Seite 2 von 2
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 11. Mai 2019, 21:24
von Hyla
Unsere bekommen alle paar Monate Frontline. Es wird zwar immer geunkt, daß es nicht mehr wirkt, stimmt aber bei uns nicht.
Da das Grundstück viele Tiere hat, kriegen unsere Hunde immer wieder Zecken und Flöhe. Läßt sich leider nicht ganz vermeiden.
Im Endeffekt sind wir bei zwei bis drei Anwendungen pro Jahr. Das hält mein Geldbeutel aus, die Hunde kommen damit gut zurecht und ich habe keine Flohkolonie Zuhause.
Die Zecken reiße ich mit nem stumpfen Küchenmesser raus, wenn sie schon etwas dicker sind. Die Hunde kennen das schon und die Köpfe von den Zecken bleiben nur sehr selten drin. :)
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 11. Mai 2019, 21:31
von Gartenlady
Gegen Flöhe muss man leider mit Chemie vorgehen, da hilft alles nix. Bei Flohbefall verwende ich auch ein Spot on, Zecken entferne ich mechanisch, möglichst ganz klein mit einer Zeckenpinzette aus
Chirurgenstahl. Bei unserem Hund sitzen sie bevorzugt an der Kante des Augenlids, warten bis sie größer sind ist keine Option.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 11. Mai 2019, 21:57
von rocambole
Ich bin mir da nicht sicher, ob Chemie im Sinne von Gift nötig ist. Meine Kater bekommen 2mal pro Jahr eine Spritze gegen Flöhe, heißt Programm. Das enthält Enzyme, die die Fortpflanzung der Flöhe verhindern, kein Gift. Funkioniert seit über 20 Jahren bei meinen Tieren einwandfrei und ohne Nebenwirkungen.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 11. Mai 2019, 23:10
von Hyla
Gartenlady hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 21:31Bei unserem Hund sitzen sie bevorzugt an der Kante des Augenlids, warten bis sie größer sind ist keine Option.
Okay, das ist wirklich eine gemeine Ecke.
Bei meinen sitzen sie meist nicht bei den Augen, da geht's dann. Wenn sie selber dran kommen, schäumen sie wenn sie dran riechen und sagen so Bescheid.
Wir hatten es auch schon, daß der Hund reinkommt und hatte das Gesicht wohl in einem richtigen Zeckennest. Da krabbeln dann 20-30 Nymphen im Gesicht rum. Bah! :P
Die Nymphen leben wohl auf Mäusen und wenn die Damen ein volles Mäusenest plündern... ::)
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 08:45
von Gartenlady
rocambole hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 21:57Ich bin mir da nicht sicher, ob Chemie im Sinne von Gift nötig ist. Meine Kater bekommen 2mal pro Jahr eine Spritze gegen Flöhe, heißt Programm. Das enthält Enzyme, die die Fortpflanzung der Flöhe verhindern, kein Gift. Funkioniert seit über 20 Jahren bei meinen Tieren einwandfrei und ohne Nebenwirkungen.
Katzen sind empfindlicher als Hunde, sie brauchen andere Mittel. Was ist das für ein Mittel, das Deine Katze bekommt? Ich habe nichts darüber finden können.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 12:47
von Bristlecone
Gartenlady hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 08:45rocambole hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 21:57Ich bin mir da nicht sicher, ob Chemie im Sinne von Gift nötig ist. Meine Kater bekommen 2mal pro Jahr eine Spritze gegen Flöhe, heißt Programm. Das enthält Enzyme, die die Fortpflanzung der Flöhe verhindern, kein Gift. Funkioniert seit über 20 Jahren bei meinen Tieren einwandfrei und ohne Nebenwirkungen.
Katzen sind empfindlicher als Hunde, sie brauchen andere Mittel. Was ist das für ein Mittel, das Deine Katze bekommt? Ich habe nichts darüber finden können.
Der Inhaltsstoff in Program heist Lufenuron:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lufenuron
Das ist kein Enzym, hätte mich auch gewundert, dass man einem Säugetier ein artfremdes Eiweiß spritzen kann, ohne dass sich auf Dauer Antikörper entwickeln.
Lufenuron ist selbstverständlich "harte Chemie" ;) und ein Gift, jedenfalls für Insekten:
ein Stoff, der ein Enzym in Insekten hemmt, sodass diese kein Chitin mehr bilden können.
Hunde reagieren empfindlicher als Katzen auf den Stoff, bei Hunden wird er daher nicht angewendet.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 13:12
von Gartenlady
Inzwischen habe ich auch rausgefunden was es ist und dass Program keineswegs ein harmloses Enzym ist. Außerdem wirkt es ausschließlich auf die Nachkommen, die neu eingeschleppten Flöhe leben inzwischen glücklich und zufrieden im Katzenpelz (und verbreiten sich in der Wohnung).
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 13:17
von Bristlecone
Sie können sich aber nicht mehr vermehren, wenn sie zuvor an Katzen Blut gesaugt haben, die dieses Medikament bekommen hatten.
Im Übrigen ist - nicht nur mir - schleierhaft, wieso man ein Medikament als Gift bezeichnet, ein Enzym hingegen nicht.
Jede Maus, die von einer Schlange gebissen wird, wird anders darüber denken - falls sie noch Zeit dazu hat.
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 16:50
von Gartenlady
Die vorhandenen Flöhe können sich nicht mehr vermehren, aber eine Katze hat recht viele Möglichkeiten sich neue Flöhe einzufangen.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 16:51
von Bristlecone
Das gilt doch aber unabhängig von der Art der Flohbekämpfung.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 17:06
von Gartenlady
Das stimmt, wie lange lebt ein Floh? Eigentlich braucht man beides: Bekämpfung der adulten Flöhe und der Larven, es gibt ein Spot on, das für beide Entwicklungsstadien wirkt, für Hunde gibt es das, ob auch für Katzen weiß ich nicht.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 20:41
von Nemesia Elfensp.
Gartenlady hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 17:06 Eigentlich braucht man beides: Bekämpfung der adulten Flöhe und der Larven,
uns wurde dafür "
Comfortis" empfohlen.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 21:46
von Gartenlady
Das gehört in die Kategorie wie Nexgard und Bravetco. Comfortis ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen.
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 21:50
von Bristlecone
Das ist prinzipiell richtig.
Allerdings enthält Comfortis mit Spinosad ein natürliches Insektizid und gilt deshalb als "Bio", während die anderen Stoffe synthetische "Chemie" sind und damit als Gift gelten. ;)
Re: Zeckengreifer stecken geblieben - was tun ?
Verfasst: 12. Mai 2019, 22:18
von rocambole
Gartenlady hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 17:06Das stimmt, wie lange lebt ein Floh? Eigentlich braucht man beides: Bekämpfung der adulten Flöhe und der Larven, es gibt ein Spot on, das für beide Entwicklungsstadien wirkt, für Hunde gibt es das, ob auch für Katzen weiß ich nicht.
nur einige Tage - der gelegentliche Floh auf der Katze ist wirklich kein Problem, der lebt ganz gerne da und wandert nicht aus wegen Überbevölkerung. Selbst wenn Katz ihn verliert, richtet er keinen Schaden an.
Danke Bristlecone, das macht Sinn so. Auf jeden Fall haben die Spritzen bei meinen nie Nebenwirkungen gezeigt. Und es entfällt auch dieses „erstmal nicht Anfassen und Streicheln“ bei den Spot Ons, weil man selber mit der Chemie gar nicht in Kontakt kommt. Man muss natürlich extra zum TA, aber zweimal p.a. ist ganz ok.