Seite 2 von 4
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 25. Aug 2019, 22:03
von Sternrenette
Du bist erstens keine Frau (denke ich), zweitens machst Du das nicht von 15 - 60 jeden Tag. ;)
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 25. Aug 2019, 22:07
von lord waldemoor
ne und geb auch nicht sinnlos geld aus, wenn ichs einfacher auch haben kann
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 25. Aug 2019, 22:12
von thuja thujon
Für Kopfsteinpflaster gibt man kein Geld aus.
Du brauchst nur das Bier/Wasser/Fleisch organisieren. Der Rest findet sich. Deshalb notallfs 2-3 Jahre abwarten und 2 Baudielen drüberlegen damit mans nicht sieht.
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 25. Aug 2019, 22:51
von dmks
Genau, jede Gegend hat ihre Ressourcen! Einfach mal umhören.
Ich steh ja auf Feldstein - die gibt's hier fast kostenlos (Kiste Bier + Päckchen Kaffee ist so eine Einheitswährung damit der Traktor den Hänger kippen kommt)
Kann regional auch was anderes sein und muß natürlich den entsprechenden Anforderungen genügen! (befahren oder begehen; Schnee räumen; Wasserdurchlässigkeit; Optik...)
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 25. Aug 2019, 23:23
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 21:11Demletzt gabs 2-3 Dioxinskandale in Eiern weil freilaufende Hühner die Chance hatten um und auf Asphlat zu laufen. Ist vielleicht nicht unrelevant.
Solche Sachen wie die Einfahrt schiebe ich gerne 2-3 Jahre auf und machs dann richtig. In dem Fall wäre es wohl Kopfsteinpflaster. Wenn der Beton raus ist, geht schneller als man denkt bei dem Bruch, bissl Sand verteilen und Steine rein.
[/quote]
Da werden zu meinen Lebzeiten ganz sicher keine Hühner mehr drüber laufen ;D
Und da ich das jetzt seit 10 Jahren schiebe....
[quote author=thuja thujon link=topic=65652.msg3351246#msg3351246 date=1566760585]
Ich würde da mit dem Bello ran und den Betonbruch als Eidechsenhaufen und ähnliches sinnvoll verwerten.
Gerümpel hab ich schon zur Genüge aus dem Garten entsorgen müssen und mir den Rücken mit ramponiert, die Eidechsen haben eine schöne Trockenmauer aus Naturstein ;)
Mir ist dieser Wirtschaftzszugang auch ehrlich gesagt keine Pflasterung, weder Kopfstein- noch Klein, wert, ich brauch da eine einigermaßen gut auch mit Schubkarre begehbare Rampe, rein funktional.
Ganz abgesehen davon, dass ich alleine wurschtel und solche "Kleinbaustellen" sowohl zeitlich als inzwischen auch langsam körperlich nicht mehr schaffe und ansonsten eben jemanden kommen lassen müsste - was in Luxemburg 1. extrem schwierig ist, da Kleinbaustelle, dafür rückt ja kein Handwerker an, und 2. extrem teuer im Vergleich zu deutschen Preisen.
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 25. Aug 2019, 23:33
von dmks
Na denn! ;)
einstampfen so gut wie geht und dann rechts 'ne Latte, links 'ne Latte und mittenrein guten Estrich. Mindestdicke 4cm.
Mit Brett abziehen und mit dem Besen quer aufrauhen, nächsten Tag Latten ab.
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 00:06
von Gartenplaner
dmks hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 23:33...
rechts 'ne Latte, links 'ne Latte und mittenrein guten Estrich. Mindestdicke 4cm.
...
Also ein rechteckiges Loch herstellen, indem man noch rechts eine gerade Kante herauspickelt?
Weil, Latten könnte ich jetzt nur AUF die noch nicht bröckelige Fläche rechts packen und eine kleine Stufe kann ich da nicht gebrauchen.
Links ist übrigens eine Betonmauer, hinter dem Holztor, welches da nur abgestellt ist, da bräuchte man keine Schalung.
Wie gesagt wär mir am liebsten, etwas nur in das Loch gießen zu müssen, ohne groß Schutt durch Vergrößerung/Vertiefung des Loches produzieren zu müssen....
