Seite 2 von 8

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 15:56
von Gartenlady
hier ein Foto des Federmohn und seiner Nachbarn, ohne Macleya würde doch was fehlen ;)

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 15:59
von riesenweib
...Alle Riesen leiden unter den hier haeufig heftiger geratenden Winden...am besten kommen noch horstige Pflanzen wie hohe Astern oder Helenium dagegen an....
bei mir unter gleichen bedingungen (dauerwind, oft stark) nur inula helenium, wird mannshoch bei mir. am futter fehlte es nicht, der boden ist kräftig. von den gräsern gehen gut chinaschilfe.aber alles höhere hat, mehr oder minder stark, die windgepeitsche form.lg, brigittecrambe maritima hat übrigens, im 2ten standjahr, bei mir gut geblüht. wird allerdings nicht so hoch wie c. cordifolia. aber mensch kann ja net alles haben.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 16:02
von Nina
hier ein Foto des Federmohn und seiner Nachbarn, ohne Macleya würde doch was fehlen ;)
Den hast Du dort aber toll integriert! :D Meiner steht bei mir an ganz unglücklicher Stelle. :-\ Was für Wurzeln hat der eigentlich? Bekommt man ihn umgsiedelt?

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 16:05
von Gartenlady
Macleya macht ja riesige Ausläufer, davon kann man immer welche umsiedeln, an die Wurzeln einer Mutterpflanze habe ich mich noch nicht rangetraut :-\Er steht hier übrigens erhöht, ist gegen Westen geschützt (der Blick im Foto geht nach Westen), hier ist er jedenfalls sehr standfest.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 16:09
von Nina
... an die Wurzeln einer Mutterpflanze habe ich mich noch nicht rangetraut :-\
Ich befürchte, daß ich das bald mal wagen werden muß. :( Ich werde dann berichten.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 16:14
von Hortulanus
eine Königskerze Verbascum (weiß nicht mehr genau welche), die beide so 3,50 m hoch wurden.
Vermutlich V. olympicum, die aber zuviel Platz mit ihren Riesenbättern benötigt. Aber als Hintergrundpflanze einfach eine Augenweide. Benötigt zwei Jahre, um blühfähig zu werden.Auch einige Nachtkerzen bringen es zu einer beachtlichen Höhe. Leider bekommen sie Mehltau und sehen dann alles andere als schön aus.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 16:14
von riesenweib
Gartenlady, ich habe in einer ähnlichen situation (hosta, gelbes gras, dunkles laub, blüten etc) m. microcarpa 'Kelway's Coral Plume' gepflanzt. ist der (ausser dass er weniger wuchern soll) auch standfest? die pflanzung ist noch neu, ich habe daher noch keine erfahrung, aber Du hast ihn vielleicht.lg, brigitte

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 16:36
von Gartenlady
ich habe an einer anderen Stelle die Sorte ´Spetchley Ruby´ stehen, sie wuchert tatsächlich wesentlich weniger, sie steht dort sehr schattig und reckt sich nach dem Licht, dadurch ist sie weniger standfest und muss gestützt werden. Ich glaube aber, dass die Sorten sonst genauso standfest sind, aber microcarpa kenne ich nicht. Wir haben hier eine sehr windexponierte Situation, an eine windumtoste Stelle würde ich die Macleya lieber nicht pflanzen.LG Birgit

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 19:57
von Pimpinella
Gibt es nicht einen thread hier, woo jemand vom Hausbesuch einer Macleya berichtet? Oder war das eine Romneya?Danke für eure Antworten. Macht nur so weiter! ;)

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 22:55
von riesenweib
es war eine romneya

