Seite 2 von 2

Re: Plectranthus species Australisches Zitronenblatt

Verfasst: 15. Apr 2021, 09:45
von Witteke
Stecklinge vom Zitronenblatt funktionieren bei mir total problemlos. Aber wie bekommt ihr es hin, dass sich die Pflanzen bei euch so schön verzweigen? Bei meinen werden die einzelnen Triebe unglaublich schnell unglaublich lang, aber auf einen Rückschnitt reagiert die Pflanze eher empfindlich. Die Mutterpflanze meiner "Kolonie" ist mir nach einem mäßigen Rückschnitt direkt eingegangen, seit dem bin ich vorsichtig geworden.

Re: Plectranthus species Australisches Zitronenblatt

Verfasst: 15. Apr 2021, 09:54
von Brezel
Vielleicht zuviel gegossen für nach dem Rückschnitt? :-\
.
Ich bin eine sehr nachlässige Gießerin, bei mir gibts auch die Mutterpflanze noch. Aber nicht nur die Ästhetik, auch die Standfestigkeit leidet, wenn der Topf beim Austrocknen sehr leicht wird. ::)
.
Außerdem wollen die jetzt mit aller Gewalt blühen, sogar die allerkleinsten. Bin dauernd am Ausknipsen. So ein tolles Exemplar, wie es Amur zeigt, werde ich wohl kaum hinkriegen. :(

Re: Plectranthus species Australisches Zitronenblatt

Verfasst: 7. Aug 2021, 15:59
von wuchtig
zur Info

ich hab meine ausblühen lassen , bisher ist sie danach einfach weiter gewachsen mit normalen Trieben .

ich halte sie aber auch sehr Mager .also unregelmäßig Gießen zu kleiner Topf ectr .

im Winter verliert sie die Blätter , im Frühjahr treibt sie aus.
alles in Allem sehr unkompliziert

Re: Plectranthus species Australisches Zitronenblatt

Verfasst: 8. Aug 2021, 11:57
von OmaMo
Mein "Zitronenblatt" ist eine Hängepflanze, wuchert freudig und dient zur Zeit als Futterpflanze für Stabschrecken.
(Carausius morosus sind gut getarnte Allesfresser)