Seite 2 von 67

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 13:03
von Lokalrunde
Naja hier in HH wird es wohl schon stärkeren Frost geben.
Vorhersage für Morgen bei 2m -1°C und klarer Himmel, das heißt bei 50cm sind es hier etwa -4°C.

Alles in Töpfen hab ich wieder ins beheißte GWH gestapelt.
Feigen und Kiwis im Boden müssen so zurecht kommen.
Meine Cannas werden abgedeckt.

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 13:18
von danielv8
Bis auf den Bedeckungsgrad sieht es Recht ähnlich aus.
2m Temperatur Minimum ca. -0,6°C.
http://www.wetterzentrale.de/de/show_diagrams.php?geoid=153381&model=multi&var=5&run=0&lid=OP&bw=

(www.wetterzentrale.de)

5cm Temperaturen können natürlich reinhauen.
Ich drücke Allen die Daumen.

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 13:51
von Wühlmaus
Toll :-[ Und das für drei Nächte >:( :-X
Die ersten Schneeflocken fallen nun auch hier. Um abzudecken ist es noch viel zu stürmisch: bis 6 Bft. Der Wind soll gegen Abend abnehmen und es liegen reichlich Vliese und Wäscheklammern bereit, auch große Töpfe stehen bereit. Aber die Äpfel (in Vollblüte), der Walnussbaum, die Johannisbeeren, der Wein... :'(

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 13:54
von oile
Oh je. :'(

Mein Gewächshaus ist wieder knackevoll.

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 14:07
von Callis
Hab ich ein Glück, dass ich keine Gewächshaus habe. Muss ich nichts schleppen. ;)

Meine Pflanzen müssen da durch. Gut, dass ich von dem Großeinkauf bei Förster am Donnerstag gestern erst ein paar Pflanzen eingepflanzt habe.
Der Rest wird jetzt im Kofferraum vor dem Nachtfrost geschützt sein. Morgen werden sie dann tagsüber ausquartiert, weil Tomatenpflanzen reinkommen.

Sind das eigentlich die verfrühten Eisheiligen?


Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 14:26
von cydorian
Callis hat geschrieben: 4. Mai 2019, 14:07
Sind das eigentlich die verfrühten Eisheiligen?


Nein. Es bleibt wechselhaft und kühl, das Risiko von Luftfrost ist sicher nur noch klein, aber Bodenfrost kann es durchaus nochmal geben.

Pflanzen-Kleinzeug stelle ich ins Haus. Das Gewächshaus würde vielleicht reichen, aber es gibt viele Arten, die schon unter 5°C geschädigt werden. Sie sind zwar nicht kaputt, wachsen dann aber wochenlang sehr zäh. Muss nicht sein.

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 14:27
von Katrin
oile hat geschrieben: 4. Mai 2019, 00:35
Also mittlere Katastrophe jedes Jahr, zur Zeit der Eisheiligen? ???


Dadurch, dass ganz Mitteleuropa einen 10 Tage früheren Vegetationsbeginn aufweist als früher (ich such mal die Daten dazu) - regional noch früher -, kommt das schon hin. Durch frühere Vegetation starten auch die Tiere eher... und weils die eh schon schwer haben, wirken sich Verluste nochmal stärker aus. Alles ziemlich suboptimal :P.

edit: hier ist ein interessanter Artikel dazu, man geht von etwa 14 Tagen aus

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 15:07
von greenthumb
Mir bleibt nur "Augen zu und durch". Werde keine Gegenmaßnahmen ergreifen können und hoffen, dass alles was in der Erde ist, die Woche übersteht.
Alles, was auf dem Balkon vorzieht wurde reingeholt...

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 15:09
von minthe
Augen zu und durch auch hier. Ich muss erst mal sehen, wie hart meine Pflanzen im neuen Garten in diesem Vegetationsstadium sind. In ein paar Tagen weiss ich dann ggf. Massnahmen fuers naechste Mal abzuleiten...

