Seite 2 von 3
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 28. Jun 2005, 14:57
von ronja
Hühnermist ohne Einstreu mit ca. der 3 fachen Menge Wasser - dann in die Sonne stellen und wichtig zudeckeln - sonst könnte es sein, dass Du auf der Stelle tot umfällst, wenn Du vorbei gehst (stinkt wirklich erbärmlich). Nach ca. 3 Wochen ist es eine gleichmäßig braune Suppe mit dekorativen weißen Blasen

; davon gebe ich ca. 1-2 Liter auf eine Hundertliterwassertonne und gieße damit meine Tomaten,Paprika und Rettiche; Kürbissen und Gurken würds auch gut tun, aber die wachsen bei mir direkt auf dem Misthaufen. (Pferdemist). Aufpassen muss man bei Bohnen und Erbsen, die werden mit zuviel Jauche zu krautig und blühen kaum.Hab meine Rosen und die Dahlien vergessen, die lachen immer schon, wenn ich mit der Jauche komme

Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 29. Jun 2005, 09:52
von Nicole.
Hi,ich habe auch eine Jauche-Mischung angesetzt und bin froh über diesen thread - hätte ihn sonst selbst erstellt! ;)Dank Lisl weiß ich nun also, dass meine Mischung aus frischen Kamillenblüten, Baldrianblüten, Brennesseln, ausgegeizten Tomatenblättern und -trieben, Ackerschachtelhalm und diversen Kräutern eine gute Idee war... :DLisl, in welcher Verdünnung gießt Du mit der Jauche speziell die Tomaten? Ich hab' nämlich echt Panik, dass ich die Pflanzen überdüngen könnte!Liebe GrüßeNicole
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 8. Dez 2005, 19:29
von hase1.6
Diese Inhaltsstoffe schützen den Baum vor Verbiss sowie vor Pilz- und Insektenkrankheiten. Kann man das nicht für Brühen und Jauchen ausnutzen?
Diese Frage hatte ich schon einmal im Arboretum gestellt, es ging um die Blätter der Kaukasischen Flügelnuß. Weiß da schon jemand etwas oder laufen die Experimente noch

Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 9. Dez 2005, 06:39
von brennnessel
Sorry, Nicole, dass ich das jetzt erst sehe

!Da du aber durch fleißige Jauchegaben so lange gesunde Tomatenpflanzen hattest, hast es schon richtig gemacht

!Ich verdünne ganz stark, auf 10 l Wasser vielleicht 1/2 l Jauche. Aber wie gesagt: in Hausnähe mulche ich aus Rücksicht lieber mit den verschiedenen Kräutern.LG Lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 9. Dez 2005, 09:50
von Nicole.
Hi Lisl,kein Problem

, ich hatte mehrmals irgendwo gelesen, dass die meisten Jauchen 1:10 verdünnt werden - so habe ich es dann auch gemacht.2x haben alle Pflanzen diese Jauche erhalten, da aber die Düngerwirkung enorm war, habe ich danach nur noch Brühen gegossen.Durch das der Jauche zugefügte Steinmehl stank die Jauche auch nicht.Liebe GrüßeNicole
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 9. Dez 2005, 15:29
von Huschdegutzje
@ Nicolewie meinst du das, du hast 2x Jauche und dann nur noch Brühe gegeossen?Was verstehst du unter Brühe?Danke Karin
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 9. Dez 2005, 20:16
von Nicole.
@Karin: die Jauche düngte zu stark, die Pflanzen wuchsen daraufhin m.E. zu schnell. Ich habe sie, kurz nachdem ich sie nach draußen gebracht hatte (Anfang Juni), 2x damit gegossen.Brühe: 150g getr. Ackerschachtelhalm auf 10l Wasser ansetzen, 24 Std. ziehen lassen, aufkochen und 20 Min. kochen lassen. Absieben, 1:10 mit Wasser verdünnen und gießen. Anfangs bekamen die noch jungen, kleinen Keimlinge und Pflänzchen 2x wöchentl. diese Brühe, später dann 2-3x wöchentlich. Alle 70 Pflanzen!Ich habe der Brühe im Laufe der Saison dann auch noch weitere Kräuter hinzugefügt, weil ich ja selbst auch ziemlich viele selbst gezogen habe und sie dadurch immer verfügbar hatte. Meist waren frische Ringelblumenblüten (schwach düngend), frische Kamilleblüten (wirken desinfizierend), frische Baldrianblüten, Basilikum, Löwenzahn usw. dabei. Die Verdünnung habe ich teilweise auch auf 1:5 angehoben.Ich glaube, ich habe schon in beinahe jedem Tomatenthread meine Pflanzbrühen hervorgehoben

