h hat geschrieben: ↑9. Sep 2020, 20:14Zu Deiner Pflanzenauswahl:
Die Braunelle blüht bei mir relativ kurz und unspektakulär, versamt sich in Massen, würde ich für so eine prominente Stelle nicht nehmen.
Nelken kann man nicht genug haben! :D
Dianthus gratianopolitanus
Dianthus spicatus
Dianthus arenarius
Dianthus anatolicus
Dianthus amurensis
Lychnis viscaria 'Viscafeuer'
Lychnis Coronaria (versamt sich, stört aber nicht, wird evtl zu hoch)
hier alle trockenheitsverträglich
In Deiner Liste sehe ich keine Gräser. Gefallen sie Euch nicht?
Ansonsten Hitze und Trockenheit erprobt sind hier
Festuca amethystina 'Zwergenkönig'
Nasella (Stipa) tenuissima ist aber ab Juni/Juli strohgelb, für mich gehört das zum Sommer, andere mögen es nicht.
Sesleria autumnalis (winter- bzw. ganzjahresgrün)
Unbedingt empfehlenswert ist auch die Aster 'Purple Dome' (blüht hier noch nicht), bräuchte evtl. eine Vorpflanzung wegen kahler/brauner Stengel. Wächst aber kuppelförmig, ich finde es nicht so schlimm.
in gelb: Aster linosyris (beginnt gerade zu blühen)
alle stehen hier in Sand und Bauschutt extrem trocken und sonnig. Vielleicht ist Dein Boden für die Hungerkünstler sogar zu gut.
Ich fürchte, Du hast noch zuviel Rasen. ;)
Für die Gestaltung allgemein wird empfohlen in größeren Gruppen zu pflanzen, damit scheitere ich regelmäßig, die Wünsche und Möglichkeiten sind zu vielfältig. ;) Vielleicht meldet sich noch jemand ders kann. :)
Ja, und es ist Herbst: Blumenzwiebelpflanzzeit!
Krokusse, Zwiebeliris, Wildtulpen... usw. :D
[/quote]
Ok, die Braunelle nehme ich mal raus, dafür mehr Nelken ;-)
Die anderen Stauden wachsen etwas zu hoch, finden aber im Vorgarten garantiert noch ihren Platz. Gräser wollte ich auch noch verwenden, aber zunächst ging es mir um die Stauden. Als Gräser hatte ich vor Blauschwingel, Bärenfellgras und Segge The Beatles zu Pflanzen.
Nox hat geschrieben: ↑9. Sep 2020, 21:51Ich rate, robuste Pflanzen zu wählen. Es könnte auch passieren, dass die Gräser über - unter - zwischen der Kante durchwachsen und dann sollten die Bodendecker nicht gleich untergehen.
Thymian und Nelken mögen kargen Boden. Beim Thymian gibt's wüchsige Flächendecker und Kleinsträuchlein, da gilt es die richtige Wahl zu treffen. Mit Nelken ist es ähnlich. Steingartenschätze würde ich nicht pflanzen.
Teppichphlox ist schön, wenn's nicht zu trocken wird. Braunelle kenne ich mehr als Bodendecker unter Gehölzen.
Goldkörbchen kenne ich nicht, könnte passen, probier's aus !
Eisblumen ? Meinst Du Mittagsblumen ?
Storchschnabel gibt's in sehr vielen Arten. Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum) bietet viele schöne niedrige Sorten und treibt immer wieder aus der Wurzel aus. Nach der Blüte zurückschneiden, dann bleibt er ordentlich und blüht gerne nach.
Isotoma kenne ich auch nicht aus eigener Anschauung.
Hast Du auch schonmal an Teppichkamille gedacht ?
Nur Mut beim Ausprobieren. Kleinere wuchsschwächere Stauden würde ich in Grüppchen setzen, damit sie sich gegen Nachbarn behaupten.
Ansonsten gilt: Ausprobieren und korrigierend eingreifen, wenn's nötig wird.
Nur Mut und viel Spass !
[/quote]
Ich denke der Boden ist nicht karg. Werden Thymian und Nelken trotzdem glücklich?
Mit Eisblumen meinte ich Delosperma und mit Goldkörbchen Chrysogonum. Ich merke schon, dass mit deutschen Bezeichnungen es schwierig ist...
Und Teppichkamille hatte ich tatsächlich bereits im Warenkorb. Anhand Google konnte ich nur nicht herausfinden, ob sie auch für Tee geeignet ist.
[quote author=Nox link=topic=
Link entfernt!13555443#msg3555443 date=1599681579]
Das afrikanische Ringkörbchen kenne ich, ist bei mir eine schwachwüchsige Steingartenpflanze die man separat, evt. durch Steine getrennt, von kräftigeren Nachbarn setzen muss.
Schau Dir auch mal Iberis, kleinere Bergenien und Gaillardia an (das sind Dauerblüher). Kapkörbchen sind auch Dauerblüher, aber leider nicht winterhart. Man kann sie sogar säen.
Das afrikanische Ringkörbchen findet seinen Platz dann im Steingarten. Die Gaillardia finde ich super! Iberis passt auch.
Mein Plan ist jetzt wie folgt:
Ich mache ca 1m breite Grüppchen aus jeweils verschiedenen Gaillardia, Geranium, Dianthus, Delosperma und Campanula. Ich nehme verschiedene Höhen( 15-25cm), setze die kleineren vorne. Vermutlich im Zickzack. Zwischen den Grüppchen ein paar Gräser. Goldkörbchen und Teppichkamille zusammen mit Thymian im Vordergrund?
Die genauere Auswahl der Stauden kann ich heute Abend aufzählen.
[quote author=Starking007 link=topic=
Link entfernt!13555565#msg3555565 date=1599725956]
Nein:
Goldkörbchen, Braunelle, Eisblumen, afrikanische Ringkörbchen, verschiedene Thymiansorten und Isotoma Blue Foot.
Als Anfänger sollte man robust und zuverlässig beginnen!
Geranium x cantabrigiense und Schluß.
Oder ähnlich.
Nur eine Art/Sorte.
Bei obiger Sorte Topf kaufen, Pflanzen topfrandeben abschneiden = 12 bis 24 Stecklinge = 1m² fertig.
Und die wachsen ohne Giessen oder so...................