Seite 2 von 7

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 10:36
von Apfelbaeuerin
Du scheinst von denen keine hohe Meinung zu haben :D :D :D

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 10:58
von Urmele
Mediterraneus hat geschrieben: 26. Aug 2020, 10:13

Ich komme immer noch nicht klar, wie man Kirschpflaumen in die Suppe tun kann ???


Kalte Früchtesuppe/Schale?
Gab's bei uns früher (viiieeel früher, als ich noch Kind war) als Beilage zu Mehlspeisen.
Nicht zu verwechseln mit Kompott!

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:07
von Mediterraneus
Egal, welche Firma. Mit solchen Aussagen katapultieren die sich in meinen Augen ins Aus. Allerdings kaufen es dann Leute, die sich nicht auskennen. Und so landen z.B. hier im Forum ständig Anfragen zu diesen ominösen "Wild-Sorten".
Ich komme zufällig aus einem der wenigen Mirabellen-Gebiete in D. Es gibt nur ganz wenige Sorten dieser Obstart, die ja ursprünglich über Frankreich/Lothringen auch nach Deutschland kam.

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:11
von Mediterraneus
Urmele hat geschrieben: 26. Aug 2020, 10:58
Mediterraneus hat geschrieben: 26. Aug 2020, 10:13

Ich komme immer noch nicht klar, wie man Kirschpflaumen in die Suppe tun kann ???


Kalte Früchtesuppe/Schale?
Gab's bei uns früher (viiieeel früher, als ich noch Kind war) als Beilage zu Mehlspeisen.
Nicht zu verwechseln mit Kompott!


Hier ist Suppe eher mit Leberklößle, Markklöß, Eintopf...eher deftig und heiß ...
Aber hier sind auch Mirabellen Mirabellen ;D

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:19
von Lisa*
hallo nochmal.

also Fruchtfleisch fest,Kern löst sich praktisch von allein UND Traumhafter wunderbarer absolut traumhafter Mirabellenduft...
ich frage mich nur,warum nie jemand diese Früchte pflückt...es kommen viele Leute vorbei..nie pflückt jemand die Früchte...
das hatte mich unsicher gemacht...ob man sie essen kann..aber bei dem Duft dass ich da nicht früher draufgekommen bin...

dann ich hatte letztes Jahr schon fünf Kerne davon über Winter eingepflanzt..alle fünf sind schon kleine Bäuchen geworden ca 35 cm..also ich bin hin und weg von dieser Pflanze...

werde im Frühling Bild von der Blüte machen.LG

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:24
von Lisa*
wollte nochmal sagen Duft 1000% Mirabelle,sehr starker langanhaltender Duft,da Früchte inzwischen ja auch sehr reif,ich mache im Frühling Bild von Blüte,dann kann man es sicher ganz sicher sagen.LG

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:32
von Apfelbaeuerin
Unterscheidungshilfe:
https://www.pflanzen-vielfalt.net/b%C3%A4ume-str%C3%A4ucher-a-z/mirabelle/

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:35
von ringlo
Hat denn Lisa nicht lieb und freundlich gefragt, ob das „Wildmirabellen“ sind?

Mirabellen kenne ich sehr gut. In meinen Garten stehen Nancy, Metz, Bergthold und noch einige andere. Man sollte tolerant sein gegenüber den lokalen Bezeichnungen für solche gelben kleinen Pflaumen. Jemand sprach einmal von babylonischer Sprachverwirrung bei den Kleinpflaumen.

Mein erster Eindruck ist auch Kirschpflaumen. Es gibt auch dafür Verwechslersorten, wie Ribesel andeutet, z.B. gelbe Haferpflaumen = Kriechenpflaumen = Kiecherl. Und da sind wir bei einer anderen Verwirrung. In. Bayern sollen manche Leute die Kirschpflaumen Kriachal oder so nennen.

Um eine Bestimmung machen zu können, bräuchte man also mehr Informationen. Wie sind die Blätter, die Jungtriebe, Reifezeit, Fruchtsteine usw.

Edit: Ich sehe gerade Lisa hat geantwortet


Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:46
von RosaRot
Aber wieso sind die jetzt reif? Hier sind diese Wildlinge längst durch, war dieses Jahr nicht viel wegen der Spätfröste.
Wir haben normalerweise gelbe, rote blaue, alle schmecken gut und der Nachbar holt sie welche sich für Marmelade.

