Seite 2 von 2
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 11:39
von Magnolienpflanzer
Da sind ja einige interessante Vorschläge dabei.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Mir fällt noch Rhizinus ein. Sieht auch sehr beeindruckend aus.
Hab ich mir gestern auch angeschaut; da sehen die Blätter schon toll aus. Komischerweise steht im Internet, dass er extrem schnellwachsend ist und dann aber auch, dass Vorkultur empfehlenswert sei. ??? Würde das nicht gehen, wenn man sie so Mitte Mai aussät?
Vorkultur kann ich keine machen.
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 12:51
von Kasbek
Das ist eben das Grundproblem: Vorkultivierte Pflanzen haben Mitte Mai einen beträchtlichen Entwicklungsvorsprung, den zu diesem Zeitpunkt outdoor ausgesäte Pflanzen erstmal aufholen müssen. Bei manchen klappt das gut, bei anderen weniger, und es hängt natürlich auch jeweils von den konkreten Bedingungen ab. Wenn sich das Umschlagen vom Spätwinter in den Frühsommer samt entsprechender Dürre in letzterem so fortsetzt, wie wir es hier die letzten Jahre gehäuft hatten, kann eine vorkultivierte Pflanze die Reste der Winterfeuchtigkeit anders nutzen als eine, die erstmal keimen muß.
Trotzdem gibt es natürlich auch Kandidaten, die ohne Vorkultur gut zurechtkommen. Von den Winden heißt es etwa, daß man die sowieso einjährige Ipomoea tricolor besser gleich an Ort und Stelle sät, anstatt sie im Topf vorzuziehen, wie das für viele andere Winden günstig ist.
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 13:18
von lord waldemoor
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑12. Jul 2019, 11:39Da sind ja einige interessante Vorschläge
Vorkultur kann ich keine machen.
warum kannst du nicht irgendwo am fensterbrett was aussäen
dahlien kannst du auch nicht pflanzen und nach dem frost die knollen in den keller legen
cosmea gebe auch kräftig farbe, die sind ohne vorkultur
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 13:54
von Magnolienpflanzer
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00warum kannst du nicht irgendwo am fensterbrett was aussäen [/quote] Weil seit ein paar Jahren unerklärlicherweise Sämlinge in der Wohnung nach 2-3 Wochen grundlos absterben.
[quote]dahlien kannst du auch nicht pflanzen und nach dem frost die knollen in den keller legen
O.K., das ginge auch. Kosmeen sehen auch toll aus. :D
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 14:14
von Hyla
Da du sicher 1000km weit von mir entfernt und deutlich weiter südlich wohnst, solltest du es mal mit einigen der vorgeschlagenen Arten versuchen. Einiges sollte auch ohne große Vorkultur funktionieren. :)
Mohn haben wir noch nicht gehabt. Da reicht dann Direktsaat.
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 14:18
von Magnolienpflanzer
Prunkwinde würde mir auch so gut gefallen. Könnte die im Mai gesät wohl schon im Juli blühen? Hat da jemand Erfahrung? Meine Kapuzinerkresse schafft das nämlich auch.
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 18:13
von lord waldemoor
prunkwinden würde gehn, nur manchmal machen die unmengen laub und keine blüten, das muss was mit der erde zu tun haben, und du brauchst ein klettergerüst
die bunten sonnenblumen geben ordentlich was her, da brauchst du aber platz
die einjährigen sonnenhüte ebenfalls
du könntest dich ja fürs samentauschpaket anmelden, da hast du mehr angebot als dir lieb ist ;)
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 18:18
von mavi
Mir fällt noch Thunbergia alata, Schwarzäugige Susanne, ein. Gibt es inzwischen auch in weiß und rot.
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 18:33
von Hawu
Wie wärs denn mit der Atlasblume (Clarkia amoena)?
https://www.bio-gaertner.de/Pflanzen/Atlasblume
Re: (Sub-)tropische Einjährige
Verfasst: 12. Jul 2019, 20:08
von Kasbek
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑12. Jul 2019, 14:18Prunkwinde würde mir auch so gut gefallen. Könnte die im Mai gesät wohl schon im Juli blühen?
Das hängt von den äußeren Bedingungen ab. Viel Wärme, Feuchtigkeit und Dünger (aber wenig Stickstoffdünger, der gibt nur Blattmasse) sorgen planmäßig für schnelles Wachstum, allerdings sind durchaus nicht alle Arten der Gattung gleichermaßen wüchsig.