Ich habe den Pflanzen schon in ihren ersten "Lebenswochen"

abwechselnd Ackerschachtelhalm- und Brennesselbrühe gegeben - Schachtelhalm, wegen der hohen Menge an Kieselsäure, die darin enthalten ist (stärkt die Zellwände und soll so vorbeugend gegen div. Krankheiten, spez. Fäule, wirken). Brennesselbrühe zur Düngung. Meine Pflanzen waren bis November fast alle kerngesund! Und wir haben hier ziemlich oft Regen bzw. schlechtes Wetter...Zwischendurch hatte ich bei der Sorte "Corianne" (Hybride) Blütenendfäule, die ich aber nach einmaliger Gabe von Steinmehl (*zwinkerzuLisl*

) und häufigererem Gießen schnell im Griff hatte.Ich kann wirklich jedem nur empfehlen, es regelmäßig mit diesen Brühen zu versuchen.Liebe GrüßeNicole
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 9. Dez 2005, 21:32
von brennnessel

hab´s gesehen, Nicole

! hast du auch beinwell - comfrey - im neuen garten? wenn nicht: brauchst unbedingt!lg lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 9. Dez 2005, 23:15
von Huschdegutzje
@ Nicoledanke, jetzt hab ich mir das Ganze abgespeichert und ich frag auch nicht mehr, es sei denn mein Compi schmiert ab

8)Ich werde es im nächsten Jahr damit versuchen. :Dgruß Karin
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 10. Dez 2005, 09:25
von Nicole.
@Lisl: ich weiß nicht, ob da Beinwell wächst...ich hoffe es aber! Zur Not muss ich ihn eben anpflanzen. Hab schon viiiieeel Gutes darüber gelesen, soll ja perfekt für die Pflanzen sein.@Karin: wieso, kannst doch ruhig fragen!

Ich hatte das: "Ich glaube, ich habe schon in beinahe jedem Tomatenthread meine Pflanzbrühen hervorgehoben" nur geschrieben, weil ich dachte, es könnte den ein oder anderen mittlerweile schon nerven...

;DLiebe GrüßeNicole
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 10. Dez 2005, 09:31
von brennnessel
ja, nicole, ist für mich eine ganz wertvolle pflanze - nicht nur für den garten

! lg lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 13. Dez 2005, 11:01
von frida
Ich habe seit Wochen eine Tonne stehen, wo ich alle möglichen Unkräuter, die man besser nicht auf den Kompost tut (Giersch, Brennesselwurzel, Disteln, Zaunwinde) drin verjauche. Da jetzt nichts wächst, gieße ich auch gerade nicht damit. Aber ich denke, daß ich das im nächsten Jahr gut zum Düngen nehmen kann. Habe gehört, daß gerade die Inhaltsstoffe der hartnäckigen Unkräuter wertvoll sind. Hat jemand von Euch schonmal Erfahrungen damit gemacht?Was Brennesseljauch angeht, auch ich habe in diesem Jahr die Tomaten damit gedüngt und habe trotz des feuchten Wetters (Norddeutschland!) bis November keine Bräune gehabt. Will nicht behaupten, daß es nur daran lag, aber ich bin überzeugt, daß die Jauchen die Pflanzen stärken.
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 13. Dez 2005, 11:10
von brennnessel
frida, das verjauchen hartnäckiger wildkräuter mache ich auch. nur muss man besonders bei brennnesseln aufpassen, dass sie noch nicht blühen. sonst hat man schnell den ganzen garten voll davon. sie reifen nämlich sehr schnell nach!das stimmt, dass hartnäckige "unkräuter" besonders wertvoll für den boden sind, weil sie oft wichtige stoffe aus tiefen bodenschichten heraufbringen, die für andere pflanzen nicht zu erreichen wären. lg lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 13. Dez 2005, 11:13
von fars
Ich habe seit Wochen eine Tonne stehen, wo ich alle möglichen Unkräuter, die man besser nicht auf den Kompost tut (Giersch, Brennesselwurzel, Disteln, Zaunwinde) drin verjauche.
Da ich giersch in rauhen Mengen habe: Einfach in eine Tonne werfen und Wasser drauf? Im nächsten Frühjahr dann die Brühe wo auch immer hingießen?
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 13. Dez 2005, 11:18
von brennnessel
verwende die jauche lieber erst, wenn alles wirklich gut zersetzt ist, fars! selbst in der jauche sind manche wurzeln noch sehr widerstandsfähig! wenn du sie jetzt in die tonne gibst, werden sie sich wahrscheinlich nicht gut genug zersetzen. sie brauchen dazu wärme.lg lisl