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 12:39
von ringlo
Vielleicht doch Kriecherl

http://kriecherl.org/index.php/systematik/5-kriecherl-versus-kirschpflaume

Wenn man die Grafik anklickt, kann man die Unterschiede zwischen Kirschpflaume und Kriecherl = Kriechenpflaume sehen.

Nur anhand des Fotos kann man nicht unterscheiden zwischen Mirabellensämling (Gegend? Gibt es dort Mirabellen),
gelben Kirschpflaumen („wilde Mirabellen“), gelben Haferpflaumen (Kriechenpflaumen) und noch anderen.

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 12:51
von Asinella
Was spricht denn dagegen, dass es einfach ein "wilder" Mirabellensämling ist, weil irgend jemand Mirabellenkerne oder gar ein Bäumchen in die Landschaft gebracht hat. Hat natürlich nichts mit der Wildform zu tun wie beispielsweise ein Wildapfel.

Wir hatten früher auch mehrere "wilde" Zwetschgen, Sämlinge vom Italiener/Fellenbach. Also wild im Sinne von nicht veredelt.
Der Begriff ist natürlich nicht korrekt und sollte sicher nicht von Baumschulen verwendet werden, aber ich glaube in die Richtung ging die Frage.

(sorry, mal wieder vorangehenden Post zu schnell überflogen)

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 13:08
von Roeschen1
Sie schreibt,
die Gleichen gibt es in Rot im Wald.
Das spricht nicht für Mirabelle.
@Lisa
Schreib doch bitte, wo du gärtnerst
und zeige doch mal eine aufgeschnittene Frucht und Kern.

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 13:10
von ringlo
Mit „die gleichen im Wald in rot“ hat sie uns vielleicht auf die falsche Fährte gesetzt. Wenn es nicht die gleichen sind.
Steinlöslichkeit und Mirabellenduft sprechen in der Tat für Mirabellen. Im benachbarten Lothringen gibt es noch recht viele Mirabellensämlinge. Ich kenne einen Brenner, der sich regelmäßig da eindeckt, weil er glaubt, dass die Mischung ein besseres Aroma ergibt.

Ich beende jetzt meine Ferndiagnosen.

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 13:45
von Lisa*
hallo Ihr Lieben und herzliches Danke für eure Bemühungen.
Ich schicke noch Bilder von aufgeschnittener Frucht und vom Kern.
die gelben jetzt voll reif,die roten schon vor längerem,
von den roten habe ich nur noch getrocknete,um daraus Bäumchen zu ziehen,mache ich auch Bild.
rein optisch sahen sie gleich aus,Größe ,Festigkeit alles,nur Farbe wie gesagt unterschiedlich.
Leider zu spät um zu sagen ob die roten auch nach Mirabellen duften,muß nun ich bis nächstes Jahr warten...
ich kann nicht ausschließen,dass wie ringlo vermutet,es vielleicht doch zwei verschiedene Früchte sind...obwohl..ich würde vermuten sie sind sich zu ählich..
es handelt sich um einen Spielplatz/Park mit vielen Bäumen etc wald-ähnlich
zwischen den Bäumen baumhohe Bäume/Sträucher mit diesen Früchten..
ich habe schon Leute gefragt,die in der Nähe wohnen,die sagten,das hätten sie noch nie bemerkt,sie hätten keine Ahnung.
nun aber ich sehe sowas immer gleich;-)..LG

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Verfasst: 26. Aug 2020, 13:55
von Mediterraneus
ringlo hat geschrieben: 26. Aug 2020, 11:35
Hat denn Lisa nicht lieb und freundlich gefragt, ob das „Wildmirabellen“ sind?



Lisa hat doch auch liebe und nette Antworten bekommen. Meine Antworten bezogen sich ausschließlich auf Apfelbäuerin ;D ;)
Es kommt halt öfters vor, dass hier im Forum immer wieder nach "Wildmirabellen" gefragt wird. Es waren glaub ich noch nie echte Mirabellen.
Mir ist die Farbe "zu eidotterig", die Haut schaut mir zu dünn aus, die Stiele sind zu lang und dünn. Meiner Meinung nach ist es nicht Prunus domestica ssp. syriaca.