Seite 2 von 11

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 14:33
von Wühlmaus
Ganz wunderbar ist dieses Beet geworden!
Umso brutaler ist es, dem beim Vertrocknen zuzusehen :-\

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 14:51
von Roeschen1
Cydora,
großes Kompliment,
für dein Projekt,
es zeigt ein perfektes Beet übers Jahr, hoffentlich findet es Nachahmer.
Du hast soviel Zeit und Geld investiert, warum gibst du der Nachbarin nicht ein paar € für das Wasser, damit du mit Wasser nicht sparen mußt.

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:45
von cydora
Danke.
Ich habe gleich bei Anfrage angeboten, das zu bezahlen, aber das hatte sie abgelehnt. Trotzdem habe ich jetzt das Gefühl, dass beim Gießen geschaut wird. Sie ist eigentlich auch prinzipiell dagegen, Trinkwasser für so etwas zu verwenden, wo sie nicht ganz unrecht hat...Ich bin da auch in der Zwickmühle.

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 18:07
von Roeschen1
Dann würde ich einfach Geld in einen Umschlag tun und in den Briefkasten werfen.
Das ist keine Wasserverschwendung, wenn sich bestimmt hunderte Menschen an deinem Beet erfreuen und vielleicht bei sich was verändern.
Außerdem geht es um deine Arbeit, die soll doch nicht sinnlos sein.
Hast du bei der Gemeinde schon angefragt, ob die was tun können?

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 18:23
von carolinchen
Hut ab, cydora, das Patenbeet ist Spitzenklasse.

Es gibt für Schubkarren Wassersäcke, 80 Liter passen dort rein. Wäre so etwas eine Hilfe für Dich?


Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 18:28
von AndreasR
Die Baumscheibe ist wirklich wunderschön geworden, gerade mit den Geophyten kann man im Frühjahr schon eine reiche Blüte hinzaubern, die man im öffentlichen Bereich nur selten sieht. Und ja, solche Baumscheiben sind gar nicht so schattig, wie man denkt, im Hochsommer brät die Bepflanzung stundenlang in der Sonne, weil Häuser und die umliegenden Pflanzen nur wenig Schatten werfen. Hier muss man wohl viel mehr mit robusten Trockenheitskünstlern wie Sedum, Lavendel und Co. arbeiten, die es im Lehmboden auch viele Wochen ohne Zusatzbewässerung aushalten. Nepeta, Teucrium und Co. scheinen mir aber schon eine sehr gute Wahl zu sein.

Ein Jammer, dass der Rest aufgrund von Hitze und Wassermangel dahinvegetiert. Natürlich kann ich die Nachbarin verstehen, eigentlich ist Trinkwasser zu kostbar, um den Garten damit zu wässern, aber es gibt ja keine praktische Alternative. Und es ist irgendwie auch ärgerlich, dass die Stadt zwar Baumpaten sucht, aber abgesehen von der initialen Vorbereitung und dem Lavamulch keine Unterstützung gewährt. Da muss ich die örtliche Gemeinde hier ausdrücklich loben, es wurden zahlreiche Straßenbäume gepflanzt, dazu Rosen und Lavendel, und die Gemeindearbeiter sind immer mit dem Wasserfass unterwegs und haben überall diese Bewässerungssäcke aufgestellt.

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 20:05
von Quendula
Ich drücke die Daumen, dass die Anwohner ein bissel Verantwortung übernehmen und dieses schöne Projekt mit Gießwasser unterstützen. Kannst Du vlt einen Aufruf per Schild oder Zettel in die umliegenden Briefkästen starten? Es wäre sonst echt schade drum. Bepflanzung anpassen kann man ja auch nur in einem gewissen Rahmen - staubtrocken ist staubtrocken, da ruht die Vegetation nun mal und sieht entsprechend aus.

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 9. Aug 2020, 22:29
von neo
Quendula hat geschrieben: 9. Aug 2020, 20:05
Ich drücke die Daumen, dass die Anwohner ein bissel Verantwortung übernehmen

Müsste, sollte nicht auch die Stadt in einer solchen Notsituation? Hast du denn dort einen Ansprechpartner cydora?
Ich drücke auch die Daumen, aber Wasser läuft dabei leider nichts raus.;)

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 10. Aug 2020, 08:30
von Floris
Quendula hat geschrieben: 9. Aug 2020, 20:05
staubtrocken ist staubtrocken, da ruht die Vegetation nun mal und sieht entsprechend aus.

