Seite 2 von 2
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 18. Sep 2020, 19:13
von Buddelkönigin
Danke Dir... ;D
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 18. Sep 2020, 19:36
von Buddelkönigin
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 14:30Ich seh das wie Kasbek.
Galtonia oder etwas verwandtes. Ziemlich sicher einkeimblättrig.
Beispiel-Bilder gibt es z. B.:
hier oder
hier.
Genauso sehen Sie aus. Danke Dir, lerchenzorn. Schon toll, was man hier so lernt... :D
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 18. Sep 2020, 20:27
von lerchenzorn
Ich wäre aber nicht so schnell drauf gekommen. Kasbek ist eindeutig der wildere Saatgut-Sammler und hat die Fruchtformen alle vor dem inneren Auge. ;)
.
Eine vordergründige Ähnlichkeit zu den Fruchtständen von Ausdauerndem Rittersporn gibt es sicherlich. Der hat aber mehrteilige Balgfrüchte, deren einzelne Bälge bis zum Grund voneinander getrennt sind (wie auch bei Akelei). In der Kapsel der Kap-Hyazinthe sind die einzelnen Fruchtblätter auf ganzer Länge miteinander verwachsen und öffnen sich zur Samenreife nur in der Spitze.
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 18. Sep 2020, 22:24
von Buddelkönigin
Whow... :o
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 18. Sep 2020, 23:54
von lerchenzorn
(Hab ich selbst gerade erst nachgelesen. Psst.) 8)
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 22. Sep 2020, 12:41
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 20:27Ich wäre aber nicht so schnell drauf gekommen. Kasbek ist eindeutig der wildere Saatgut-Sammler und hat die Fruchtformen alle vor dem inneren Auge. ;)
[/quote]
Zuviel der Ehre ;) Hätte ich nicht wie beschrieben wenige Tage zuvor meine eigene Galtonia sp. „beerntet“, wäre ich wohl auch nicht so schnell drauf gekommen.
wallu hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 15:01oile hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 14:47Ich stimme Kasbek I ND lerchenzorn zu.
[quote author=Kasbek link=topic=66830.msg3559219#msg3559219 date=1600355592]
Die bei mir wohnende, von oile stammende Galtonia sp. (aff. viridiflora), die ich unlängst beerntet habe, sieht ähnlich aus.
Du hast die noch! :o Meine wurde ein Opfer schlechter Überwinterungsbedingungen. Schade eigentlich. Sie gefällt mir besser als O. /G. candicans.
Nicht nur Kasbek. Meine von dir (2013 in Dresden?) haben sich gut vermehrt und blühen fleißig :D.
Wir reden mal per PM. ;)
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 30. Apr 2021, 12:53
von Buddelkönigin
Ich hole das Thena mal wieder hervor:
Wie oben mit Euch besprochen, habe ich die vermeintlichen Samen von Galtonia candicans – der Kaphyazinthe- ausgesäht und bin überrascht über die so massenhafte Keimung. :o

Nur, was jetzt ? ??? Bin völlig ratlos wie es weitergeht und was ich mit so vielen Pflänzchen anfangen soll. Die Kaphyazinthe scheint ja nicht wirklich frosthart zu sein und braucht offenbar einige Jahre bis zur ersten Blüte. Einfach erstmal abwarten, oder müssen die Sämlinge bald vereinzelt und getopft werden? Sind einfach zu viele... so ohne Gewächshaus. :P
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 1. Mai 2021, 08:52
von Buddelkönigin
Ich hole das Thema nochmal nach vorne... der Faden ist ja schon älter. ;)
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 1. Mai 2021, 09:52
von Rhytidiadelphus
Genau so sehen die zahllosen Sämlinge meiner großen Kugel-Alliums aus. Aber Galtonia-Sämlinge sehen wohl auch so aus:
https://journals.ashs.org/hortsci/view/journals/hortsci/55/5/article-p621.xml
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 19. Okt 2021, 09:47
von *Falk*
Um welchen Samen handelt es sich hierbei ? Unser ganzer Garten liegt voll damit und ich hab keine Ahnung, welcher Baumsamen es ist.
Rechenblockmuster.

Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 19. Okt 2021, 10:03
von lerchenzorn
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 19. Okt 2021, 10:13
von Hawu
Die sind ja spannend. Sind mir hier noch nie aufgefallen, obwohl wir viele Eichen haben. Bisher sehe ich da immer nur kugelrunde Gallen.
Hier steht noch mehr über den Lebenszyklus dieser Gallwespen: https://www.arbofux.de/eichenlinsengallwespe.html
Ich glaube, ich muß heute mal den Boden unter unseren Eichen absuchen.
Re: Welcher Samen ist das?
Verfasst: 19. Okt 2021, 10:46
von *Falk*
Vielen Dank! Gallwespen hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Es liegen gefühlt Abermillionen auf dem gesamten Grundstück.