Seite 2 von 4

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 10:33
von Nova Liz †
:D Du verstehst mich . ;)
Mit Liebeserklärungen für Rosen will ich auch nie sparsam sein. 8) :D

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 10:53
von kaieric
leider kenne ich crépuscule kaum und würde gern lady hillingdon oder meine geliebte jaune desprez, die mit dem fantastischen fruchtig-süssen duft, ins rennen schicken. allein ihre bewehrung macht sie für einen rosenbogen nicht zum geeigneten kandidaten :-[ deswegen fliessen mir ihre lobpreisungen nicht gerade so flüssig aus der feder ;) ;D ;)
an meinem bogen, der kein gartenakzent ist, sondern veritabler durchgang, ziehe ich mit viel erfolg mme.alfred carriere, die trotz ihres strebens in die vertikale genügend triebe im unteren bereich bildet und nie nackte füsse hat - sie ist vor allem praktisch stachellos ;), hat aber leider nicht die gewünschte farbe :-\ und der duft ist, wie soll ich sagen, 'feinfruchtig' (wohlwollend umschrieben ;)), aber nur in geschlossenen räumen oder bei windstille deutlicher wahrnehmbar ;) :D ;) - nur: wann hat man das schon mal? 8)
duft!!! hat die kletternde devoniensis mit ihrem changierenden primelgelb, das auch mal rosa überhaucht und apricot getönt daherkommt - leider ist sie ein himmelsstürmer und blüht gern in schwindelerregender höhe; eine rose für 'on the top' ;D ;). mit stacheln ist aber zu rechnen ;) ;) ;)

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 11:27
von kaieric
am bogen könnte sie dann so aussehen ;) ;) ;) 8) 8) 8)

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 12:05
von Nox
Mme Alfred Carrière wächst auch bei mir, an einer Pergola.
Einziger Wermutstropfen: Sie ist hier (8b-9a) ein Wuchsmonster. Sehr schwer zu bändigen, die Jahrestriebe sind so lang und zahlreich, dass sie eigentlich immer strubbelig aussieht. Nach einer üppigen Hauptblüte schiebt sie immer weiter Blüten bis zum Frost.

Hier ein Bild:
Bild

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 12:59
von Roeschen1
Da dir violacea gut gefällt,
wie wäre es mit Hermann Schmidt, bzw Lisa's Duftwolke?
https://www.rosenschule.de/index.php/rosen/stammrosen/product/hermann-schmidt-r-rambler
https://www.rosenschule.de/index.php/hikashop-menu-for-categories-listing/product/lisas-duftwolke-rambler

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 17:23
von tomma
Ich habe die Lady Hillingdon seit ein paar Jahren. Standort: kühles Ostwestfalen, Boden eher tonig. Sie steht vor einer Taxushecke. Dort habe ich sie an einen Ilex gepflanzt, den sie als Rankhilfe erobern darf. Im Winter bekommt sie einige Koniferenzweige an die Füße, sonst keinen Winterschutz. Sie ist stachelig, aber ich finde, man kann die jungen Triebe sehr gut leiten. Was mir an Zweigen im Weg ist, schneide ich weg. Der Austrieb ist sehr schön rot. Sie blüht unermüdlich bis zum Frost. Sie macht hier keinerlei Probleme. Ich kann sie nur empfehlen.

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 21:36
von Jonmila
Euch allen vielen Dank für die vielen Antworten und tollen Vorschläge und dir, Nova Liz für deine absolut hinreißende Beschreibung der Crepuscule. Danach konnte ich einfach nicht anders, ich musste mich einfach für sie entscheiden! Sie erfüllt die meisten meiner Kriterien und mit den kleinen, zotteligen Blüten wird sie einfach wunderbar am Rosenbogen aussehen.
Ich freue mich jetzt riesig und werde berichten!

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 29. Feb 2020, 22:02
von Roeschen1
Eine gute Wahl, viel Erfolg.
Sind 2 Rosen am Bogen geplant?
Wie heißt die andere?

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 1. Mär 2020, 08:25
von Jonmila
Hm, ich dachte eher daran an die zweite Seite eine Clematis zu pflanzen. Crepuscule kann ja auch recht wüchsig werden.
Oder meint ihr man könnte ruhig noch eine zweite Rose an den Bogen pflanzen?

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 1. Mär 2020, 09:20
von Nova Liz †
Jonmila hat geschrieben: 29. Feb 2020, 21:36
Danach konnte ich einfach nicht anders, ich musste mich einfach für sie entscheiden! Sie erfüllt die meisten meiner Kriterien und mit den kleinen, zotteligen Blüten wird sie einfach wunderbar am Rosenbogen aussehen.
Ich freue mich jetzt riesig und werde berichten!
Freut mich auch,Jonmila :D
Dann muss sie jetzt nur noch so schön wachsen,wie bei Antida. ;)

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 1. Mär 2020, 11:25
von Hero49
Ich würde rechts und links am Bogen dieselbe Rose pflanzen. Das sieht einfach besser aus.
Zusätzlich jeweils eine Clematis ist manchmal zuviel.

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 1. Mär 2020, 11:30
von Roeschen1
Ich würde 2 Rosen an einen Rosenbogen und keine Clematis pflanzen.
2 gleiche Sorten sind harmonischer, verschiedene sind Geschmacksache.

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 1. Mär 2020, 13:23
von Secret Garden
Es ist Geschmackssache und kommt auch auf den Standort an, ob man den kompletten Bogen mit Rosenblüten bedeckt haben möchte. Mir würde eine Seite mit Rose, die andere Seite mit Clematis (z.B. eine kräftig violette, nicht zu wüchsige Sorte) auch gut gefallen. :) Verschiedene Rosensorten würde ich nicht kombinieren.

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 1. Mär 2020, 20:59
von Jonmila
Okay, ich denke dann werde ich sie auf beide Seiten pflanzen.
Vielen, vielen Dank! :-* :)

Re: Rose für Rosenbogen

Verfasst: 1. Mär 2020, 21:32
von Antida
Viel Erfolg mit der Crepuscule! ich habe meine als Mehrjährige und getopft gekauft.