Das wäre ja erstmal keine Katastrophe, eine optische Pause nachdem das Beet sich bisher so abwechslungsreich präsentiert hat.
Und nachdem die Folgen von Trockenheit zunehmend in der Presse diskutiert werden, sollte sich auch im Umfeld ein Verständnis dafür entwickeln, dass ein Beet ohne ständigen Einsatz von Wasser und Dünger nicht 12 Monate im Jahr Höchstleistung erbringen kann.
Oder befürchtest du, dass Pflanzen eingehen?

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 10. Aug 2020, 09:33
von cydora
Mit einer optischen Pause durch Dürre habe ich kein Problem und das verstehen die Leute hier auch. Meine Sorge ist, dass ich Pflanzen verliere. Diese müssten nach gepflanzt, anfangs mehr gegossen werden...
Wenn ich wieder etwas Zeit habe und am Laptop bin, poste ich noch die Pflanzliste. Eure Erfahrung, welche Pflanzen wiederkommen, wäre tröstlich :)

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 10. Aug 2020, 10:21
von Mediterraneus
Wusste gar nicht, dass in Wiesbaden dieses Jahr eine Gartenschau ist... :D
Cydora, meinen großen Respekt! Das sieht wundervoll aus!
Ich wünsche dir, dass die Pflanzung angemessen gewürdigt wird, viele neugierig-interessierte Fragen von Bürgern über die Pflanzen und die Anlage und letztendlich auch Nachahmer.
Besonders letzteres gibt ein besonderes Gefühl der Anerkennung (es dauert, aber irgendwann fängt einer an ;) )

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 10. Aug 2020, 10:31
von Mufflon
Diese Baumscheibe sieht ganz wunderbar aus.
Ich wäre gerne Nachahmer, aber meine Baumscheibe hier ist von sehr vielen hohen und dicken Wurzeln durchsetzt. Ich habe es mehrfach versucht, war leider nicht.

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 10. Aug 2020, 10:35
von Mediterraneus
cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 09:33
Mit einer optischen Pause durch Dürre habe ich kein Problem und das verstehen die Leute hier auch. Meine Sorge ist, dass ich Pflanzen verliere. Diese müssten nach gepflanzt, anfangs mehr gegossen werden...


Du wirst auf jeden Fall Pflanzen verlieren. Einerseits durch "Idioten" (Vandalismus oder Selbstbedienung, ist aber sehr selten) und andererseits durch die Witterung.
Witterungstechnisch ist das bei dir vor allem das Dürreproblem, Winter sollten in Wiesbaden jetzt nicht so reinhauen.
Ich habe gelernt, mit Lücken durch Ausfälle erst mal zu leben. Eine Neupflanzung während des Jahres wird eh vertrocknen. Die Lücke wird schon durch dynamische Pflanzen geschlossen (deine Dianthus z.B. die kenne ich zwar nicht, aber D. carthusianorum setzt sich gerne in Lücken und die Sämlinge brauchen auch kein Wasser, ebenso wohl die Gaura). So sparst du Geld und auch Nerven.
Und es schadet auch nicht, seinen eigenen Anspruch etwas herunterzuschrauben. Es wird einfach auf Dauer nicht so wachsen wie im Garten, Öffentliches Grün kennt viele viele Störfaktoren, leider.
"...und wenn gar nichts mehr geht, dann pflanze ich einfach Yucca", mein neues Motto ;D

Und noch ein Tipp: Ein Schild hilft enorm. Irgendwas mit ehrenamtlichen Baumpaten...bienenfreundlich...Stadtklimaverbesserung..etc. Vielleicht kann man diesbezüglich auch mit der Stadtverwaltung sprechen, ob die ggf. solche Schilder für die Baumpaten ausgeben.

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 10. Aug 2020, 11:58
von cydora
Vielen Dank für den Zuspruch und die vielen Tipps!
Über das Schild, einen passenden Text werde ich nachdenken und mal ein Angebot dafür einholen. Wenn es nicht teuer ist, gebe ich das selbst in Auftrag.
Vorhin war ich an der Baumscheibe. Der Boden ist feucht, es hat also jemand gegossen :D
Ich habe total Vertrocknetes und Abgeblühtes zurück geschnitten. Die Verluste halten sich noch in Grenzen, der Großteil lebt. :D
Im Frühjahr habe ich noch 2 weitere Baumscheiben übernommen 8) Über diese berichte ich noch in eigenen Threads.
Dort war gerade der Wasserwagen der Stadt und hat nicht nur den frisch gesetzten Baum (eigentlich darf er nur das) sondern auch meine Pflanzung drumherum gegossen. Ich habe ihn nett gebeten, doch auch die andere noch zu gießen und er hat das "nur für mich" ;) gemacht :D

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Verfasst: 10. Aug 2020, 12:00
von Quendula
:D