Seite 2 von 21
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 20. Jul 2020, 09:50
von Gartenlady
@Jule, toll, dass Du Dir immer wieder die Mühe machst, uns teilnehmen zu lassen :D
Ja es gibt schöne Wegränder, aber meistens liegen sie so, dass man nur unter Lebensgefahr fotografieren kann. Nicht nur die Bauern auch städtische Grünverwalter tun etwas und ich hoffe, dass sie nur Nützliches auch für Wildbienen pflanzen. Es fällt allerdings auf, dass bunte Vielfalt an solchen Wegrändern sich nicht wirklich gut aussät und also erhält.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 20. Jul 2020, 10:34
von Chica
Gartenlady hat geschrieben: ↑20. Jul 2020, 09:50...Nicht nur die Bauern auch städtische Grünverwalter tun etwas und ich hoffe, dass sie nur Nützliches auch für Wildbienen pflanzen. Es fällt allerdings auf, dass bunte Vielfalt an solchen Wegrändern sich nicht wirklich gut aussät und also erhält.
Es gibt wohl oft den guten Willen, es fehlt aber an wirklichem Wissen. Und nur wenn wir das richtige tun helfen wir den Insekten wirklich. Nur das ist mein Ansinnen. Eine natürliche, nachhaltige Blumenwiese sieht
so aus oder
so oder
so oder so wie die von Gartenplaner oder...oder...
Ich bin der Meinung, dass es Anordnungen/Gesetze/Regeln in Deutschland geben sollte nach denen alle öffentlichen Flächen extensiv zu pflegen sind. Diese Flächen gehören doch uns allen!!
Die von Jule gezeigten Wegränder sind oft die letzten Lebensräume für Insekten.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 20. Jul 2020, 13:23
von Roeschen1
Ich kenne die Mössinger Blumenwiese seit Anfang an von Besuchen des Pflanzenmarktes.
Daß es nur ein Sommer lang so bunt ist, steht vermutlich nicht auf der Samenpackung und ebenso nicht geeignet für echte Wildblumenwiesen.
Es ist eine Anregung, nicht mehr und nicht weniger, mal weg vom Einheitsrasen.
Dennoch ist es für das menschliche Auge eine Wohltat so bunte Vielfalt am Straßenbegleitgrün in der Stadt zu sehen.
Man sieht auch Kornblumen, Ackerrittersporn, Natternkopf in der Mischung, die manche Hummeln ernähren.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 20. Jul 2020, 13:49
von Nova Liz †
Hey,toller Thread,gerade erst entdeckt. :D
Jule,was für eine blühende Vielfalt du da gefunden hast.Klasse.
Und diese Blumenwiese ist ja wohl der pure Sommerüberschwang.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 20. Jul 2020, 18:28
von Jule69
Hab doch noch 2 Bilder von der Blumenwiese am Samstag im Pönsgenpark gefunden...
Chica:
Ob dieses riesige Band Blumenwiese entlang der Abgrenzung Dir wirklich gefällt, weiß ich nicht, aber da war echt Aktion drin, besser als einfacher Rasen...Ich fand die Idee der Stadt schon letztes Jahr gut.


Damit man sich mal vorstellen kann, wie lang diese Blumenwiese ist...Rechts ab Ende der Brücke bis ganz nach vorne entlang des Zaunes...

Re: Am Wegesrand
Verfasst: 20. Jul 2020, 18:50
von Gartenlady
Im "Star des Tages"-thread htte ich berichtet, dass ein Bauer ein Stückchen Wiese am Wegesrand, wo kleine Blümchen blühten, nicht abgemäht hatte, sondern die Blümchen stehen ließ.
Heute war ich mit Kamera dort, aber ich war zu spät, die kleinen Blümchen waren größtenteils verblüht und ich war nicht in der Lage den Rest angemessen zu fotografieren.

Re: Am Wegesrand
Verfasst: 22. Jul 2020, 21:37
von Chica
Das sieht sehr gut aus Jule, es ist ganz einfach, die Einsaat sollte aus Wildpflanzen bestehen, dann kann man nichts falsch machen.
Ich hatte dann gestern auch die Kamera im Auto, bei 40 km Weg zur Arbeit kann das echt ausufern, ich habe mich also vorerst auf die letzten paar Kilometer beschränkt, wunderbare, nutzbringende Spontanvegetation überall :D.
Jasione montana, großflächig, eine bei Bläulingen und Feuerfaltern sehr beliebte Nektarpflanze direkt an der Straße.

Weiß Ton in Ton, die Verquickung von
Berteroa incana mit
Achillea millefolium, erstere bei Tagfaltern eine beliebte Nektarpflanze und Anziehungspunkt für Wildbienen, ich habe das ja beim Blackbox Gardening schon gezeigt, letztere eine beliebte Pollenpflanze zur Fortpflanzung der verschiedenen Seidenbienenarten,
Colltes sp. ist ja eine Hochsommerbiene, sie fliegt erst jetzt.