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 00:27
von AndreasR
dmks hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 21:38Bei so'n bißchen Bröckelbeton brauchst Du:
Das sagst Du so einfach, aber nicht selten stellt sich "so'n bisschen Bröckelbeton" letztendlich als massive, 40 cm dicke Betonschicht heraus, weil es diverse Unebenheiten zu beseitigen galt. Ich dachte ja auch, dass der Weg zum Haus bei mir leicht zu sanieren sei, aber letztendlich hat die Aktion dann etliche Tage gedauert...



Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 07:59
von lerchenzorn
Nach so einem großen Werk ;) sieht das in den Eingangsbildern ja nicht aus.
Entweder mit Latte, wie schon geschrieben, oder den rechten Rand weiter auspickern, damit sich der neue Guss besser mit dem alten Belag verzahnt. Das wird ohnehin die neue Schwachstelle, in die Wasser eindringt und bei Frost sprengt.
Wenn Dir die Auftragsstärke zu gering scheint, gehst Du sicher mit einer Estrichmatte* für ein paar Euro, die Du unten reinlegst.
* Schafft in Verbindung mit einem guten Estrich beste Belastbarkeit und Haltbarkeit
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 08:04
von Staudo
Es gibt doch diese wassergebundenen Wegedecken aus Sand und Kies. Die könnte man in ein paar Zentimetern Stärke über das ganze Elend aufbringen. Dann sieht man den Beton nicht mehr, obwohl er noch da ist. Ich habe übrigens sehr gute Erfahrungen mit „Recyclingsand“ gemacht. Das ist der Feinanteil, der beim Brechen von Beton anfällt.
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 08:07
von lerchenzorn
Wenn das ein befahrener Bereich ist und noch dazu geneigt (?), bin ich immer für die "Jahrhundertlösung".
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 08:17
von lord waldemoor
dmks hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 22:51Genau, jede Gegend hat ihre Ressourcen! Einfach mal umhören.
Ich steh ja auf Feldstein - die gibt's hier fast kostenlos (Kiste Bier + Päckchen Kaffee ist so eine Einheitswährung damit der Traktor den Hänger kippen kommt)
Kann regional auch was anderes sein und muß natürlich den entsprechenden Anforderungen genügen! (befahren oder begehen; Schnee räumen; Wasserdurchlässigkeit; Optik...)
das habe ich schon mal bewundert, soooo schön
hast du die auf sandbett verlegt
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 08:25
von lord waldemoor
Staudo hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 08:04Es gibt doch diese wassergebundenen Wegedecken aus Sand und Kies. Die könnte man in ein paar Zentimetern Stärke über das ganze Elend aufbringen. Dann sieht man den Beton nicht mehr, obwohl er noch da ist. Ich habe übrigens sehr gute Erfahrungen mit „Recyclingsand“ gemacht. Das ist der Feinanteil, der beim Brechen von Beton anfällt.
ich glaube ein bekannter hat mal den weg zu seinem hühnerhaus so gemacht und zusätzlich einen sack zement dazugemischt, nachdem er fertig war und alles eben, hat er mit dem gartenschlauch drübergesprüht, das wurde richtig fest, ob er gewalzt hat weiß ich nichtmehr
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 08:34
von lerchenzorn
AndreasR hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 00:27dmks hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 21:38Bei so'n bißchen Bröckelbeton brauchst Du:
Das sagst Du so einfach, aber nicht selten stellt sich "so'n bisschen Bröckelbeton" letztendlich als massive, 40 cm dicke Betonschicht heraus, weil es diverse Unebenheiten zu beseitigen galt. Ich dachte ja auch, dass der Weg zum Haus bei mir leicht zu sanieren sei, aber letztendlich hat die Aktion dann etliche Tage gedauert...
8) Immerhin: Da war keine Bewehrung drin und wirklich "blau" sieht es auch nicht aus. Hierzulande stemmt man aus solch alten Befestigungen schon mal Fahrradrahmen und stößt auf Knollen von Reinzement, in denen die Zuschlagstoffe "vergessen" wurden.
Regionalspezifika ;D
Re: Beton-Einfahrt ausbessern
Verfasst: 26. Aug 2019, 08:39
von Staudo
Die Knollen sind Reste von gehamstertem, überlagertem Zement, der noch irgendwie verwertet werden sollte. ;D