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 4. Jul 2005, 23:15
von Katrin
Boah, einmal bin ich nicht da und schon geht die Post ab und ihr redet über große Stauden! Ich sammle die, obwohl ich keinen Platz mehr habe, schon ein bisserl verrückt, aber was soll's. Sie sind die einzigen Pflanzen bei denen ich das Gefühl habe, es erfordert Mut, sie zu kultivieren und weil im Grunde ja doch nicht wirklich was passieren kann, setze ich sie einfach an und warte. Hmmm.... Und warte. Und auf einmal bekomme ich Angst, sie könnten alles verschlucken was runderherum wächst und ich bin dann immer erleichtert, wenn sie im Herbst runtergeschnitten sind und alles so schön leer ausschaut. Nur Pflanzen werden größer. Und kommen dreimal so umfangreich wieder wie im Herbst gesehen... Das nur zur Theorie.Meine schönste große Pflanze ist Rheum palmatum var. tanguticum , eine imposante Schönheit, mit hohem Blütenstand im Mai/Juni und großen Blättern das ganze Jahr über. Sie werden jetzt vom Rand her leicht welk und leuchten in allen Farben zwischen Rot, Gelb und Grün. Herrlich. Man muss mindestens einen m² einplanen und 2m Höhe.Rheum palmatum var. tanguticumHübsch ist zweifellos auch Thalictrum 'Elin' . Ihr Laub ist wunderhübsch.Etwas sehr umfangreich, riesengroß und am Ende umfallend wird die anfangs graziös wirkende Helianthus salicifolius , die geschlitztblättrige Sonnenblume. Sie braucht unbedingt eine Stütze, sonst hängt sie meterweit in Beete, Wege und Teiche, wo sie eben grade steht.Groß wird auch das Ochsenauge, Telekia ich-weiß-grad-nicht-wie-noch. Hat gelbe Blüten wie ein Alant und wunderschön große Blätter.Hesperis lutea, ebenfalls umfallend, ist auch ganz hübsch und groß. Nicht zu vergessen Angelica , die Engelwurz, die ist bei mir 2m hoch und fast ebenso breit, klasse, solche Wuchskraft.Toll sind auch sämtliche Veronicastrum -Arten und Sorten. Ich habe 'Fascination', die in älterem Zustand verbänderte Blüten produziert, bis zu 1,8m hoch wird und ab jetzt lavendelfarben blüht.Da fällt mir noch Persicaria polymorpha ein, ein weißer Knöterich, der jetzt schon fast ein Monat blüht und das noch lange tun wird. 1,5m Höhe und ziemlich viel Platz muss man einplanen.Vernonia crinita, eine Steppenpflanze aus Nordamerika wird 1,8m hoch, hat lila Blüten die wie aus Kugeln bestehend aussehen, sie blüht erst im Hochsommer, dann kann ich auch Bilder zeigen.Cephalaria dipsacoides, mit gelben Blütenknöpfen, gehört eher zu den zarteren Großstauden, da sie sich in andere Pflanzen hineinwebt, nichtsdestotrotz aber bis 1,5m hoch wird.Und ganz klasse, riesengroß, monumental, feinblättrig und einfach nur umwerfend schön wird Datisca cannabina , der Scheinhanf. Ich habe ihn (noch) nicht, aber bei Sarastro wächst ein beeindruckendes Exemplar! Es wird mehr als 3 Meter hoch und ist wirklich zu empfehlen!Galega, die Geißraute, ist auch nicht übel. Bis zu 1,5m wird sie hoch, legt sich dabei in andere Pflanzen und ihr feines Laub ist auch vor der Blütezeit schön.Galega und HemerocallisHm, bestimmt habe ich eine ganze Menge vergessen. Aber ich schreibe sie eh noch alle rein.VLG; Katrin

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 5. Jul 2005, 11:06
von Gartenlady
da der thread Staudenriesen und ihre Verwendung heißt, hier ein Foto aus unserem weißen Beet im boga.Im Hintergrund Mitte und rechts Polygonum polymorphum, jetzt Aconogonon ´Johanniswolke´ genannt (ich muss es immer wieder schreiben, vielleicht kann ich´s mir dann irgendwann merken :-\)die ganz weißen Kerzen vor dem mittleren Aconogonon sind weiße Epilobium, wunderschön, herrlich wuchernd ;D, links direkt neben dem mittleren Aconogonon (immer wieder schreiben!!! ;D), macht sich Cimicifuga ´Atropurpureum´ bereit, ganz links Aruncus ´Horatio´ (weiblich ???, bisher wusste ich nicht, dass es da Geschlechtsunterschiede gibt), die blühenden Gräser sind Calamagrostis ´Overdam´ , ´Miscanthus´ ´Kleine Silberspinne´ und Molinia ´Windspiel´ gibt es auch noch. Also hier ist alles riesig, es gibt natürlich auch noch verschiedene Sanguisorba, die Galega habe ich ja auch schon mal gezeigt.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 5. Jul 2005, 11:08
von Katrin
Oh stimmt, Verwendung. Da werde ich bei Abklingen der Regenfälle mal Bilder machen. Und nur kurze Frage: Woher hast du das weiße Epilobium? Ich kriegs und kriegs einfach nicht, dabei gefiele es mir so gut.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 5. Jul 2005, 11:14
von ronja
Meine Brennesseln haben gerade die 1,5m-Marke überschritten - zählen die auch?????

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Verfasst: 5. Jul 2005, 11:17
von riesenweib
für mich schon, die machen was her *duck und weg*-*ganz schnell*;bevor ich lauf, noch schnell: bei mir werden die kletten auch so hoch, sind auch so dekorativ...*jetztaberschnell*, brigitte