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 15:58
von Hyla
Solche kurzen Nachtfröste sind für unsere Region normal. Ich mache also gar nichts.
Allerdings warte ich schon seit zwei Wochen, daß ich endlich die Pflanzen aus dem Gewächshaus schmeißen kann, und habe dem Wetter wohlweißlich nicht getraut. :-\

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 16:14
von partisanengärtner
Tomaten und Co sind ja noch im Topf die stelle ich halt rein.
Für den Fall das noch Frost kommt, spiele ich mit dem Gedanken prophylaktisch einen Hauch Borax über das empfindlichste zu sprühen.
Bei einigen Lilien hat das ja sogar im nachhinein schlimme Frostschäden geheilt. Mal sehen was das vorbeugend vermag.
Gerade regale sind ja richtige Weicheier wenn es mal ein paar Grad miese gibt sobald sie draußen sind.


Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 4. Mai 2019, 16:23
von Marianna
Wie jedes Jahr: Tomaten usw. ins Haus an die Fenster und die überwinterten und frisch getopften Geranien in den Gartenschuppen, der Rest muß überleben. Ach ja, Erdbeeren und Wein (2018 gepflanzt) bekommen ein Vlies. Ich reduzier die empfindlicheren Pflanzen mittlerweile drastisch, dafür ist in unserer Gegend der Aufwand einfach zu groß :-\

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 5. Mai 2019, 18:36
von b-hoernchen
thuja hat geschrieben: 4. Mai 2019, 00:06
Anbei die Frostfackeln wie ich sie benutzt hatte. Gebrauchtes Sojaöl (Frittierfett) mit Wellpappedocht. Zum löschen ausreichend Metalldeckel oder ähnliches bereithalten. Es rußt sehr stark wenn die Behälter in Vollbrand übergehen.

Wieviel Öl hat so eine Fackel ungefähr und wie lange brennt sie etwa bitte?

Bei Pappe als Docht habe ich bisher meist Probleme mit dem Abbrand gehabt, weil der Docht, also die Pappe selbst zu schnell verbrannt ist und dann kein Docht mehr zur Verfügung stand.

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 5. Mai 2019, 19:29
von dmks
Der Gemüsegarten ist abgedeckt, Blaubeeren und Blumentreppe auch, im Zelt steht eine Ölradiator und der Rest muß halt irgendwie durch durch die Materie...! :-\

Re: Nachtfröste sind angesagt

Verfasst: 5. Mai 2019, 23:19
von thuja thujon
Vliess wäre schonmal was, über die Obstbäume hängen wird dann aber auch knapp.

Heute die Kontrolle hat keinerlei Schäden erkannt, diese Nacht noch, dann sollte es rum sein.

@b-hoernchen: die Dochte brennen nicht gut ab wenn sie zu trocken sind, ich giesse die bereits mit Öl auf, so dass sie mehr als durchtränkt sind. Wenn der Brand schlecht ist bzw nachlässt, muss man evtl mal aus der Flasche etwas nachgiessen bevor die Pappe nur Kohle/Asche ist, ohne die Kohle zu zerstören. Etwas gröbere Pappe ist vielleicht etwas weniger anfällig zum ausgehen. Ich denke wenn der Anfang stimmt und das Fett unten mal warm genug ist, zieht es auch besser in die Pappe weil dünnflüssiger.
Die Sektkühler hatten vielleicht 1,5 Liter, brannten rund 4 Stunden oder auch etwas länger, je nach Docht. Die größeren Töpfe brannten etwas länger bis ich sie gelöscht habe wegen rußfahen und keine Lust auf von den Hundeleuten alarmierte Feuerwehr. Von 4-8 Uhr ist wohl die kritischste Zeit. Bei Sonnenaufgang wirds nochmal etwas kühler, bis die Sonne auch unten ankommt und wärmt. Also durchhalten sollten die Fackeln schon.