Seite 2 von 2

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 11:53
von Rib-2BW
Auch auf der Birnenwiese gab es Sortenverwechselungen/Fehllieferungen. General Totleben war hier bergamottenförmig.

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 11:55
von Rib-2BW
Dennoch eine schöne, große Birne.

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 12:00
von Rib-2BW
Eine Birne habe ich am 20.09.2020 mitgenommen. Gestern 13.10.2020 habe ich sie gegessen, da die Haut langsam einfiel. Sie schmeckte sehr gut. Sehr aromatisch, süß. Halbschmelzend bis schmelzend.

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 12:03
von Rib-2BW
Win kleines Manko waren die 0,5 cm im Durchmesser großen Steinzellen-zusammenschlüsse.

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 12:04
von Rib-2BW
Die Birne war komplett samenlos.

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 18:11
von JörgHSK
Rib hat geschrieben: 14. Okt 2020, 12:00
Eine Birne habe ich am 20.09.2020 mitgenommen. Gestern 13.10.2020 habe ich sie gegessen, da die Haut langsam einfiel. Sie schmeckte sehr gut. Sehr aromatisch, süß. Halbschmelzend bis schmelzend.


sieht für mich aus wie deutsche Nationalbergamotte

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 18:12
von saugrün
Parthenokarpie verändert doch die Form, vielleicht liegt es ja daran.
Allerdings kenne ich die dann eher länglicher als normal. Letzte Woche habe ich ein Paar Harrow Sweet gekauft, alle walzenförmig, fernab ihrer sonstigen Form, alle ohne Samen.

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 18:20
von JörgHSK
Die deutsche Nationalbergamotte ist nur sehr samenarm bis samenlos das ist wahr, aber Parthenocarp, nein.

Re: Birnenwiese in Obereisenhausen

Verfasst: 14. Okt 2020, 21:22
von Rib-2BW
Auf den Gedanken, dass die Parthenokarpie die Form verändert haben könnte kam ich auch, möchte dies aber vorerst ausschließen. Der Baum trug reichlich Früchte, die ausschließlich diese Form besaßen. Das hier und da die falschen Sorten gepflanzt worden sind, ist auch den Unterhaltern der Wiese bekannt. Dieses Jahr war ein gutes Birnenjahr. Die Blüte kam gut über die Spätfröste. Auch eine Befruchtungsproblematik dürfte ausgeschlossen werden. Es gibt also nach meiner Ansicht keinen Grund warum General Totleben heuer nur parthenokarpe Früchte haben sollte.

Die Nationalbergamotte hatten sie dort ebenfalls. Im Birnensortenbestimmungs-Thread postete ich meine Birne, von der ich dachte, dass es die Nationalbergamotte sein könnte. Dem entsprechend habe ich auch ein genauen Blick auf die Nationalbergamotte geworfen. Die Nationalbergamotte war im Reifegrad dieser abgebildeten weit hinten dran. Auch Form und Schale war dieser deutlich unterschiedlicher. Daher meine ich nicht, dass dies eine Nationalbergamotte ist. Auch das Starke Aroma spricht nach meiner Meinung nach gegen die Nationalbergamotte