Seite 2 von 2
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 4. Jun 2020, 23:37
von Alstertalflora
Schn hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 22:45Ich habe noch ein paar Fotos aus diesem Garten. Persönlich gefällt mit der Garten im Spätsommer/Herbst am besten. Der vordere Teil ist ein Schattengarten, in dem erlesene Farne und makellose Hostas zu finden sind. Im hinteren Teil befinden sich sonnenliebende Pflanzen und viele Gräser.

:D :D :D Schön!!!
Weißt Du vielleicht
zufällig, was das für ein gelbes Gras vorne links unten auf dem Foto ist?
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 4. Jun 2020, 23:44
von AndreasR
Vielleicht Carex 'Everillo' o. ä.?
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 5. Jun 2020, 06:58
von Schnäcke
AndreasR hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 23:44Vielleicht Carex 'Everillo' o. ä.?
Nach diesem Gras habe ich nicht gefragt. Andreas könnte Recht haben.
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 5. Jun 2020, 07:44
von AndreasR
Sehr toll finde ich ja diese Hosta, und der Knüller ist die Unterpflanzung mit Euonymus, damit der Platz auch im Winter gut aussieht. :D Das alles dann noch im Betonkübel gegen Schnecken, tolle Idee!
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 5. Jun 2020, 08:02
von Alstertalflora
Ja, die Hosta ist auch begehrenswert! Weiß jemand vielleicht, welche das ist?
Und wieder erwacht die Gier :-\
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 5. Jun 2020, 12:31
von pearl
der Garten ist auf jeden Fall sehenswert. Ich war zweimal da. Im Mai und im Oktober, oder wars September? Jedenfalls waren die Offenen Gärten Tage. Entspannt war es da nicht. Herr Menzel hielt Hof über demütig über Pflanzen gebeugte und meist schweigend andächtige Besucher in Menge. Stimmung kam nicht auf. Frau Menzel wurde von aufdringlichen Quasselstrippen belagert. Tat mir leid.
.
Gut, dass eine Bank im hinteren Teil des Gartens frei war. Dort hatten wir einen Blick auf die enorm hohen Miscanthus Arten und Sorten, ich hab mir die Namen aufgeschrieben, Markus hat die auch im Garten, glaube ich. Jedenfalls war dieser Blick von großer architektonischer Schönheit.
.
Die Eingangssituation mit der Menge Cyclamen und dem Bambus ist gutes Design. Auch der nichtlebenden Gestaltung.
.
Einiges kann man mitnehmen - auch Pflanzen - und lernen - über Pflanzen. Große Bestände und große Gehölze müssen zuerst eingeplant werden, wenn man einen neuen Garten hat. Darauf baut ein Garten auf.
.
Die Rabatten fand ich etwas ungestaltet, vor allem von den Farben her und auch von der Pflanzenauswahl nicht gerade passend zu Lebensbereichen und Aspekten. Rosen oder Dahlien oder sowas schienen mir fehl am Platz zu sein. Anklänge an Bauergarten? Passt dann wieder zur Architektur des Hauses. Ein altes Gehöft.
,
Herr Menzel ist etwas radikal in seiner Pflanzenempfehlung, nur eine Sorte Caryopteris hat bei ihm Bestand, nur First Blue ließ er gelten. Und er versteht etwas von Gebrauchsmusterschutz und Copyright. Im Garten entstandene Kultivare sind alle geschützt und nur über den Handel zu bekommen. Großartig sind die Menzels mit ihrer Botschaft zur Flächenkompostierung. Ich hatte mir damals Einhell Leisehäcksler für 1.000,00 € gemerkt.
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 5. Jun 2020, 12:43
von Crambe
Pearl, wir waren dort mal mit dir und anderen Purlerinnen nach einem Besuch bei Päonien-Emrich. War also auch jetzt um diese Zeit. Du hattest die Besichtigung organisiert. Lang ist es her! Das Ehepaar war damals sehr nett, der Garten interessant. Ich habe auch noch in Erinnerung, dass der Häcksler und sein Häckselergebnis ein Gesprächsthema war. ;)
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 5. Jun 2020, 12:51
von pearl
genau, im Mai war nur Frau Lewandowski-Menzel da und beide Male habe ich keine Fotos gemacht.
Re: Garten Menzel in Wöllstein
Verfasst: 5. Jun 2020, 19:58
von Alstertalflora
Alstertalflora hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 23:37Schn hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 22:45Ich habe noch ein paar Fotos aus diesem Garten. Persönlich gefällt mit der Garten im Spätsommer/Herbst am besten. Der vordere Teil ist ein Schattengarten, in dem erlesene Farne und makellose Hostas zu finden sind. Im hinteren Teil befinden sich sonnenliebende Pflanzen und viele Gräser.

:D :D :D Schön!!!
Weißt Du vielleicht
zufällig, was das für ein gelbes Gras vorne links unten auf dem Foto ist?
Mhhh - die Carex sind aber alle gestreift. Könnte es evtl Hakonechloa macra ‚All Gold‘ sein? Das stach mir nämlich heute beim Gärtnereibesuch in die (suchenden 8)) Augen. Was soll ich sagen? 3 davon sind mir ins Auto gehüpft :D!