Seite 2 von 3
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 2. Jul 2005, 08:55
von ebbie
Uups, ich hab's doch geahnt. Also, die kurze Zusammenfassung des Erfahrungsberichtes von Erich Pasche:- Im Topf entwickelt sich keine Blüte, da die Pflanze zu früh einzieht.- Auspflanzung in Richtung SW (Hang), neben Hauswand, unter Dachüberhang.- Ein Jahr später erste Blüte (13 cm Durchmesser!).- Kein Samenansatz (vermutlich Selbststerilität).- Pflanze hat im Ruhezustand -16° überstanden, der junge Austrieb soll allerdings gegen Spätfröste empfindlich sein.Das deckt sich weitgehend mit den von dir zitierten Berichten, Tolmiea. Es sollte somit nicht unmöglich sein, die Pflanze auch bei uns im Freiland zu halten (wenn auch mit einigem Aufwand).
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 2. Jul 2005, 13:08
von Pimpinella
Ach du liebe Zeit, das ist ja ein Pötäterle...
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 2. Jul 2005, 13:17
von ebbie
Pötäterle?

Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 2. Jul 2005, 13:18
von Pimpinella
Von französisch peut-être, vielleicht. Fränkischer Ausdruck für eine Sache, die nicht immer funktioniert und/oder leicht kaputtgeht.
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 2. Jul 2005, 13:27
von ebbie
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 29. Mär 2012, 10:08
von ebbie
Ich will mal wieder diesen uralten Thread hervorholen und fragen, ob inzwischen jemand damit Erfahrungen gemacht hat.
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 30. Mär 2012, 17:49
von ebbie
Niemand? Was ist mit den garten-pur Spezialisten und Raritätensammlern?
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 30. Mär 2012, 18:39
von knorbs
tja...wirst wohl der erste sein

Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 31. Mär 2012, 09:00
von ebbie
Bin dabei - dachte nur, es könnte mir vielleicht jemand Tipps geben.
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:20
von ebbie
Dann will ich mal berichten - vielleicht interessiert sich ja jemand dafür.2010 habe ich mir eine Knolle (ist eigentlich nur eine verdickte Wurzel) angeschafft und sie an einen warmen Platz in sehr durchlässige Erde gepflanzt. Das ganze letzte Jahr habe ich auf den Austrieb gewartet. Da war aber nichts! In der Annahme, dass sie das Zeitliche gesegnet hat, habe ich nochmal zugeschlagen und wieder so ein Ding gekauft. Diesmal aber in einen großen Topf gepflanzt und unter Glas gestellt.Dieses Jahr entdecke ich nun im Freien einen dunkelgrünen Austrieb, den ich lange nicht zuordnen konnte. Schließlich wurde mir klar: Es ist die 2010 gesetzte Pflanze.
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:23
von ebbie
Die zweite im Topf hat ebenfalls ausgetrieben. Jetzt kann ich also vergleichen. Ich glaub' dass sie dieses Jahr zum Blühen noch zu klein sind, aber ich kann es ja abwarten...
Re:Ostrowskia magnifica
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:23
von Zwiebeltom
Bei den Schotten habe ich noch einen
Thread im Forum entdeckt.
Re: Ostrowskia magnifica
Verfasst: 5. Jun 2015, 20:22
von ebbie
Jetzt blüht sie endlich! Zugegeben - die Blüte ist großartig. Aber ob sie das Päppeln über Jahre hinweg wert ist?


Re: Ostrowskia magnifica
Verfasst: 5. Jun 2015, 22:39
von lerchenzorn
Hm.

Aber Glückwunsch! Soweit zu kommen, ist doch was.Und ein gutes Foto ist es auch geworden. :)Nebenbei: auch die
im Heimatgebiet gezogenenPflanzen wirken mehr eindrucksvoll als schön.
Re: Ostrowskia magnifica
Verfasst: 6. Jun 2015, 08:58
von ebbie
Danke dir, lerchenzorn.Das Bild vom Originalstandort zeigt die Blätter während der Blüte voll grün. Bei meiner Pflanze sind sie längst braun und abgestorben. Das bringt mich zu der Vermutung, dass ich die Pflanze zu warm und sonnig halte und damit die Vegetationsperiode abkürze. Nächstes Jahr werde ich mal einen kühleren Platz versuchen.