aufgestellt? Wenn nicht, könnte man ja vielleicht Überlegungen anstellen, ob man den Standort nicht verschiebt und selbige etwas effizienter als Sicht- und Lärmschutz einsetzen kann. Wenn man sie mit Efeu oder Wildem Wein begrünt, nimmt man sie ziemlich schnell optisch kaum noch wahr.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 13:40
von enaira
Hier gibt es an einer Hauptverkehrsstraße auch so eine Gabionenwand. Wobei das in dem Fall wohl keine Gabionen sind, sondern so Doppelstabmatten (oder wie die Dinger heißen), schmal bei einander, mit grauem Steinzeug dazwischen.
Ich finde es potthässlich, könnte mir aber vorstellen, dass das schon einen gewissen Schallschutz bewirkt.
In diesem Fall geht es drinnen leider genau so weiter, eine wunderschöne dunkle Magnolie, inmitten einer Gesteinswüste. >:(
Ich sehe es aber durchaus als Vorteil an, dass diese Wand wirklich schmal ist. Und wenn man es vielleicht tatsächlich schafft, von außen Hauswurz oder dergleichen anzusiedeln, und auf der Innenseite schöne Blütensträucher, Stauden, einzelne kleinere Koniferen...
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 13:41
von Chibom
Ja, das mit dem Lärm ist leider so. Aber wie ihr bestimmt wisst sind die Grundstücke in unserer Umgebung nicht grade ein Schnäppchen. Deshalb muss man sich wohl überlegen welche Abstriche man macht, um was bezahlbares zu finden. Deshalb Versuch ich jetzt das beste draus zu machen. :P
Die Garagen müssen leider da bleiben sonst hätten wir keine Genehmigung gekriegt.
Ich hab sogar in die Voranfrage ne Lärmschutzwand die begrünt werden kann mit geschickt.
Wurde natürlich abgelehnt obwohl des überhaupt nicht aufgefallen wäre und für Insekten usw. richtig toll wär. :'(
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 14:11
von Gartenplaner
Hecken bieten nur minimalsten Lärmschutz, vor einer Weile war mal eine Studie verlinkt, sie filtern je nach Laub ein bisschen hohe Frequenzen.
Gabionen kommen ursprünglich aus dem Uferschutz, Uferbefestigung.
Eine Standard-Gabione ist 1m breit - für eine Hecke die beidseitig schneidbar sein soll, braucht man mindestens so viel eher noch etwas mehr.
Gabionen funktionieren als Schallschutzmauern - am besten speziell darauf ausgelegte mit eingebautem Sandkern oder möglichst dick.
Aber dafür muss die Gabionenwand eben auch höher sein.
Re: Thuja und Gabionen
Verfasst: 4. Apr 2019, 14:21
von Wühlmaus
Oile, das ist ja schon ein recht monumentales Bauwerk :o
@Chibom
Wo verläuft denn der meiste/lauteste Verkehr?
Vor den Garagen oder parallel zur Längsseite der Grundstücke?
Je nachdem könnte ich mir vorstellen, dass du zwischen den Garagen eine Lösung mit Gabionen wählst. Und auch in der Höhe der Terrassen könnte ich mir vielleicht je 3 schlankere Gabionen (ca. 80 breit)vielleicht in leichtem Versatz vorstellen. *)
Und ansonsten einen stabilen (Industrie)Zaun, an dem du z.B. rankende Rosen ziehen könntest, die dann im Sommer auch noch einiges an Höhe als zusätzlichen Blickschutz geben könnten. Auf die Garteninnenseite könnten dann sowohl immergrüne als auch sommergrüne Gehölze, hohe Stauden und Gräser gepflanzt werden, so dass eine Hecke und ein (Stauden)Beet ineinander über gehen...
*): ein niedriger Schallschutz ist besser als kein Schallschutz