Seite 2 von 4
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 15. Jul 2020, 10:26
von partisanengärtner
Nachdem die Welke der Beschreibung nach eindeutig von den Wurzeln ausgeht schließe ich Herbizide aus.
Ich habe die Symptome der erwähnten Pilzinfektionen durchgelesen und kein hundertprozentiges Match gefunden. Darum Wurzelhals ansehen und Farbe der Triebspitze überprüfen.
Darum wären Fotos vielleicht hilfreich. Man kann ja mal was übersehen oder anders beurteilen.
Starke Überdüngung hätte sich eher früher gezeigt. Das nimmt ja im Lauf der Zeit ab. Tomaten sind da auch sehr tolerant.
Wer hat genau so was schon einmal gehabt? Ich noch nicht, aber ich habe wegen der Braunfäule viele Jahre keine Tomaten mehr angebaut. Seit drei Jahren wieder aber ohne alle Probleme.
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 15. Jul 2020, 18:26
von Fini
bild 1
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 15. Jul 2020, 18:26
von Fini
bild2
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 15. Jul 2020, 18:26
von Fini
Bild3
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 15. Jul 2020, 22:19
von Natternkopf
Upps, in diesen Hohlräumen ...
bild2... läuft nicht mehr viel Flüssigkeit durch.
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 16. Jul 2020, 17:38
von Fini
was kann das sein? und wie mach ich das wieder weg?
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 16. Jul 2020, 17:53
von partisanengärtner
Danke für die Bilder. ich kann auch nicht genau erkennen was da die Ursache ist.
DieWurzeln sehen gar nicht so schlecht aus. Wenn die ganz schwachen dunkleren Schattierungen nicht schon der Pilz sind.
Ist der Teil direkt über der Erde, schon tot? Sieht so komisch grau aus.
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 17. Jul 2020, 09:18
von thuja thujon
Ein schräger Schnitt durch den Wurzelhals, so wie man ihn vom Blumenladen für die Vase kennt, könnte Gefäßbündelverbräunungen aufdecken. Damit kann man näher eingrenzen welcher Pilz es nun wirklich ist. Die Schnittstelle weiter oben an der Pflanze vom Foto kommt mir zu sehr mit dem Fingernagel abgebrochen vor, nicht sauber geschnitten sondern gequetscht.
Der Teil direkt über der Erde (Wurzelstuhl) lohnt auch eine nähere Betrachtung. Ist er eingesunken, verkorkt, abgestorben?
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 19. Jul 2020, 22:36
von Bredehöft
Tja Finii, nun habe ich die erste meiner Freilandtomaten auch roden müssen, denn die sieht genau so aus wie deine. Am Stamm habe ich braune Flecken entdeckt. Ich tippe auf Pilz, welcher auch immer. Das ist aber auch wirklich kein Wetter für Freilandtomaten, bei uns ein kalter, nasser Sommer, nachts unter 10 Grad und in der vergangenen Woche 13 Grad tagsüber. Die Tomaten daneben scheinen auch bald hin zu sein, die im Gewächshaus und unter Dach sehen noch gut aus. Freilandgurken muss ich roden, noch bevor ich die erste ernten konnte. Alle verpilzt.
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 25. Jul 2020, 08:10
von Fini
vielen lieben Dank,
mittlerweile hab ich den Übeltäter gefunden, es scheint ein Bakterium zu sein, das den Stiel hohl macht und
die Pflanze somit kein Wasser und keine Nährstoffe zu sich nehmen kann
Rettung keine
das Bakterium bleibt bis zu 4 Jahre in der Erde
Übetragen durch Saatgut
große Kacke
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 25. Jul 2020, 08:50
von Gartenlady
Bakterien sind viel schlimmer als Pilze :-\
Ich musste voriges Jahr eine Hortensie roden, der Wurzelhals war auch ganz hohl, ich habe allerdings ein Tier als Übeltäter vermutet.
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 25. Jul 2020, 09:27
von zwerggarten
Fini hat geschrieben: ↑25. Jul 2020, 08:10...Rettung keine
das Bakterium bleibt bis zu 4 Jahre in der Erde
Übetragen durch Saatgut
große Kacke
bitte nähere info, sobald definitive sicherheit.
fini, wie fürchterlich! :-\ :'(
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 25. Jul 2020, 09:37
von Fini
ich muss noch eine Probe zum Gärtner tragen und dann denk ich isses ziemlich sicher
alles deutet daraufhin
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 25. Jul 2020, 10:05
von Fini
ganz schlimm
Re: seltsames Tomatensterben
Verfasst: 25. Jul 2020, 10:23
von zwerggarten
igittpfui! quasi tobac-20... :-\