Seite 2 von 2
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 11. Jul 2021, 07:47
von Chica
Schön dass es Dir gefällt Jule :D. Ich finde eben die Zusammenhänge zwischen den Pflanzen und den Insektenarten so spannend. Das ist bei mir hier im Garten ja genauso.
Und wieder
Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter, an
Jasione montana. Seine Haupt-Raupenfutterpflanze
Melampyrum pratense wächst gleich nebenan, es gibt auch
Veronica chamaedrys und
officinalis.
Cirsium palustre, eine weitere Pollenpflanze von
Eucera dentata, der Flockenblumen-Langhornbiene. Hier ein weiteres schlafendes Männchen, irgendwann regnete es leicht.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 11. Jul 2021, 08:11
von Chica
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 11. Jul 2021, 09:46
von Jörg Rudolf
Hallo Chica,
Das war sicher ein phantastisches Erlebnis. Ich kann das persönlich sehr gut nachvollziehen wie es ist, wenn man so viele und auch noch seltene Falter sieht
Gibt es dort auch offizielle Wanderwege, die hinsichtlich Pflanzen und Insekten interessant sind?
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 11. Jul 2021, 09:51
von oile
Sehr schön. Ich sollte da mal wieder hin, ist ja auf halbem Weg in den Zweitgarten.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 11. Jul 2021, 11:32
von Chica
Es gibt dort ganz normale Waldwege und eine Stromtrasse... Ich hatte schon einmal im Hinterkopf eine Wanderung für uns wirklich Interessierte anzufragen, normalerweise laufen in den Kerngebieten nur Lepidopterologen und Biologen herum, immer mit Führung 8). Auch Teile des Filmes vom RBB
"Die Wahrheit über Schmetterlinge", rechts oben auf unserer Startseite wurden im Löcknitztal gedreht. Der zu Anfang, in dem Sven Oswald mit dem Kescher herumwedelt :-X ;D, später dann kommt Herr Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Institut dazu 8).
Chica hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 20:20Die Wiese wird Ende August von einer großen Anzahl Freiwilliger mit der Motorsense gemäht, eine Wahnsinnsarbeit bei den Dimensionen :o aber anders geht es nicht ohne die Pflanzengesellschaft und die Tiere zu schädigen.
Dazu gibt es jetzt
diese Seite auf unserem Portal.
So, laufen wir weiter. Ein weiteres, sehr ähnliches Widderchen:
Zygaena viciae, das Kleine Fünffleck-Widderchen. Auch dieses frisst an
Lotus pedunculatus aber auch an
Vicia cracca. Es ist dort wirklich
Vicia cracca, nicht
villosa wie sonst sehr oft. Von dieser Pflanze hängt dann auch gleichzeitig
Polyommatus amandus ab, der Vogelwicken-Bläuling. Er unterscheidet sich von
Polyommatus icarus durch den fehlenden Wisch auf der Hinterflügelunterseite.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 11. Jul 2021, 11:39
von Chica
Eine Reihe interessanter Feuchtgebiet-Pflanzen,
Filipendula ulmaria, Lythrum salicaria, Silene latifolia (OK, die wächst auch hier auf dem trockenen Acker),
Agrimonia eupatoria (auch den gibt's hier im Trockenen).

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 11. Jul 2021, 12:40
von Jörg Rudolf
Falls Du mal eine Wanderung organisierte, könntest Du an mich denken bitte
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 12. Jul 2021, 07:54
von Chica
Na klar, mach ich ;).
Laufen wir weiter, es nieselt etwas.
Dianthus deltoides als Nektarpflanze,
Callistegia sepium. An der Stelle fiel uns eine Wildbiene ein, die oligolektisch auf Zaunwinde spezialisiert ist, nur wie hieß die? Solche Verrückten nehmen natürlich das Smartphone raus und voila:
Convolvulaceae, es sind sogar zwei:
Systropha curvicornis, Systropha planidens, zwei Arten von Spiralhornbienen 8). Never seen before :o.

Es folgten Gräserfalter
Coenonympha glycerion,
Melanargia galathea und
Aphantopus hyperanthus, das Rotbraune Wiesenvögelchen, das Schachbrett und der Schornsteinfeger.
Die kenne ich alle aus meinem Garten.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 12. Jul 2021, 20:20
von Chica
Mittendrin ein Stück Wiese mit
Rhinanthus minor in überschäumender, gelber Fülle.

Am Rande eine Schlafgemeinschaft von
Melitaea athalia, dem Wachtelweizen-Scheckenfalter. Wie viele sind es??

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 12. Jul 2021, 20:58
von Jörg Rudolf
Das ist ja wirklich phantastisch welche Artenvielfalt und Individuenanzahl es da noch gibt. Es erinnert mich etwas an meine Jugendzeit, als ich sowas auch beobachten konnte. C. glycerion gibt es hier gar nicht, wir haben nur C. pamphilus aber auch nicht mehr so massenhaft wie früher
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 13. Jul 2021, 16:16
von Chica
So, noch hinauf entlang der Stromtrasse.
Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter, frisst
Viola canina vom Waldrand. Heute habe ich hier zu Hause den ersten gesehen 8).

Und wieder
Melitaea athalia mit seinen betörenden blauen Augen :D.
Eucera dentata, unzählige Männchen auf der Lieblingspollenpflanze ihrer Weibchen.

Am Waldrand
Anthericum racemosa oder
liliago, ich bin noch nicht genau hinter die Unterscheidung gestiegen.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 13. Jul 2021, 16:30
von Chica
Wir fahren ein Stück um ein besonderes Habitat zu erreichen 8). Die Kamera bringt es nicht fertig die Zartheit, Pastelligkeit und das Filigrane dieser besonderen Wiese zu vermitteln. Man muss einfach dort gestanden haben. Obwohl ich im letzten Jahr auch schon dort war, da blühte es noch nicht so schön, kommt jetzt auch bei mir das Staunen :o.

Auf Schritt und Tritt, ganz vorsichtig, langsam und bedacht, einen Fuß vor den anderen setzend, besondere Tagfalterarten einer besonderen Feuchtwiese. Der Dukatenfalter,
Lycaena virgaureae, orange Dukaten blitzen überall im Grün auf, lauter Männchen :D.

Sie schweben von Blüte zu Blüte.
Lycaena alciphron, der Violette Feuerfalter hier in großer Zahl. Dies ist meine Tagfalter-Art Nr. 58 und neu hier zu Hause, ein Männchen.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 13. Jul 2021, 16:53
von APO-Jörg
Jule69 hat geschrieben: ↑10. Jul 2021, 17:00Chica:
Was für wundervolle Bilder und Dein Fachwissen, einfach toll!
Dem kann ich mich nur anschließen. Das macht Lust auf mehr. Danke
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 15. Jul 2021, 08:35
von Chica
Das freut mich :D.
Überall dazwischen zart und filigran in rosa und weiß
Dianthus superbus.

Man bekommt den Eindruck mit der Kamera nicht wirklich vollständig eingefangen.

Und überall Schmetterlinge, da ein Weibchen von
Lycaena alciphron, dem Violetten Feuerfalter. Und noch einmal ein Männchen.

Und wieder
Coenonympha glycerion, das Rotbraune Ochsenauge und
Zygaena viciae, das Kleine Fünffleck-Widderchen.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 21. Jul 2021, 21:04
von lerchenzorn
Chica hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 16:16... Am Waldrand
Anthericum racemosa oder
liliago, ich bin noch nicht genau hinter die Unterscheidung gestiegen.

Das ist
Anthericum ramosum, die Ästige Graslilie. ("Razemös" würde "traubig" bedeuten. ;))