Seite 2 von 7
Re: Forsythien
Verfasst: 10. Feb 2020, 00:32
von maliko
Guter Link!
Ja, die F. giraldiana hat eine feine Farbe.
Interessant, dass ein Strauch so heftige Emotionen auslösen kann... ;)
Ich bin jetzt von der Idee abgekommen und versuche etwas insektenfreundliches, trockenheitsverträgliches, sonnenliebendes und frosthartes zu finden...
Re: Forsythien
Verfasst: 10. Feb 2020, 18:58
von Krokosmian
Forsythien haben zu dem Zeugs gehört, mit dessen Schnitt für Sträuße meine Eltern versucht haben, nebenher noch ein paar Taler zu verdienen. Das haben sie aber irgendwann wieder aufgegeben, hat immer wieder nicht auf Ostern gereicht (zu früh/spät) und wollte dann auch sowieso fast niemand mehr. Dennoch gab es, wenns hin passte, eine große Vase, die Zweige mit einem Sammelsurium an selbst bemalten Eiern behängt. Weswegen ich auch heute noch selbst bei mit Plastikeiern dekorierten Sträuchern sentimental werde.
In der Umgebung gibts hier eigentlich auch noch viele, oft im Herbst mit allem anderen geschnitten, weswegen man dann rumjammern kann, dass "die nie blüht". An einem nahen Hang ist eine Ansammlung an Obstwiesen und Wochenendgärten, da wachsen sie ungestörter, die gelben Häufen sehen von weitem grandios aus! Im jetzigen Hausgarten steht ebenfalls eine, sie stammt wohl von einer Oma. Ist zwischenzeitlich etwas eingezwängt, ich lasse sie dennoch. Abseits des Erinnerungswertes gefällt sie mir schon. Das kann sich aber auch noch mal ändern, seit ich hier im Forum bin, mag ich plötzlich keine Iris mit knallfarbenem Bart oder auch keine Scilla siberica mehr.
Wegen Nektar etwas Ketzerei, solange genug Anderes blüht, kann man sich vielleicht selbst auch das gönnen, was einem ganz einfach nur gefällt.
Re: Forsythien
Verfasst: 10. Feb 2020, 19:59
von AndreasR
Klar kann man - z. B. bei einer flächendeckenden Unterpflanzung mit Scilla siberica. ;D
Re: Forsythien
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:30
von fips
Cryptomeria hat geschrieben: ↑9. Feb 2020, 18:46Wer gerne ein etwas zierenderes Blatt möchte, kann die ' Kumson ' Forsythie pflanzen.
VG Wolfgang
Die ist ja wirklich etwas Besonderes. Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Und die kann man bei uns bzw. in Eu kaufen?
Re: Forsythien
Verfasst: 1. Mär 2020, 17:45
von pearl
Forsythia giraldiana hat für mich ein erträgliches Gelb. 2012 waren einige auf der Jagd nach angenehm blühenden Forsythien. Mediterraneus hat diese dann aufgetrieben und mir was abgegeben, inzwischen entwickelt sich der Strauch auf der Trockenmauer sehr gut und kommt da auch gut mit den knochentrockenen Sommern klar.
Re: Forsythien
Verfasst: 1. Mär 2020, 21:11
von zwerggarten
die sieht wirklich schön hellgelb aus. hat mediterraneus die quelle verraten?
oder vermehrst du die eventuell mal? 8)
Re: Forsythien
Verfasst: 1. Mär 2020, 21:23
von Anubias
fips hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 20:30Cryptomeria hat geschrieben: ↑9. Feb 2020, 18:46Wer gerne ein etwas zierenderes Blatt möchte, kann die ' Kumson ' Forsythie pflanzen.
VG Wolfgang
Die ist ja wirklich etwas Besonderes. Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Und die kann man bei uns bzw. in Eu kaufen?
Bei Scholl hab ich sie schon gesehen. Und auch eine gekauft. Die ist aber, da von Scholl, halt noch ziemlich klein.
Kann aber im Frühsommer mal Stecklinge machen, wenn ich es nicht vergesse.
