Seite 2 von 5
Re:Verbascum
Verfasst: 27. Jun 2005, 23:30
von rhoeas
die V. phoeniceum sind ausdauernd?Heißt das,sie werden älter als 2 Jahre?Samen sie sich auch aus?
Bei mir im Garten samt sich V. phoeniceum willig von selbst aus, habe vorige Woche viele überzählige Sämlinge gejätet, weil es einfach zuviele wurden. Meine ältesten Königskerzen sind 5 Jahre alt.
Re:Verbascum
Verfasst: 4. Sep 2005, 14:35
von Gartenlady
Manche 2-jährigen entschließen sich dazu einjährig zu sein, blühen dann später, bleiben kleiner, sind aber durchaus willkommen wie hier in einer Fuge der Terrasse
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 10:27
von Dorea
Kennt oder hat(te) jemand Verbascum "Southern charm"? Ich bekam die Samen von T & M, und wüßte gerne, wie hoch die werden, bevor ich mich auf die Suche nach einem passenden Beetplatz mache.Farblich ähnelt es Helen Johnson, wenn die Fotos nicht zu sehr täuschen. Aber die Höhe?GrußDorea
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 10:48
von Elfriede
Habe mit Müh und Not die erste offene V. blattaria albiflorum gefunden, ein Geschenk aus Jyväskylä /Finnland:
Und ich war vom Samenstand ganz begeistert. Die Aufnahme hab ich im Garten von Lisl gemacht.
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 10:49
von Elfriede
Eine 40cm hohe Sorte.
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 13:18
von Violatricolor
Hallo!Welchen Unterschied seht Ihr zwischen Verbascum blattaria (blattarium??) und phoeniceum, beispielsweise phoen. alba,LGViolatricolor
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 15:47
von brennnessel
Hallo Violatricolor, V. blattari(??) hat etwas andere Blätter (glänzender und vielleicht dunkler...ich hatte sie nie nebeneinander...).Der Blütenstängel ist höher (kann 1,5m hoch werden!) und aufrechter als der von V. phoeniceum. Die Staubgefäße sind dunkelrot, glaub, bei ph. eher weiß. Blattar. ist nur zweijährig, während phoenic. mehrere Jahre alt werden kann. LG Lisl
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 15:50
von brennnessel
hier ist V. blattar...(weiß leider nicht, wie sie wirklich heißt

!)
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 16:23
von altrosa
Verbascum blattaria heisst auch Schabenkraut (wegen des Geruchs?) und blüht gelb oder weissrosa.
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 21:35
von Violatricolor
Vielen Dank, Brennessel!Wenn also ein Verbascum das erste Jahr nur seine Blattrose macht, im zweiten blüht und danach verschwindet, dann ist es V. blattaria und nicht phoeniceum??In dem Fall wäre nämlich mein Verbascum ein V. blattaria. Ich habe allerdings auch ein Verbascum phoeniceum, der heisst 'violetta'. Dieser ähnelt absolut dem V. blattaria (alias phoeniceum 'alba'), in der Blütenform usw., nur natürlich weicht die Farbe ab

!LGViolatricolor
Re:Verbascum
Verfasst: 22. Jan 2007, 21:50
von sonnenschein
Hat schon mal jemand "Jackie" durch den Winter bekommen?
Re:Verbascum
Verfasst: 23. Jan 2007, 08:09
von Elfriede
Ich hab sie nun das fünfte Jahr. Steht am Rand eines Weges. Bei meinem eher feuchten Garten ist das immer ein Problem.
Re:Verbascum
Verfasst: 25. Jan 2007, 13:50
von sonnenschein
Also die Feuchtigkeit hast Du auch.

Und durch Platten vom Weg ist sie geschützt? Oder was rettet sie?
Re:Verbascum
Verfasst: 25. Jan 2007, 14:59
von brennnessel
Gern geschehen, Violatricolor

! Ja, normalerweise wird V. phoeniceum mehrere Jahre alt und V. blattaria ist nur zweijährig. Phoeniceum hatte ich mal in Rosa, Violett und Weiß. Von V. blattaria habe ich noch Samenstände im Garten, falls jemand welche braucht (PM mit Adresse genügt).LG Lisl
Re:Verbascum
Verfasst: 13. Dez 2011, 15:33
von wallu
Ich bin am Wochenende beim Stöbern in Gartenkatalogen auf Verbascum "Blue Lagoon" gestoßen - eine neue, angeblich tiefblaue Königskerze, und auch noch winterhart und mehrjährig...Klingt fast zu toll um wahr zu sein. Beim Googeln findet man nur die üblichen Anpreisungen der Gartencenter. Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Hybride? Reizen würde mich die schon.....

.