Vermutlich
Vicia villosa, es wird wohl nicht
Vicia cracca sein, Futter für alle Wildbienen, die auf
Fabaceae stehen.
Centaurea sp., die klassische Schmetterlingsnektarquelle des Hochsommers. Die Lausitz ist voll davon :D.
Daucus carota mit der Mohrenblüte in der Mitte, ich habe gestern erst einen Schnellkurs zur Unterscheidung von Schafgarbe und Wilder Möhre gegeben :-\ :-X aber gut wenn jemand zuhört.
Medicago x varia, vermutlich vom Acker abgesprengt, eine wichtige Raupenfutterpflanze für eine ganze Anzahl von Tagfaltern, die nektarsaugenden Falter hatte ich im letzten Jahr im Schmetterlingsthread ja gezeigt, es waren eine ganze Menge und auch die wunderbaren Farbvariationen der Bastard-Luzerne.

Re: Am Wegesrand
Verfasst: 26. Jul 2020, 09:05
von Chica
Ein paar Pflanzen, die hier an den Straßenrändern gängig sind und über deren Vorhandensein ich mich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit freue, möchte ich Euch noch zeigen.
Tanacetum vulgare, vermutlich gibt es den deutschlandweit, eine wichtige Blütenpflanze des Hochsommers für Wildbienen, die auf
Asteraceae spezialisiert sind, Seidenbienen,
Colletes sp. sind sein größter Fan.

Ein Brombeergebüsch, die Pflege ist sicher schwierig, ökologisch ist das Gehölz sehr wertvoll.
77 Falterarten nutzen ihn als Raupenfutter- und Nektarquelle. Wie schön, dass es wilde Bestände am Straßenrand gibt.

Wenn man dann erst einmal kurz die Zeit anhält und die Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h auf Null reduziert, findet man einen Meter neben der Fahrbahn kleine Edelsteine. Ein Pärchen Braune Feuerfalter,
Lycaena tityrus, sitzen auf Blüten in 80 cm Höhe und lassen sich von den im Geschwindigkeitsrausch vorbeirasenden Autos nicht beeindrucken.

Ein paar Meter weiter eine extensiv beweidete Wiese, die Gelb- und Lilatöne harmonieren erstaunlicher Weise,
Centaurea sp. und
Tanacetum vulgare geben sich ein Stelldichein, dezent im Hintergrund wirkt
Berteroa incana.

Die Kälbchen flüchen als sie den Menschen sehen, die ganz nah an ihren Ruheplätzen vorbeirauschenden Autos stören sie nicht :o. Jedes Rind sollte so ein Leben haben!

Auf der anderen Straßenseite
Echium vulgare, etwas verspätet aufgeblüht, die Wildbienenpflanze an sich.

Re: Am Wegesrand
Verfasst: 14. Aug 2020, 17:15
von Jule69
Heute war ich in einer anderen Ecke von Düsseldorf unterwegs...rechts ein Kindergarten, links der große Vorplatz eines Parks, ob das jetzt die Stadt veranlasst hat oder der Kindergarten, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall war ich begeistert...Das Bild ist nicht so prickelnd...mit meinem Smarti kann ich einfach keine gute Bilder machen, aber der Wille zählt doch auch oder? Dieses blühende Areal war gefühlt riesengroß und als ich da vorbeiging, lief noch der Regner...

Re: Am Wegesrand
Verfasst: 31. Mär 2021, 08:32
von Chica
Gestern habe ich auf dem Heimweg umgedreht um mich zu vergewissern, dass ich im Vorbeirasen >100 km/h auch wirklich richtig gesehen habe. Und tatsächlich, da am Waldrand mehrere Sträucher
Cornus mas. Ich dachte eigentlich diese Pflanze wüchse in Deutschland nur weiter südlich wild.

Die Kornelkirsche ist im Garten der perfekte Ersatz für Forsythien und gutes Futter für frühe Wildbienen und Schmetterlinge mit einem
hohen Nektar und mäßigen Pollenangebot. Deshalb steht sie auch in der Futterliste von
wildbienen.de
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 31. Mär 2021, 09:19
von Kranich
ja Cornus mas erfreut mich im Moment auch sehr, wir haben ihn hier in der Gegend auch
an verschiedenen Stellen stehen, er lässt sich aber sehr schlecht im Bild fest halten,
anbei ein Foto von der GST Grenze, also fast am Wegesrand
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 31. Mär 2021, 13:21
von lord waldemoor
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 06:46
von Jule69
Wunderschön!
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 07:50
von lerchenzorn
Oh ja, mit blühender Landschaft bist Du gesegnet.
Mit dem hier lässt sich was machen, den solltest Du beernten und weiter auslesen:
lord hat geschrieben: ↑31. Mär 2021, 13:21
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 07:53
von lord waldemoor
diesen werde ich nicht wiederfinden
und in echt war er blasser