Re: Forsythien
Verfasst: 1. Mär 2020, 23:02
von pearl
zwerggarten hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 21:11die sieht wirklich schön hellgelb aus. hat mediterraneus die quelle verraten?
oder vermehrst du die eventuell mal? 8)
wir sollten ihr fragen. Ich habe keine Ahnung vom Vermehren.
Re: Forsythien
Verfasst: 1. Mär 2020, 23:13
von AndreasR
Sind Forsythien nicht dafür bekannt, dass selbst am Boden aufliegende Triebe rasch bewurzeln, und man ebenso leicht Stecklinge machen kann? Oder gilt das nur für die gängigen Hybrid-Sorten?
Re: Forsythien
Verfasst: 1. Mär 2020, 23:17
von ringelnatz
Absolut, das ist auch meine Erfahrung. Habe mir 3 neue Forsythien aus einem alten Erdhaufen ausgegraben, der vor Jahren neben einen Busch gekippt wurde. Zufalls-Absenker quasi ;D
Re: Forsythien
Verfasst: 2. Mär 2020, 00:27
von fips
Anubias hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 21:23fips hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 20:30Cryptomeria hat geschrieben: ↑9. Feb 2020, 18:46Wer gerne ein etwas zierenderes Blatt möchte, kann die ' Kumson ' Forsythie pflanzen.
VG Wolfgang
Die ist ja wirklich etwas Besonderes. Ich schließe mich der Frage von Andreas an. Und die kann man bei uns bzw. in Eu kaufen?
Bei Scholl hab ich sie schon gesehen. Und auch eine gekauft. Die ist aber, da von Scholl, halt noch ziemlich klein.
Kann aber im Frühsommer mal Stecklinge machen, wenn ich es nicht vergesse.
Bei Scholl hatte ich schon nachgeschaut. Leider konnte ich kein Angebot finden.
In einem US-youtube Filmchen wird sie als sehr wüchsig beschrieben - sofern ich das richtig verstanden habe - und dass man sie stark zurückschneiden kann. Besonders die neuen Triebe sollen am schönsten sein. US-Winterhärtezone 4 - 8.
Na, das hört sich doch gut an!
Re: Forsythien
Verfasst: 2. Mär 2020, 10:28
von Mediterraneus
pearl hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 17:45Forsythia suspensa hat für mich ein erträgliches Gelb. 2012 waren einige auf der Jagd nach angenehm blühenden Forsythien. Mediterraneus hat diese dann aufgetrieben und mir was abgegeben, inzwischen entwickelt sich der Strauch auf der Trockenmauer sehr gut und kommt da auch gut mit den knochentrockenen Sommern klar.
Von mir hattest du Forsythia giraldiana bekommen. Die Pflanze stammte von Simon. Die suspensa hatte ich nie.
Es waren alles Absenker, bzw. Zweige, die ich in die Erde steckte.
Re: Forsythien
Verfasst: 2. Mär 2020, 11:43
von Apfelbaeuerin
Als wir den Garten übernahmen, stand im Vorgarten so ein brüll-plastikgelbes, völlig verschnittenes F.-Monster. Ich hab versucht, sie halbwegs in eine vernünftige Form zu bringen, richtig gefallen hat sie mir nie. Knallgelb im Garten ist einfach nicht mein Fall. Irgendwann ist sie dann geflogen...
Re: Forsythien
Verfasst: 2. Mär 2020, 17:55
von zwerggarten
wobei die von pearl gezeigte doch eher keine giraldiana ist, hat die nicht dunkle jungtriebe? meine von simon hatte das jedenfalls letztes jahr.
Re: Forsythien
Verfasst: 2. Mär 2020, 17:59
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 10:28pearl hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 17:45Forsythia suspensa hat für mich ein erträgliches Gelb. 2012 waren einige auf der Jagd nach angenehm blühenden Forsythien. Mediterraneus hat diese dann aufgetrieben und mir was abgegeben, inzwischen entwickelt sich der Strauch auf der Trockenmauer sehr gut und kommt da auch gut mit den knochentrockenen Sommern klar.
Von mir hattest du Forsythia giraldiana bekommen. Die Pflanze stammte von Simon. Die suspensa hatte ich nie.
Es waren alles Absenker, bzw. Zweige, die ich in die Erde steckte.
danke!
Forsythia giraldiana. Dann ist alles klar.