Seite 2 von 3
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 9. Jun 2020, 19:10
von cydorian
Alstertalflora hat geschrieben: ↑9. Jun 2020, 16:16im Gegenteil, die Abfuhr kostet richtig Geld.
Das wird jetzt offtopic, aber versuch doch mal mit Kleinanzeigen Gärtner oder Obstwiesenbesitzer zu finden, die ihn dir abholen. Wir holen auch permanent Mist von vier Pferden und haben lange gesucht, bis wir Pferdehalter gefunden haben, deren Mist wir 1. bekommen und 2. der etwas für den Garten taugt. Das Zeug von den Pferdehöfen tut das nämlich nie. Zu viel Medikamente, zu viel Stroh.
Das meiste geht auch nicht in den Garten, sondern auf die Baumscheiben der Obstwiesen. Dort ist der Boden schlecht und trocken. Der Mist ist auch da Gold wert, er hält die Baumscheibe frei, verbessert das Bodenleben, hält die Feuchtigkeit lange, düngt. Jungbäume profitieren.
Der hat noch viel mehr Nutzen. Im Garten schütte ich den länglichen Haufen nämlich immer dort, wo wieder besonders ärgerliches Unkraut hochkommt. Die Fläche ist danach völlig unkrautfrei. Die Heissrotte putzt durch...
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 10. Jun 2020, 00:27
von thuja thujon
Mist ist immer gut, nicht nur wenns ums Unkraut geht, auch bodenbürtige Schaderreger bekommt man damit eingedämmt. Zumindest solange der Mist nicht in desinfizierte Pellets gepresst wurde. Die sind tot und das Geld und verplemperte Energie nicht wert.
Ich wage jedenfalls die These aufzustellen, das guter Mist deutlich besser für die Bodengesundheit ist als guter Kompost. Und vom Kompost wurde die Wirkung mittlerweile für bestimmte Bereiche belegt.
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 13. Feb 2022, 18:34
von Albizia
Ich habe von Bekannten im Herbst 3 Säcke voll reine Pferdeäpfel bekommen, also komplett ohne Urin und Stroh, sie wurden von Sandausläufen abgesammelt.
Kann ich diese jetzt schon oberflächlich im Gemüsebeet einarbeiten? Oder besser noch etwas warten? Wann ist also die beste Zeit dafür? Und wieviel nehme ich denn überhaupt so pro qm? Ich will ja keinesfalls überdüngen und auch nicht Pflanzen zum Absterben bringen.
An Rosen und Beerensträucher ein kleines Hand-Schippchen voll?
Bei Beeten, auf denen z. B. später Rohkost, z. B. Salat, der nur kalt gewaschen, aber nicht gekocht wird, lieber hygienebedingt gar keine Pferdeäpfel?
Fragen über Fragen.
Über den normalen Kompost wollte ich sie eigentlich nicht verrotten lassen, der braucht wegen Flachwurzlern in der Umgebung, die alle Feuchtigkeit absaufen, trotz zusätzlichem Begießen immer Ewigkeiten bis er richtig verrottet ist.
Edit: Ich hatte den Thread über die Suchfunktion gefunden. Ich glaube allerdings, daß er eher in die Unterkategorie Komposthaufen gehört anstatt in die Pflanzengesundheit. Vielleicht könnte ein Mod den auch verschieben?
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 13. Feb 2022, 22:40
von lord waldemoor
da ist viel unkrautsamen dabei
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 04:03
von monili
lord hat geschrieben: ↑13. Feb 2022, 22:40da ist viel unkrautsamen dabei
... und wenn man pech hat auch noch antibiotika oder div medikamente oder gar anabolika
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 09:47
von Albizia
lord hat geschrieben: ↑13. Feb 2022, 22:40da ist viel unkrautsamen dabei
[/quote]
Och, das hab ich auch so, da ist mir nicht bange vor. ;)
[quote author=monili link=topic=67198.msg3824284#msg3824284 date=1644807832]
... und wenn man pech hat auch noch antibiotika oder div medikamente oder gar anabolika
Ich kenne die beiden Besitzer der vier Pferde, ein Ehepaar sehr gut und habe mir die Äpfel auch selbst abgeholt auf ihrem Pferdegelände. Sie sind beide frühere Arbeitskollegen von mir, ein kleinster Privatstall, keines von den Pferden geht Turnier, reine Freizeitreiterei. Was sollen die mit Anabolika? ;)
Wegen Medikamenten und Wurmkuren habe ich auch extra nachgefragt, sie haben mir versichert, dass da nix an Medikamtenten drin ist. Ich vertraue meinen Exkollegen da schon, warum sollten sie mich anlügen? Die Pferdeäppel gab es kostenlos.
Schon länger gab es keine Wurmkur für die Pferde. Sie entwurmen ihre Pferde im Frühjahr, im Sommer wird eine Kotprobe gemacht statt der früher obligaten Sommer-Wurmkur und dann gibt es noch eine zweite Wurmkur beim Aufstallen ab November.
Ich habe die Pferdeäppel aber lange vorher, im September, geholt.
Da habe ich also wenig Bedenken.
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 09:50
von Bristlecone
monili hat geschrieben: ↑14. Feb 2022, 04:03lord hat geschrieben: ↑13. Feb 2022, 22:40da ist viel unkrautsamen dabei
... und wenn man pech hat auch noch antibiotika oder div medikamente oder gar anabolika
Abgesehen davon, dass "diverse Medikamente" natürlich ein Totschlagargument ist: Nichts von dem, womit man freilaufende Pferde in der Veterinärmedizin behandelt, würde gegen die angedachte Verwendung von Pferdemist als Dünger sprechen.
