Seite 2 von 5

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 15:56
von thuja thujon
Was aber auch heißt, das man aus Sandboden keinen Lehmboden machen kann, sondern das man sich mit Bentonit, vorrausgesetzt man nimmt das richtige, einen humosen, Wasser- und nährstoffhaltenden Sandboden herstellen kann.

Die Unterschiede werden den normalen Rosisten wenig interessieren.

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:02
von spider
thuja hat geschrieben: 7. Aug 2020, 14:05
Agrarbentonit unterscheidet sich deutlich von Katzenstreu und kostet auch nicht die Welt.

Wodurch unterscheidet sich denn nun
Katzenbentonit von Agrarbentonit?
Richte ich vielleicht mit meiner Katzenstreu noch Schaden an?

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:10
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 6. Aug 2020, 14:23
...
Katzenstreu-Bentonit ist meist Natrium-Bentonit, landwirtschaftliche Bentonite sind immer Calcium-Bentonit - inwiefern das Natrium da im Boden gut oder schlecht ist, gibt es immer wieder Diskussionen, da halt ich mich raus.
...

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:16
von thuja thujon
Agrarbentonit ist Calciumbentonit, Katzenstreu ist Natriumbentonit.

Als wichtiger Brückenbauer in den Ton-Humus-Komplexen fungiert Calcium, weil es zweiwertige Ionen liefert. Es kann sich also links was festhalten und rechts was festhalten. Links der Ton, rechts die Huminsäuren bzw umgekehrt, das kann sich schön verketten und agglomerieren und so stabil werden, zB gegen Verschlämmung.

Natrium ist einwertig. Eine Brücke, die mitten im Fluss aufhört, ist irgendwie doof und kann nicht so richtig ihren Zweck erfüllen weil die Autos, die von Land kommen einfach runterfallen bevor sie das andere Ufer erreichen. Da bringt man also eher klumpiges, nasses, schlecht durchlüftetes Bappszeugs in die Beete, was die Wurzeln eigentlich nicht mögen. Das sieht nur gut aus weils feuchter erscheint, wenn man gut durchmischt hat, aber den Wurzeln wirklich weiterhelfen tuts nicht wenn die Natriumionen nicht ausgetauscht werden. Und sowas geht im Boden nur ganz langsam, zB mit Kohlensäure von der Bodenatmung oder anderen Säuren von Wurzelausscheidungen.

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:18
von spider
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2020, 16:10
Gartenplaner hat geschrieben: 6. Aug 2020, 14:23
...
Katzenstreu-Bentonit ist meist Natrium-Bentonit, landwirtschaftliche Bentonite sind immer Calcium-Bentonit - inwiefern das Natrium da im Boden gut oder schlecht ist, gibt es immer wieder Diskussionen, da halt ich mich raus.
...


Aber das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter. ;D

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:18
von thuja thujon
Vielleicht hilft dir meine Antwort etwas mehr. Hat sich zeitlich überschnitten.

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:20
von spider
Gut, dann werd ich mal das kostenlose Katzenstreu links liegen lassen und doch mal einen Sack Edasil ordern. :D

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:25
von thuja thujon
Gute Idee. Jetzt, wenn die Böden recht trocken sind, ist die beste Zeit zum untermischen.

Hier auf Seite 23 hast du noch ein Bildchen: https://docplayer.org/53255711-187-grundseminar-boden-und-duengung.html

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:33
von goworo
thuja hat geschrieben: 7. Aug 2020, 16:16
Agrarbentonit ist Calciumbentonit, Katzenstreu ist Natriumbentonit.

Hast du für den zweiten Teil deiner Aussage einen Beweis? Ich lese immer nur, dass Katztenstreu natürlich vorkommendes Calciumbentonit ist z.B. hier.
Leider ist Katzensteu manchmal mit allerlei Zusätzen "verfeinert". Je teurer desto mehr. Billigstes Katzenstreu ist nach meiner Erfahrung meistens unverfälschtes Calciumbentonit. Warum auch sollte man ohne Not den Aufwand betreiben, aus Ca-Bentonit Na-Bentonit zu machen?

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:38
von RosaRot
thuja hat geschrieben: 7. Aug 2020, 16:16
Agrarbentonit ist Calciumbentonit, Katzenstreu ist Natriumbentonit.

Als wichtiger Brückenbauer in den Ton-Humus-Komplexen fungiert Calcium, weil es zweiwertige Ionen liefert. Es kann sich also links was festhalten und rechts was festhalten. Links der Ton, rechts die Huminsäuren bzw umgekehrt, das kann sich schön verketten und agglomerieren und so stabil werden, zB gegen Verschlämmung.

Natrium ist einwertig. Eine Brücke, die mitten im Fluss aufhört, ist irgendwie doof und kann nicht so richtig ihren Zweck erfüllen weil die Autos, die von Land kommen einfach runterfallen bevor sie das andere Ufer erreichen. Da bringt man also eher klumpiges, nasses, schlecht durchlüftetes Bappszeugs in die Beete, was die Wurzeln eigentlich nicht mögen. Das sieht nur gut aus weils feuchter erscheint, wenn man gut durchmischt hat, aber den Wurzeln wirklich weiterhelfen tuts nicht wenn die Natriumionen nicht ausgetauscht werden. Und sowas geht im Boden nur ganz langsam, zB mit Kohlensäure von der Bodenatmung oder anderen Säuren von Wurzelausscheidungen.


Danke für die Erläuterung! :D
Das erklärt, was ich nicht wusste und worüber ich mich wunderte (nicht vergehende Bentonitkatzenstreu im Kompost).

Hm, stimmts nun doch nicht?

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:47
von Gartenplaner
Es gibt natürliche Abbaustätten für Na-Bentonit, allerdings nicht in Deutschland, insofern müsste man da nicht unbedingt umwandeln.
Aber es wäre schon interessant, rauszufinden, was denn gängig zu Katzenstreu verarbeitet wird - meist steht nur pauschal Bentonit drauf :-\
Ein Test für zuhause:
"...Calciumbentonite kann man im Vergleich zu Natriumbentoniten relativ gut im Wasser dispergieren (=verteilen). ..."

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 16:54
von RosaRot
Bentonit, das aus Kanada kommt, war das in einer Streu, die ich früher mal hatte. Mittlerweile habe ich keine Bentonitstreu mehr.
Agrabentonit ist auch ein wenig da, aber granuliert. Besser wäre also, so man Bentonit verwenden wollte, dieses pulverisiert zu verwenden?

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 17:08
von thuja thujon
Ja, als Pulver/Staub, nicht als Granulat. Ton im Boden ist ja auch nur max 0,002mm groß.

Die Aussage zum Natriumbentonit muss ich wohl zurücknehmen. Hier ist die Rede von Attapulgit und Sepiolith für nicht klumpende Streu, für klumpende Montmorillonit, also Bentonit.

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 17:14
von Gartenplaner
Montmorillonit kann aber beides sein.
Natriumbentonite sind hochquellfähig und sehr adsorptiv, das wäre eigentlich ideal für Katzenstreu.

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Verfasst: 7. Aug 2020, 17:18
von spider
Ihr macht mich ganz wuschig.
Ich werde jetzt mal die Wasserprobe machen. ;)