Seite 2 von 10
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 24. Sep 2019, 21:03
von thuja thujon
Ist er auch, aber das ist gleichzeitig sein Problem. Es reichert sich nicht nur Eisen und Mangan an, sondern eben auch andere Spurennährstoffe oder unerwünschte Elemente.
An den Unis wird Faulschlamm gerne auf Uran untersucht, weil es dort eben oft angereichert ist. Im gut Phosphatversorgten Garten(teich) sicherlich nicht die langweiligste Aufgabe für Studenten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sapropel
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 30. Sep 2019, 19:57
von Acontraluz
Danke, das werden wir berücksichtigen.
Heute ging es es bei starkem Regen weiter. Was für eine matschige Angelegenheit!
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 30. Sep 2019, 20:00
von Acontraluz
😳
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 08:35
von thuja thujon
Hatte den Teich etwas tiefer eingeschätzt. Sieht gut aus. Kann mir die Schlammschlacht vorstellen. Die Hosen bleiben nach dem trocknen wirklich von alleine stehen, ich hab das mal ausprobieren müssen.
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 09:00
von Wühlmaus
Das ist ja eine Mamutaufgabe :o
Meinen Respekt habt ihr!!
Zu wievielt arbeitet ihr denn?
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 09:37
von Gartenplaner
Wie tief ist denn die tiefste Stelle jetzt ohne Schlammpackung?
Wenn ich das so auf den Fotos sehe, wundert mich nicht, dass es zu so einer Verlandung, auch mit dem ganzen Trauerweiden-Laub kam.
Wird vertieft?
Gibt es eine Strategie, mit dem Laubeintrag besser umzugehen?
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 14:00
von Acontraluz
Acht fleißige Männer der Teichbaufirma arbeiten hier plus Chef. Unsere Aufgabe besteht derzeit lediglich darin, die Rhodesians in Schach zu halten. Sie klauen die Pausensnacks der Arbeiter....
So sieht es gerade aus:
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 14:05
von lord waldemoor
denke der teich ist nicht tiefer als 1,2 meter
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 14:16
von Acontraluz
Die tiefste Stelle liegt tatsächlich nur bei 1,20 m. Haben wir auch tiefer eingeschätzt.
Wahrscheinlich kommt morgen der Bagger, damit die neuen Niveaus und mehr Tiefe geschaffen werden können.
Im hinteren Bereich soll eine abgemauerte Filterzone entstehen, mit Bodenabläufen und eine Pumpenanlage an Land. Das sollte helfen, zukünftig Verschlammung zu vermeiden. Auch von Skimmern war die Rede. Und der Laubeintrag? Mal sehen, ob Abfischen reicht, mit graut davor, mit einem riesigen Laubnetz hantieren zu müssen. Aber vor allem beim Thema Randbepflanzung wird mir mulmig.
Ich hoffe da auf viel Unterstützung von Euch 😊
Eshe passt auf
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 15:35
von lord waldemoor
mit abfischen wirst du nie fertig
ich würde die trauerweide wegtun oder alle jahre ziemlich runterschneiden
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 16:30
von Borker
Der Teich ist ja wirklich Riesig :o
Ich weiß nicht ob das überhaupt sinnvoll ist bei so einem Teich Bodenabläufe Skimmer und teure Filtertechnik zu installieren . Wo die Pumpe auch noch ne Menge Strom verbraucht.
Und die Filter müssen dann auch ständig gereinigt werden.
Wenn die dicken bunten Karpfen dort schwimmen sollen sind natürlich solche Filteranlagen nötig.
Aber wenn es nur ein Biotop sein soll würde ich auf die Technik verzichten. Es werden ja dann
auch die anderen Teichlebewesen, die ein Biotop ausmachen, mit angesaugt.
Die Trauerweide würde ich nicht entfernen . Die macht die Sache doch erst so richtig Schön.
Um den Laubeintrag zu reduzieren muss dann noch eine noch nicht erfundene Lösung her ;)
Falls Du noch Basiswissen benötigst kann ich Dir dieses Forum empfehlen
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/forums/basiswissen-fachbeitr%C3%A4ge.72/
Du kannst ja Dein Teichprojekt dort auch nochmal vorstellen.
Warum wollt Ihr den den Teich noch tiefer machen ?
Fast alle Wasserpflanzen wachsen in 0 - 30 cm Wassertiefe. Ausgenommen Seerosen und Unterwasserpflanzen wie Hornkraut Wasserpest usw.
Da würde ich doch lieber eine großzügige Flachwasserzone schaffen.
LG Borker
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 17:26
von Acontraluz
Tja, Lord, die Weide wurde im Frühjahr beschnitten, per Baumkletterern und Kran mit Ausleger. Das wird nun wohl jedes Jahr geschehen.
@ Borker: Da sollen keine Kois rein, es soll ein Biotop bleiben. Deshalb auch die Vertiefung und die natürliche Filterzone, damit keine Frösche angesaugt werden. Für seeehr großzügige Flachwasserzonen ist ja genug Platz. Aber Deine Einwände werden mir wohl eine schlaflose Nacht bereiten.
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 17:47
von Borker
Ich kann Dir ja mal schreiben wie ich den Laubeintrag bei Deinem großen Teich verringern würde .
Ein großes Netz über den ganzen Teich geht natürlich nicht . ;)
Ich würde 4 Schwimmkörper in Quadrat miteinander verbinden. Darüber dann ein Netz.
Das Ganze dann noch 2 -3 Mal so das die Wasseroberfläche unter der Weide abgedeckt ist.
Die Schwimmkörper dann am Ufer unter der Weide fixieren.
Dann fällt dort das meiste Lauf darauf und Du brauchst , wenn die Blätter unten sind, nur die Schwimmkörper mit den Netzen und dem Laub an Land zu ziehen.
Ich bin gerade dabei mein viiiiel kleineren Teich auch mit einem Netz zu überspannen.
Ach es sind ja nicht nur Frösche die angesaugt werden könnten . Die schwimmen sowieso nur an der
Wasseroberfläche und sitzen die meiste Zeit auf dem Rand ;D Denen wird höchstens ein Skimmer gefährlich.
Es sind die Libellenlarven, Kaulquappen Molche und was da noch so Kleines im Wasser schwimmt
die mir da mehr Sorge machen würden .
LG Borker
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 18:37
von Acontraluz
Die Idee mit den Schwimmkörpern find ich super!
Ansonsten 😓
Re: Problemteich braucht Sanierung
Verfasst: 1. Okt 2019, 21:35
von thuja thujon
Je tiefer ein Wasser, ist desto stabiler sind sie meistens.
Flach bedeutet es erwärmt sich schneller, wird auch mal heiß, sowas kann zum kompletten kippen führen (der sichere Tod für fast alle Larven usw die drin sind) oder auch nur zu Blaualgenbildung führen usw.
Also lieber viel Wasser statt weniger.
`Mein Teich´ ist 24-25m tief und 13ha groß, dort können die meisten lebewesen in kühlere Zonen flüchten, wenn das Wasser oben über 25°C warm wird.
An Totholz entwicklen sich wegen dem hohen Nährstoffgehalt schnell Bakterienfilme und Fadenalgen. Das schafft Lebensraum und Nahrung auch für die kleinsten Tiere.