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 09:55
von thuja thujon
Manchmal wird mehr darüber geredet was man mal gelesen hat als das es ausprobiert wird.
Auch Chili (Capsaicin) als Dopingmittel sollte im Garten kein Problem sein.
Zeitpunkt ist jetzt der richtige. Zur Menge: die Knöddel sollten einzeln liegen, gerne mit etwas Platz dazwischen, man darf noch den Boden sehen. 5 Liter pro Quadratmeter sind eher die Obergrenze.
Beim Salat und anderer Rohkost wie du schon geschrieben hast eher drauf verzichten. Hat man früher zwar gemacht, auch im Herbst und untergegraben, aber damals war auch nicht alles gut.
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 10:11
von lord waldemoor
nur 5lt pro m2 :o
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 10:21
von thuja thujon
Das ist schon viel. Hornspäne gibt man doch auch nicht Literweise auf den Quadratmeter.
Richtwerte organischer Dünger:
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/pdf/naehrstoffgehalte-organischer-duenger.pdf
Und ansonsten, die Düngewirkung ist mau, aber für den Boden ists gut. Trotzdem kann man wegen der Nährstoffgehalte nicht damit klotzen. Die wenig sichtbare Düngung verleitet zwar zum Großzügig hantieren, das ist aber gerade der Fehler und auch so mit ein Hauptgrund, warum die meisten Gartenböden hoffnungslos überdüngt sind.
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lazbw_2017/lazbw_gl/Gr%C3%BCnlandwirtschaft_und_Futterbau/Gr%C3%BCnlandbewirtschaftung/Duengung/Dokumente/2012_GL_rauppj_elsaesserm_D%C3%BCngung_Pferdemist.pdf?attachment=true#:~:text=Wenn%20man%20mittlere%20Gehalte%20zugrunde,sind%20bereits%2025%25%20Lagerverluste%20ber%C3%BCcksichtigt. hat geschrieben:Ausbringung von Pferdemist oder Pferdemistkompost
Pferdemist oder der damit hergestellte Kompost sind kein besonders rasant
wirksamer N-Dünger mit intensiver Nährstoffwirkung. Die DLG (2002) stuft die
Stickstoff-Wirksamkeit kurzfristig mit 10-20% ein (Rindergülle: 30-50%) und
langfristig mit 20-50% (Rindergülle: 50-70%). Aus der relativ mäßigen Mineralisation
ergibt sich, dass Pferdemist keine intensive Ertragswirkung besitzt. Dies hat sich
auch in Ackerbauversuchen im Vergleich zu anderen organischen Düngern gezeigt
(Wendland et al., 2006). In diesem Fall blieb der Ertrag der Pferdemist-Variante mit
60 Getreideeinheiten pro Hektar auf dem Niveau der ungedüngten Kontrolle (62 GE
ha-1). Es wurde allerdings Pferdemist mit Sägemehl verwendet, welcher aufgrund
der schwer zersetzbaren Einstreu zur N-Festlegung neigt, so dass ein StickstoffAusgleich erforderlich wäre.
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 10:29
von lord waldemoor
ich habe mal gelesen dass jemand eine fuhre pferdemist,sicher mit stroh, im herbst aufgeschüttet hat und ende april die dahlien direkt da reingepflanzt hat.......kann das stimmen oder verbrennen die?
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 10:37
von thuja thujon
Wenn man im Herbst Luft reinbringt wird er nicht sonderlich warm und auch nicht über den Winter und bis zum Frühjahr ist er schon wieder dichter gepackt. Da die Stickstoffwirkung Anfangs recht mau ist, ist auch die Ammoniakentwicklung eher gering. Deshalb keine Ätzwirkung (verbrennen) bei gleichzeitig extremer Überdüngung. Auch Nährstoffe wie Phosphor und Kali im Überschuss gedüngt nennt man überdüngen.
Ich sags ja immer wieder, wir Hobbygärtner meinen mit Dünger eigentlich nur Stickstoff, weil der für große Blätter und viel Laub sorgt. Andere Nährstoffe haben wir nicht auf dem Schirm, weil man sie nicht so einfach an den Pflanzen sieht.
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 10:41
von thuja thujon
Buchtipp, Standardwerk als die Humuswirtschaft noch weit verbreitet war:
Handbuch der Ernährung der gärtnerischen Kulturpflanzen einschließlich der Heil- und Gewürzpflanzen.
Becker-Dillingen, J.
Verlag: Berlin: Parey 1933., 1933
https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30922694798&searchurl=an%3Dbecker%2Bdillingen%26sortby%3D20%26tn%3Dhandbuch%2Bder%2Bern%25E4hrung&cm_sp=snippet-_-srp1-_-title4
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 15:39
von cydorian
Unkraut und keimender Hafer im Mist kann man bremsen, indem man den Mist dort ausbringt wo die folgende Kultur mit Vlies angebaut wird. Ideal sind alle Cucurbitae. Mist auf einen Haufen werfen, Vlies drüber und nach den letzten Frösten Schlitz reinschneiden, Cucurbitae reinsetzen. Gurke, Kübis, Melone....
Re: Pferdemist zum Düngen
Verfasst: 14. Feb 2022, 18:01
von 555Nase
In 50cm Kübel setze ich immer 4 Tomatenpflanzen, 60% Komposterde mit 40% Pferdeäppel gemischt. Die Pflanzen wachsen und gedeihen ganz normal. Im Herbst kommt alles wieder auf den Kompost.